Sandkasten

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Änderung 10599 von Claudia (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
{{Workshop}}
 
 
{{NUMBEROFARTICLES}}
 

Version vom 13. April 2023, 15:33 Uhr


Alle Workshops zur "ClaudiaP/Sandkasten"

Erstellen Sie einen neuen Workshop oder bearbeiten Sie existierende Einträge


WorkshopWS#BeschreibungThemenschwerpunkteWorkshopleitung
Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis, Workshop, BMBF-Symposium 20231Anhand von drei zentralen Fragen wurden in dem Workshop die Erfahrungen zu gelingenden Prozessen für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der Hochschulen zusammengetragen.Governance
Nachhaltigkeitsmanagement
Strategisches Management
Dr. Silke Rühmland & Dr. Karen Kastner (Projekt: KlimaPlanReal, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg) & Dr. Cornelia Kühn (Projekt: REKLINEU, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Nachhaltigkeitsaudit und Nachhaltigkeitsberichterstattung als zentrale Instrumente für eine strategische Entwicklung der Nachhaltigkeitsorientierung an Hochschulen, Workshop, BMBF-Symposium 20232Die nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Hochschulen findet zunehmend Ausdruck in multidimensionalen Zielsystemen der strategischen Entwicklung. Verbunden damit ist der Eingang von Nachhaltigkeitszielen in das strategische Management. In dem Workshop werden Funktionen, und Potenziale von (Mess)Konzepten und Verfahren zur Berichterstattung und Auditierung bei der Strategieentwicklung, strategischen Steuerung und Sensibilisierung für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen ausgeleuchtet.Nachhaltigkeitsberichterstattung
Strategisches Management
Dr. Antje Schnoor (HRK) & Prof. Dr. Remmer Sassen (TU Dresden)
Die Rolle der Hochschulen als Impulsgeber einer regionalen Transformation, Workshop, BMBF-Symposium 20233Wie können Realexperimente umgesetzt werden? Wie können die Ergebnisse unserer Forschung transferiert bzw. skaliert werden? Whole Institution Approach: Wie viel Ganzheitlichkeit ist an Hochschulen auf welchen Wegen umsetzbar?Forschung
Whole Institution Approach
Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer (Technische Hochschule Ingolstadt), Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) und Prof. Dr. Jan Schaaf (Hochschule Mittweida)
Nachhaltigkeitsforschung verändert: Gesellschaftliche Wirkungen reflektieren, erfassen und stärken, Workshop, BMBF-Symposium 20234Wie lassen sich die Wirkungen nachhaltigkeitsorientierter Forschung stärken? Welche Ansätze gibt es, um Wirkungspfade und Wirkungen verschiedener Ordnung nachzuzeichnen? Welche Voraussetzungen kann Forschungsförderung schaffen, um wirkungsvolle Forschung zu ermöglichen?Forschung
Gesellschaftliche Auswirkungen
Dr. Josefa Kny & Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, ZTG der TU Berlin
Change Agents im Hochschulkontext, Workshop, BMBF-Symposium 20235Denken. Handeln. Wandeln. Die 10-jährige Erfahrung des netzwerk n in der Zusammenarbeit mit vorwiegend studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen zeigt, dass sie Treiber für transformative Veränderungen an Hochschulen sind. Im Workshop ergründen wir Gelingensbedingungen für Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen, sammeln neue Good Practices der studentisch initiierten Hochschultransformation und betrachten davon ausgehend, wie studentisches Engagement gefördert und auf welchen vielfältigen Wegen, Transformationsmodelle von den Hochschulen in die gesellschaftliche Realität getragen werden (können). Wie kann durch eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit im Hochschulkontext auch eine Transformation in der Gesellschaft erreicht werden? Welche Rolle spielen studentische Change Agents dabei?Gesellschaftliche Auswirkungen
Good Practice
Transformation
Tara Freude und Ina Stausebach, netzwerk n, Berlin
Exzellente Forschung und gesellschaftliche Verantwortung – wie passt das zusammen, Workshop, BMBF-Symposium 20236Die Erforschung komplexer und häufig globaler Probleme erfordert ganzheitliche Herangehensweisen und Rückkopplungen an gesellschaftliche Diskurse. Im Workshop soll diskutiert werden, wie Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung von Forschung vereinbar sind, was dies für den Exzellenzbegriff bedeutet, wie Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems verändert und die Motivation der Forschenden erhöht werden können, damit exzellente und zugleich verantwortungsvolle Forschung gelingen kann. Vorgesehen ist ein kurzer fachlicher Input und Diskussionen in Kleingruppen.Außeruniversitäre Forschungsorganisationen
Forschung
Gesellschaftliche Auswirkungen
Jürgen Kopfmüller, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie & Moritz Maikämper, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen auf dem Weg zu nachhaltig agierenden Forschungsorganisationen, Workshop, BMBF-Symposium 20237In all jenen Gebieten, die Forschung erst möglich machen, setzen sich die außeruniversitären Forschungseinrichtungen intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander. Auf dem Weg zu nachhaltig agierenden Forschungsorganisationen werden wir sehr häufig mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Zusammenhang möchten wir einen aktuellen Status Quo präsentieren und herausarbeiten, wie Nachhaltigkeit in Forschungsorganisationen noch stärker verankert werden kann, wie wir als ein Wissenschaftssystem voneinander profitieren und lernen können und welche inneren und äußeren Rahmenbedingungen notwendig sind.Außeruniversitäre Forschungsorganisationen
Forschung
Dr. Fabian Trinkel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Learning for the Planet. Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen, Workshop, BMBF-Symposium 20238Wie kann BNE an Hochschulen in der Breite verankert werden? Welche Lehr- und Lernformate bieten besonderes Potenzial? Wie gut funktioniert der Transfer zwischen Forschung und Lehre?BNEJacobus Bracker (HRK) und Xueling Zhou & Phillip Gutberlet (youpaN)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.