Dokumentation der Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Projektseite INNO4BNEDokumentation der Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2023
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(57 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{#set:Has parent page=Projektseite INNO4BNE}}
 +
 
<div class="toclimit-2">__TOC__</div>
 
<div class="toclimit-2">__TOC__</div>
  
Zeile 4: Zeile 6:
  
 
==Rückblick==
 
==Rückblick==
Vom 19. bis 20. Oktober 2023 lud der Hub "Innovative Lehrformate für BNE" zum Netzwerktreffen in das Betahaus Schanze in Hamburg ein.  
+
Vom 19. bis 20. Oktober 2023 lud der Hub "Innovative Lehrformate für BNE" zum Netzwerktreffen in das Betahaus Schanze in Hamburg ein.
<br>
 
(...)
 
  
==Programm==
+
Die zwei Tage des Netzwerktreffens bestanden aus vielen Möglichkeiten sich miteinander zu vernetzen. Außerdem wurden Leitfäden, Frameworks, Konzepte und Orientierungsbilder an verschiedenen Thementischen erarbeitet. Die Ergebnisse des inhaltlichen Teils des Treffens werden auf dieser Seite festgehalten.
[[Datei:Programm Netzwerktreffen INNO4BNE aktuell.pdf|links|rahmenlos|600x600px]]<br>
 
  
  
 +
{{Expander|Programm|[[Datei:Programm Netzwerktreffen INNO4BNE aktuell.pdf|links|rahmenlos|600x600px]]<br>}}
  
  
 +
==Ergebnisse der Thementische==
  
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[Nachhaltigkeit_und_Zukünfte_(Thementisch_1)|Nachhaltigkeit und Zukünfte (Thementisch 1)]]
 +
}}
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[How_to_OER%3F_(Tisch_2)|How to OER? (Tisch 2)]]
 +
}}
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[BNE-Weiterbildungen_als_Rahmen_zum_Entwickeln_von_innovativen_Lehrformaten_für_BNE_(Thementisch_3%2B4)|BNE-Weiterbildungen als Rahmen zum Entwickeln von innovativen Lehrformaten für BNE (Thementisch 3+4)]]
 +
}}
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[Sieben_Schritte_der_Integration_von_BNE_in_die_Lehre_(Thementisch_5_%2B_6)|Sieben Schritte der Integration von BNE in die Lehre (Thementisch 5 + 6)]]
 +
}}
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[BNE_Zertifikate_für_Studierende_(Thementisch_7_%2B_8)|BNE Zertifikate für Studierende (Thementisch 7 + 8)]]
 +
}}
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[BNE_infiltrativ:_Institutionen_und_Verantwortliche_im_Hochschulsystem_adressieren_(Thementisch_9)|BNE infiltrativ: Institutionen und Verantwortliche im Hochschulsystem adressieren (Thementisch 9)]]
 +
}}
  
 +
==Ergebnisse des Open Space==
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[Zukunftsnarrative]]
 +
}}
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[BNE und Kunst]]
 +
}}
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[Gemeinsamer Rahmen für BNE-Zertifikate]]
 +
}}
 +
{{Cardsimple
 +
  |bg-color=rgb(221, 174, 131)
 +
  |text=[[Weiterbildung für Hochschul-Lehrende & wissenschaftliche Mitarbeitende in zwei Staffeln, mit online Beratung und OER Kurs-Materialien (Open Space INNO4BNE 2023)]]
 +
}}
  
 +
==Fazit==
 +
[[Datei:Wortwolke Blitzlicht Netzwerktreffen INNO4BNE.png|x400px|]]
  
 +
Das Netzwerktreffen bot einen nährreichen Boden, um sich in alten und neuen Arbeitskreisen zusammenzufinden und gemeinsam etwas zu entwickeln. Nach einer längeren Phase des Netzwerkens, in Form eines Speed-Datings, konnten die Teilnehmenden sich an Thementischen zu den oben aufgeführten Themen informieren. Die Challenge jedes Thementisches Betsand darin, ein Poster zu erstellen. Dieses Poster sollte fundamentale Bestandteile der Thematiken und ggf. nächste notwendige und sinnvolle Schritte beinhalten. Zusätzlich konnten sich eigene Themengruppen im Open Space formen. Hier wurden die Thementische sogar aufgegriffen und weitergedacht. In den Dokumentationen werden die Inhalte der Poster und des Open Space verschriftlicht festgehalten.
  
 +
Wir sind begeistert, dass das Netzwerktreffen in allen Teilnehmenden nachklingt und viele interessante Impulse mitgegeben hat. Dadurch freuen wir uns noch mehr auf das zweite Netzwerktreffen im Jahr 2024!
  
 +
==Eindrücke des Netzwerktreffens in Fotos==
  
 +
<gallery mode=packed>
 +
Datei:P1020831.JPG |alt=
 +
Datei:P1020480.JPG |alt=
 +
Datei:P1020500.JPG |alt=
 +
Datei:P1020549.JPG |alt=
 +
Datei:P1020553.JPG |alt=
 +
Datei:P1020561.JPG |alt=
 +
Datei:P1020596.JPG |alt=
 +
Datei:P1020603.JPG |alt=
 +
Datei:P1020610.JPG |alt=
 +
Datei:P1020626.JPG |alt=
 +
Datei:P1020629.JPG |alt=
 +
Datei:P1020735.JPG |alt=
 +
Datei:P1020765.JPG |alt=
 +
Datei:P1020827.JPG |alt=
 +
Datei:P1020521.JPG |alt=
 +
</gallery>
  
 
+
[[Kategorie:Projekt]][[Kategorie:INNO4BNE]][[Kategorie:Lehre]][[Kategorie:Hubs der Dg HochN]][[Kategorie:Hub – Innovative Lehrformate für BNE]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
==Arbeit an Themen-Tischen==
 
 
 
=== Tisch 1: Nachhaltigkeit und Zukünfte===
 
'''Leitfrage:''' Wie kann ich pädagogische Methoden aus dem Bereich der Zukünfteforschung mit Nachhaltigkeit kombinieren?
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:''' Marina Schmitz (IEDC) und Daria Humburg (DG HochN)
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
===Tisch 2: How to OER?===
 
'''Leitfrage:''' Wie komme ich von der Idee zum OER?
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:''' Judith Beißer (Universität Stuttgart)
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
===Tisch 3: BNE-Weiterbildungen als Rahmen zum Entwickeln von innovativen Lehrformaten für BNE===
 
'''Leitfragen:''' Welchen Hindernissen sehen sich Lehrende bei der Integration von BNE in (ihren) Lehrveranstaltungen gegenüber? Wie können diese Hindernisse abgebaut werden?
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:'''
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
===Tisch 4: BNE-Weiterbildungen als Rahmen zum Entwickeln von innovativen Lehrformaten für BNE (zweite Runde)===
 
'''Leitfrage:''' Welche Lernherausforderungen lassen sich in der Aus-/Fortbildung von BNE-Fachkräften beobachten und wie kann diesen Herausforderungen hochschuldidaktisch begegnet werden?
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:''' Mirjam Hitzelberger (PH Weingarten)
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
=== Tisch 5: Sieben Schritte der Integration von BNE in die Lehre ===
 
'''Leitfrage:''' Wie können Hochschullehrende unterstützt werden, BNE in ihre Lehre zu integrieren?
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:''' Mark Müller-Geers (CAU zu Kiel)
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
===Tisch 6: Sieben Schritte der Integration von BNE in die Lehre (zweite Runde)===
 
'''Leitfrage:''' Wie kann ausgehend von diesen sieben Schritten BNE in alle Lehrveranstaltungen integriert werden?
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:''' Mag. Dr. Christian F. Freisleben-Teutscher (FH St. Pölten)
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
===Tisch 7: BNE-Zertifikate===
 
'''Leitfrage:'''
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:''' Sabine Dittrich (Uni Duisburg-Essen)
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
===Tisch 8: BNE-Zertifikate (zweite Runde)===
 
'''Leitfrage:'''
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:''' Dr. Patrick Hintze (Uni Duisburg-Essen)
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
===Tisch 9: "BNE infiltrativ": Institutionen und Verantwortliche im HS-System adressieren===
 
'''Leitfrage:''' Wie sag ich´s meiner (Hochschul-)Leitung, wie bekomme ich BNE in die Prüfungsordnung und Akkreditierungsverfahren?
 
<br><br>
 
 
 
'''Moderation:''' Prof. Dr. Klaus Fischer (WHB)
 
 
 
''Dokumentation folgt''
 
 
 
==Fazit==
 

Aktuelle Version vom 10. April 2024, 12:15 Uhr


Alternativer Text

Rückblick

Vom 19. bis 20. Oktober 2023 lud der Hub "Innovative Lehrformate für BNE" zum Netzwerktreffen in das Betahaus Schanze in Hamburg ein.

Die zwei Tage des Netzwerktreffens bestanden aus vielen Möglichkeiten sich miteinander zu vernetzen. Außerdem wurden Leitfäden, Frameworks, Konzepte und Orientierungsbilder an verschiedenen Thementischen erarbeitet. Die Ergebnisse des inhaltlichen Teils des Treffens werden auf dieser Seite festgehalten.


Programm
Programm Netzwerktreffen INNO4BNE aktuell.pdf


Ergebnisse der Thementische







Ergebnisse des Open Space





Fazit

Wortwolke Blitzlicht Netzwerktreffen INNO4BNE.png

Das Netzwerktreffen bot einen nährreichen Boden, um sich in alten und neuen Arbeitskreisen zusammenzufinden und gemeinsam etwas zu entwickeln. Nach einer längeren Phase des Netzwerkens, in Form eines Speed-Datings, konnten die Teilnehmenden sich an Thementischen zu den oben aufgeführten Themen informieren. Die Challenge jedes Thementisches Betsand darin, ein Poster zu erstellen. Dieses Poster sollte fundamentale Bestandteile der Thematiken und ggf. nächste notwendige und sinnvolle Schritte beinhalten. Zusätzlich konnten sich eigene Themengruppen im Open Space formen. Hier wurden die Thementische sogar aufgegriffen und weitergedacht. In den Dokumentationen werden die Inhalte der Poster und des Open Space verschriftlicht festgehalten.

Wir sind begeistert, dass das Netzwerktreffen in allen Teilnehmenden nachklingt und viele interessante Impulse mitgegeben hat. Dadurch freuen wir uns noch mehr auf das zweite Netzwerktreffen im Jahr 2024!

Eindrücke des Netzwerktreffens in Fotos

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.