Weiterbildung für Hochschul-Lehrende & wissenschaftliche Mitarbeitende in zwei Staffeln, mit online Beratung und OER Kurs-Materialien (Open Space INNO4BNE 2023)

Aus HochN-Wiki
Projektseite INNO4BNEDokumentation der Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2023Weiterbildung für Hochschul-Lehrende & wissenschaftliche Mitarbeitende in zwei Staffeln, mit online Beratung und OER Kurs-Materialien (Open Space INNO4BNE 2023)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Übersicht

Hochschuldidaktische Zentren bieten Kurse oder Zertifikate für Neuberufene, Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeitende an. Ziel ist, dass Studierende mit guter Lehre relevante Kompetenzen erwerben, damit sie privat und beruflich gesellschaftliche Herausforderungen meistern können.

In Zeiten multipler Krisen – Gesundheit, Klima, Energie, Kriege -- wird der Anspruch gestellt, dass die Hochschulbildung und Forschung soziale und technische Innovationen entwickeln, welche zur Transformation hin zu einer nachhaltigen, fairen, gesunden und friedlichen Welt beitragen. Hochschulen müssen sich dahingehend verändern, dass Lehrenden zusammen mit Studierenden, Forschenden und Akteuren aus der Zivilgesellschaft „echte“ gesellschaftliche Herausforderungen lösen und die Transformation verstärken.

Da hochschuldidaktische Zentren nicht immer Zeit und das Know-how haben, Mitarbeitende für diese Transformation zu qualifizieren und begleiten, soll ein Kurskonzept in zwei Staffeln – einer zweiteiligen Workshopserie – konzipiert und angeboten werden. Die Begleitung und Beratung der zu entwickelnden Lehr-Projekte finden online statt. Das Konzept und die Kurs-Materialien sollen als OER zur Verfügung gestellt werden:

  • 1. Staffel: Lehren als Expert*in
  • 2. Staffel: Transformatives Lernen (Lehrentwicklung)
Open Space OER-Einheiten für Lehrende in zwei Staffeln.jpeg

Es wurden folgende Fragen aufgeworfen und behandelt.

Wer sind die Adressaten?

  • Neuberufene
  • Erfahrene Lehrende
  • Fachübergreifend

Wer finanziert dies? Auf Landesebene vs. übergeordnet?

  • Mitträger:innen
  • SHL: dezentrale Finanzierung
  • Extrinsische Motivation öffentlicher (potentieller) Geldgeber (Gesetze etc.)
  • Benefit kommunizieren --> es braucht Menschen an der Hochschule, die das tun

Welche Inhalte und Formate?

  • Formate: Online, Blended Learning, Beratungsangebote und Peer-Formate
  • Inhalte: vorhandenes Nutzen (OER)

Organisation/ Vorgehen?

  • Übersicht schaffen, zunächst Finanzierung sicherstellen, dann Durchführung planen
  • Bestehendes neu benennen --> Richtung transformatives Lernen
  • Ziel: Lehrende befähigen

Teilnehmenden-Motivation und Studierendenengagement?

  • Selbstevaluation
  • Lern-4-Wissen
  • Individuelle Beratung
  • Lehrbegleitendes Coaching
  • Intrinsische Motivation: "Ich will oder habe Verantwortung"
  • Alltägliche Fragen
  • Leidensdruck und Not der Lehrenden

Welche Hindernisse bestehen?

  • Sind OER ein Zusatzformat?
  • Formalismen
  • Kannibalisieren von Bisherigem?

Mehrwert schaffen!

  • Angebote/Formate könnten von lokalen HD-Stellen anerkannt werden
  • Unterstützung durch bspw. externe Berater:innen

Wie sollte man OER aufbauen?

  • Selfassessment
  • Lernpfad empfehlen
  • Erfahrungsorientiert


Auskunft Monika Wyss für die Transformatives Lernen und Nachhaltigkeit der dghd.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.