Attribut:Kurzbeschreibung

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Kurzbeschreibungen sollten präzise den Inhalt einer Seite wiedergeben und dabei nicht länger als 2 Sätze,Zeilen lang sein.

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
D
Treffen zur Auslotung von gemeinsamen Interessensgebieten und Findung von Arbeitsgruppen zu bestimmten Themenfeldern in der Lehre  +
Treffen zum Austausch über den Status Quo in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit anschließender Diskussion über die Wünsche an das Hub-Format  +
Treffen zur Vorstellung des Rückblicks aus 6 Monaten Hub-Aktivitäten und Ideenaustausch/Diskussion zur Verbesserung des Angebots und zukünftiger Ausrichtung.  +
Pre-Event zum Netzwerktreffen 2023 in Hamburg  +
Frank Wistuba behandelt das Thema "Inklusive BNE".  +
Arbeit zum "Status quo der BNE" in verschiedenen Themenblöcken.  +
Community-Seite der Arbeitsgemeinschaft "Transformatives Lernen & Nachhaltigkeit" der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik  +
Es wird ein Verständnis hochschulischer Governance sowie die Bedeutung von Governance im Nachhaltigkeitsprozess dargelegt. Zudem werden fünf sogenannte Governance-Regler vorgestellt.  +
Wie können Realexperimente umgesetzt werden? Wie können die Ergebnisse unserer Forschung transferiert bzw. skaliert werden? Whole Institution Approach: Wie viel Ganzheitlichkeit ist an Hochschulen auf welchen Wegen umsetzbar?  +
Am Freitag, 16.02.24, fand um 12:00 Uhr ein Hub für Rektorats- und Präsidienmitglieder statt, fokussiert auf die Anpassung von Dienstreiserichtlinien. Georg Mösbauer präsentierte einen aktuellen Präsidiumsbeschluss zu klimafreundlichen Dienstreisen der Universität Kassel.  +
Beschreibung der Durchführungsphase von Forschung  +
E
Seit Juli 2022 bin ich 2. Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) und freue mich, dass mir die Mitglieder das Vertrauen geschenkt haben, im Vorstand mitzuarbeiten und aktives Mitglied dieser großen Gemeinschaft nachhaltigkeitsaktiver Menschen zu sein.  +
Seit Ende 2011 arbeite ich in der Zentralen Verwaltung der Hochschule Darmstadt (h_da), seit Anfang 2021 im Ressort für Forschung und Nachhaltige Entwicklung. Ein Fokus liegt bei meiner Tätigkeit darauf, nachhaltiges Handeln in den Hochschulalltag zu integrieren.  +
Seit März 2023 begleite ich Pflanzaktionen auf dem Campus der Hochschule Darmstadt (h_da). Da wir keinen einschlägigen Fachbereich haben, der die Biodiversität auf dem Campus im Auge hat, haben wir uns für eine Beteiligungsaktion auf freiwilliger Basis entschieden. Studierende und Beschäftigte werden gemeinsam aktiv.  +
Es werden die Ergebnisse der Befragung „Nachhaltigkeitsorientierte Forschung an deutschen Hochschulen 2018“ dargestellt.  +
Es wird eine Einführung in den Leitfaden Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung gegeben, der als Anregung zur Selbstreflexion dienen soll.  +
Es wird eine Einführung in die Entstehung des hochschulspezifischen Deutschen Nachhaltigkeitskodex (HS-DNK) gegeben sowie ein Überblick über die 20 Kriterien und fünf Handlungsfelder des DNK gegeben.  +
Es werden die HOCHN-Leitfäden für Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer vorgestellt.  +
Es wird der partizipative Entstehungsprozess des HS-DNK beschrieben und die Relevanz des Beitrags zu einer erleichterten Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen hervorgehoben.  +
Es geht um die nachhaltigkeitskorientierte Ausrichtung von Forschungsdesign und -methodik.  +
Es wird beschrieben, wie die Ergebnisfindung und Dissemination im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
Es wird ein Erfahrungsbericht der Hoch-N Arbeitsgruppe Lehre dargestellt.  +
Die Erforschung komplexer und häufig globaler Probleme erfordert ganzheitliche Herangehensweisen und Rückkopplungen an gesellschaftliche Diskurse. Im Workshop soll diskutiert werden, wie Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung von Forschung vereinbar sind, was dies für den Exzellenzbegriff bedeutet, wie Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems verändert und die Motivation der Forschenden erhöht werden können, damit exzellente und zugleich verantwortungsvolle Forschung gelingen kann. Vorgesehen ist ein kurzer fachlicher Input und Diskussionen in Kleingruppen.  +
F
Es werden ausgewählte Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Forschung aufgezählt.  +
Es werden ausgewählte Journals für nachhaltigkeitsorientierte Forschung aufgezählt.  +
Es werden Fördermöglichkeiten für nachhaltigkeitsorientierte Nachwuchsforschende aufgezeigt.  +
Es wird eine exemplarische Auswahl internationaler englischsprachiger Konferenzen im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Forschung dargestellt.  +
Es wird eine exemplarische Auswahl an nationalen und internationalen englischsprachigen Netzwerken im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Forschung dargestellt.  +
Sammlung von relevanten Materialien und Fact-Sheets für die Förderung nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung  +
Immer mehr Drittmittelgeber fordern von Forschungsvorhaben die kritische Beleuchtung nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten unabhängig von der Thematik und dem Fachgebiet des Forschungsvorhabens. Zu daraus folgenden Fragen gab Friederike Häusler, Nachhaltigkeitsreferentin unserer Mitgliedshochschule Universität Paderborn, einen ersten Impuls. Zudem gründete sich eine Arbeitsgruppe, um das Thema gemeinsam voranzubringen.  +
Es wird die Nachhaltigkeitsforschung bzgl. der Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft diskutiert.  +
Erstellung einer Förderungslandkarte für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, um potentielle Fördermöglichkeiten in Deutschland sichtbar zu machen und somit Austausch und Kooperation zu fördern.  +
G
Es werden die förderlichen und die hemmenden bzw. erschwerenden Faktoren in Bezug auf die Entwicklung hochschulischer Nachhaltigkeit diskutiert.  +
Es wird ein Überblick über Maßnahmen der akademischen Qualifizierung gegeben, die zum Mitwirken oder Ausführen nachhaltigkeitsrelevanter Forschung befähigen soll.  +
Es wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen an Hochschulen gegeben, durch die Entwicklungen von nachhaltigkeitsorientierter Forschung mit beeinflusst werden (Forschungssetting).  +
Die Ausstattung mit finanziellen Mitteln und anderen Ressourcen prägt die Forschungspraxis. Innovative Verfahren und Ansätze um diese einzuwerben und effizient zu nutzen machen die Ressourcenausstattung zu einem gestalterischen Feld in der nachhaltigkeitsorientierten Hochschulforschung.  +
Es wird eine Übersicht zu Instrumenten, Strategien und Praxisbeispielen für die Vernetzung in der Hochschulforschung gegeben.  +
Es wird ein Überblick über die Gestaltungsfelder zur institutionellen Verankerung von nachhaltigkeitsorientierter Forschung gegeben.  +
Es werden vier Gestaltungsfelder nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung beschrieben und mit konkreten Instrumenten, Strategien sowie Praxisbeispielen erläutert.  +
Das Green Office dient als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb der KU und der gesamten Region 10.  +
Im neuen Doppelformat (online per Zoom) wollen wir dieses Mal das Thema Green Offices aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und den Austausch untereinander anregen. Mit den Hubs wollen wir Ihnen Orientierungswissen und Schwung für Ihre Arbeit geben und das persönliche Netzwerken anregen.  +
Einem Impuls aus unserer Community folgend, werden wir unsere Aufmerksamkeit mit einem Green-Office-Hub einmal auf die Einbindung von studentischem Engagement bei hochschulischer Transformation in Richtung Nachhaltiger Entwicklung lenken.  +
Es werden Gründe für die Abgabe einer Entsprechenserklärung zum HS-DNK dargelegt, wie bspw. Transparenz und Sichtbarkeit nach innen und außen.  +
H
Untersuchung länderspezifischer Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Hochschulbetrieb  +
Community-Hub 2 - Roadmap, 11.01.2021  +
Entwicklung einer App, die die digitale Nutzung der HOCH-N Tools ermöglicht und die Tätigkeit von Nachhaltigkeitsbeauftragten an Hochschulen erleichtert.  +
Zu allen Leitfäden zu den einzelnen Handlungsfeldern eine englische Übersetzung anfertigen, um die Ergebnisse von HOCH-N auch international zugänglich zu machen.  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.