Attribut:Kurzbeschreibung

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Kurzbeschreibungen sollten präzise den Inhalt einer Seite wiedergeben und dabei nicht länger als 2 Sätze,Zeilen lang sein.

Unterhalb werden 100 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
H
In der deutschen Hochschullandschaft gibt es eine Vielzahl von möglichen THG-Bilanzierungstools. Selten gibt es jedoch einen Austausch zwischen und/ oder über diese verschiedenen Möglichkeiten. In diesem Hub werden die Tools COUNTS, DBU-Projekt, KliMax, ClimCalc und BayCal-System vorgestellt, um so einen offenen Raum für Diskussion und Fragen zu schaffen.  +
Die „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran“ ist eine Veranstaltungsreihe unter Schirmherrschaft von Prof. Dr. Ernst von Weizsäcker, die die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) gemeinsam mit Hochschulen in ganz Deutschland durchführt. In diesem Hub lernen Sie die Reihe kennen und können in Kontakt kommen für einen eigenen Aktionstag an Ihrer Hochschule.  +
Im Rahmen des DG HochN-Jahreshubs 2023 in Kassel fand ein Hub zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation statt: Kommunikationsblase Nachhaltigkeit? Kollegialer Austausch zu einer handlungsfokussierten Nachhaltigkeitskommunikation im Hochschulumfeld.  +
Pre-Event zum Netzwerktreffen 2024  +
Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre und in BNE-Zertifikate  +
Presenting the "Worldview Journey" (Annick de Witt, P.hd.) as an innovative teaching method.  +
I
Diese Seite ist ein Test der neuen und sehr schönen Infobox  +
Eine Übersicht aller Inhalte des Hoch-N Arbeitspakets Forschung in Form eines Inhaltsverzeichnis  +
Kombinierte Betrachtung der Spannungen und Synergien zwischen Innovationen und Nachhaltigkeit.  +
Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele der Institutionalisierung nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
In diesem Hub aus der Reihe zu Nachhaltiger Beschaffung haben wir konkrete Beispiele von interner Kommunikation zu Nachhaltigkeitsthemen besprochen und allgemeine Best Practices abgeleitet.  +
J
Der DG HochN Jahres-Hub als Präsenztreffen für den Verein und alle Interessierten, die gemeinsam etwas verändern wollen. In acht Hubs zu diversen Nachhaltigkeitsthemen wurde diskutiert, Erkenntnisse geschaffen und Verbindungen gestärkt. Dazu gab es drei spannende thematische Führungen über den Campus der Universität Kassel.  +
K
Es werden Kommunikationsstrukturen aufgezeigt, um auf Forschungsaktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug innerhalb und außerhalb der Hochschule hinzuweisen, Ergebnisse zu kommunizieren und zur Beteiligung einzuladen.  +
Es werden die drei Komplexitätsgrade von Nachhaltigkeitstransfer erläutert.  +
Beschreibung der Nachhaltigkeitsbericherstattung an Hochschulen  +
Es werden die 20 Kriterien des HS-DNK dargelegt.  +
L
Wie kann BNE an Hochschulen in der Breite verankert werden? Welche Lehr- und Lernformate bieten besonderes Potenzial? Wie gut funktioniert der Transfer zwischen Forschung und Lehre?  +
Der Nexus zwischen Lehre, Forschung und Transfer spielt eine besondere Rolle für Nachhaltigkeit an Hochschulen. Das LFT-Konzept bietet einen Einstieg und erste Beispiele.  +
M
The transnational ISSUE (Innovative Solutions for SUstainability in Education) project partnership works on developing various education tools based on principles and goals of sustainable development and adapting them for higher educational institutions (Intellectual Outputs: Green Office Guidelines and Toolkit, HEI Integrated Report, Methodology Handbook, 21-Day Challenge, Sustainability Escape Room, Future Sustainability Manager Summer School)  +
EFFORT (EFFectiveness Of Responsibility Teaching) is a cooperative project that aims to improve the effectiveness of teaching that is targeted at building competencies related to sustainability and responsible management.  +
Die Matrix erlaubt es, Modellösungen für eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen entlang der Zeitdimension und der Komponenten des Hochschulsystems zu verorten.  +
Es geht um konkrete Strukturen und Instrumente, die sich an unterschiedlichen Hochschulen als gewinnbringend für den Nachhaltigkeitsprozess erwiesen haben.  +
Aus den Kreisen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und der DG HochN hat sich eine Arbeitsgruppe zum Thema "Framework für BNE-Zertifikate" entwickelt, die sich in diesem Hackathon trifft. Es können gerne weitere Interessierte beitreten.  +
Am 07.09. fand ein Hub zu dem Thema Mobilität an deutschen Hochschulen über Zoom statt, an dem ca. 40 Interessierte aus der deutschen Hochschullandschaft teilnahmen. Zunächst stellte die Fachhochschule Münster in einem Vortrag ihre Mobilitätsziele und Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Anschließend präsentierte der DAAD seine Ideen und Projekte zu den Themen internationale Mobilität und Nachhaltigkeit.  +
Am 25.01. fand ein weiterer Hub zu dem Thema Mobilität an deutschen Hochschulen über Zoom unter der Moderation von Coco Klußmann statt. Da die Diskussionszeit im letzten Mobilitätshub aufgrund technischer Probleme leider verkürzt war, wurde der Inhalt des letzten Hubs noch einmal wiederholt. Zuerst stellte die Fachhochschule Münster in einem Vortrag ihre Mobilitätsziele und Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Anschließend präsentierte der DAAD seine Ideen und Projekte zu den Themen internationale Mobilität und Nachhaltigkeit.  +
Tracking der Nutzung von den HOCH-N Leitfäden und des Wikis, um die Reichweite der HOCH-Produkte zu messen.  +
Es wird beschrieben, wie das Monitoring bzw. die Evaluation des Forschungsprozesses nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele für das Monitoring von nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
N
Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für eine nachhaltige Beschaffung an Hochschulen dargestellt.  +
Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen dargestellt.  +
Diskussion zweier Praxisbeispiele nachhaltiger Hochschulentwicklung, um die Potentiale und Hürden von NE-Beispielprojekten sichtbar zu machen.  +
Es werden die Relevanz, Ziele, Beispiele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für interne und externe nachhaltige Kommunikation an Hochschulen dargestellt.  +
Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für eine nachhaltige Mobilität an Hochschulen dargestellt.  +
Gerrit Schuster vom Kommunikationskollektiv akomo gab einen Impulsvortrag zu nachhaltiger Website-Gestaltung. Gerrit hat unter anderem die Methodensammlung nachhaltiges-webdesign.jetzt erstellt.  +
Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für einen nachhaltigen Forschungsbetrieb an Hochschulen dargestellt.  +
Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Abfallmanagament an Hochschulen dargestellt.  +
Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, Maßnahmen zur Implementierung, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Controlling an Hochschulen dargestellt.  +
Es werden die Ziele, gesetzliche Grundlagen, Hemmnisse und Treiber sowie Maßnahmen zur Implementierung für ein nachhaltiges Energiemanagement an Hochschulen dargestellt.  +
Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement an Hochschulen dargestellt.  +
Digitale Mobilität und Vernetzung internationaler Netzwerke fördern, um die Potentiale internationaler Vernetzung und Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen weiter auszubauen.  +
Wie können pädagogische Methoden aus dem Bereich der Zukünfteforschung mit Nachhaltigkeit kombiniert werden.  +
Die nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Hochschulen findet zunehmend Ausdruck in multidimensionalen Zielsystemen der strategischen Entwicklung. Verbunden damit ist der Eingang von Nachhaltigkeitszielen in das strategische Management. In dem Workshop werden Funktionen, und Potenziale von (Mess)Konzepten und Verfahren zur Berichterstattung und Auditierung bei der Strategieentwicklung, strategischen Steuerung und Sensibilisierung für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen ausgeleuchtet.  +
Wie lassen sich die Wirkungen nachhaltigkeitsorientierter Forschung stärken? Welche Ansätze gibt es, um Wirkungspfade und Wirkungen verschiedener Ordnung nachzuzeichnen? Welche Voraussetzungen kann Forschungsförderung schaffen, um wirkungsvolle Forschung zu ermöglichen?  +
Anhand von drei zentralen Fragen wurden in dem Workshop die Erfahrungen zu gelingenden Prozessen für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der Hochschulen zusammengetragen.  +
Es wird beschrieben, wie ein Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
Es wird eine Anleitung für die Reflexion und Diskussion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt.  +
Es wird ein Fragenset für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt.  +
Es wird ein Überblick zum Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen gegeben.  +
Es werden die werden die Spezifika von Nachhaltigkeitstransfer in der Forschung dargestellt.  +
Es werden die Spezifika von Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre dargestellt.  +
Nachhaltigkeitsverständnis für Hochschulen und Hochschulforschung aus dem Projekt HOCH-N aus der Version vom 16. Januar 2020.  +
P
Suche nach erweiterten und erlebnisorientierten Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung, beispielsweise in Form von künstlerischen Ausdrucksweisen.  +
Es werden die vier Phasen des Nachhaltigkeitstransfers beschrieben.  +
Es wird ein Orientierungsrahmen zu Kernelementen von qualitativ hochwertiger Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (H-BNE) angeboten.  +
Es werden verschiedene „Ambitionsniveaus“ sowie damit verbundene Chancen und Grenzen aufgezeigt, in denen BNE umgesetzt werden kann.  +
Diese Seite führt durch mögliche didaktische Entwicklungsräume, in denen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug verortet sein können.  +
Es wird ein Überblick über die Kulturdimensionen von Hochschulen und die damit verbundenen möglichen Auswirkungen auf die Lehr-Lern-Kultur im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben.  +
SDGs wurden als bekannter politisch-normativer Anhaltspunkt gewählt, um einen ersten Überblick über die Nachhaltigkeitsorientierung in Forschung und Lehre an der eigenen Hochschule zu erhalten. Dazu wurde systematisch ermittelt, welche der SDGs zu Forschung und Lehre an der eigenen Hochschule bislang adressiert werden  +
Einrichtung eines interfakultären und interdisziplinären Forschungszentrums mit einem gemeinsamen integrativen Forschungsschwerpunkt „Ethik“. Nachhaltigkeit ist eines der Forschungsthemen, die an dem Forschungszentrum adressiert werden  +
Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praxisakteur*innen zu einem innovativen Konzept für nachhaltigen Konsum  +
Die*der einzelne Forschende und Lehrende macht sich regelmäßig die Gestaltungsmöglichkeiten und gesellschaftliche Verantwortung der eigenen Tätigkeit bewusst, reflektiert diese und richtet Forschung und Lehre entsprechend auf Nachhaltigkeit aus.  +
Antrag und Einrichtung eines Graduiertenkollegs für nachhaltigkeitsorientierte Forschung gefördert durch hochschuleigene Mittel.  +
Einrichtung eines Promotionsstudiums zur gezielten Qualifizierung nachhaltigkeitsorientierter Nachwuchsforschender für die Promotion und darüber hinaus  +
Orte und Gelegenheiten an der eigenen Hochschule schaffen und für informellen Austausch über alle Statusgruppen hinweg nutzen, um eine offene produktive Arbeitsatmosphäre zu pflegen  +
Aufbau eines Fallstudienbüros, über welches Kooperationen mit Praxisakteur*innen in studentischen sowie weiteren transdisziplinären Forschungsprojekten an der eigenen Hochschule koordiniert und dokumentiert werden  +
Anhand der Lehrveranstaltung "SDGs – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen" wird ein Praxisbeispiel für H-BNE gegeben.  +
Anhand des Studiums Oecologicum an der Universität Tübingen wird ein Praxisbeispiel für H-BNE gegeben.  +
Anhand der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit wird ein Praxisbeispiel für H-BNE gegeben.  +
Anhand des „Baukastensystem Nachhaltiger Campus“ (BNC) der Hochschule Zittau/Görlitz in Zusammenarbeit mit der TU Dresden wird ein Praxisbeispiel für ein nachhaltiges Managementsystem gegeben.  +
Eine Überblicksseite zu Praxisbeispielen für nachhaltigkeitsorientierte Hochschulforschung.  +
Das für drei Jahre (2021-2024) vom BMU geförderte Projekt FlyingLess entwickelt in Zusammenarbeit mit vier Partnern Ansätze zur Reduktion der Flugemissionen im akademischen Bereich. Ein Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse mit anderen Institutionen zu teilen. Im Hub wurde das Projekt sowie allgemeine Informationen zum Thema Flugreisen und Wissenschaft vorgestellt.  +
Am 5. und 6. März kamen 21 Teilnehmende aus Hochschulen deutschlandweit in einem Präsenzhub an der Uni Bremen zusammen, um in einen ko-kreativen Austausch zur Integration von BNE an Hochschulen zu treten. Die meisten Teilnehmenden haben Nachhaltigkeitsrollen in Hochschulen und sind nicht in der Lehre aktiv. Sie sehen es als ihre Aufgabe an, BNE in ihrer Hochschule zu mehr Bedeutung zu verhelfen. Der Hub wurde moderiert von Prof. Dr. Georg Müller-Christ (Fachgebiet Nachhaltiges Management), Dr. Nadine Husenbeth (Institut für Nachhaltigkeitscoaching) und Dr. Denis Pijetlovic (Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit).  +
Q
AG-Gründung, um auch über das Projektende von HOCH-N hinaus, die Betreuung und Qualitätssicherung des Wikis gewährleisten zu können.  +
Es wird das Zusammenwirken des Hochschul-Handlungsfelds Lehre mit den anderen Handlungsfeldern Betrieb, Forschung, Transfer, Governance und Nachhaltigkeitsberichterstattung beschrieben.  +
Es werden zwei Querschnittsaufgaben des Nachhaltigkeitsransfers erläutert.  +
Werkzeug zur besseren Einordnung und Beurteilung der nachhaltigen Entwicklung an Hochschulen  +
Es wird das Quick-Check-Instrument vor- und bereitgestellt, um sich einen ersten groben Überblick über die Nachhaltigkeitsgovernance der eigenen Hochschule zu verschaffen.  +
R
Am 09.03., von 10 bis 11 Uhr, hat der Rechtsanwalt André Siedenberg einen Impulsvortrag zum Thema „nachhaltige öffentliche Beschaffung“ für alle Interessierten gehalten. Am 27.04.23 führte er von 9:30 bis 12:30 Uhr eine Grundlagenschulung für DG HochN Mitglieder durch.  +
Übersicht über das Reflexionstool zum Einstieg in nachhaltigkeitsrelevante Forschung  +
Virtuelle Treffen der DG-HN zum Thema BNE  +
S
Systematische Darstellung der SDG-Bezüge und ihrer Interdependenzen an und von deutschen Hochschulen.  +
Adressierung und Neugestaltung der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung, um aktuelle Forschungsbefunde schneller und effektiver in die Praxis umsetzen zu können.  +
Kooperation zwischen dem HOCH-N Projekt und dem DAAD, um die strategische Vereinbarkeit von Internationalisierung und Nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und zu fördern.  +
Austausch und Zusammenarbeit mit der Gemeinwohlökonomie-Community fördern, um auszuloten welche Aspekte der GW-Bilanzierung sich auch an Hochschulen implementieren lassen.  +
Schnittstellensystematisierung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen, da Prozesse digitaler Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele zu gestalten sind.  +
Integration der Impulse aus den einzelnen Handlungsfelder in die (internationale) Lehre, um NE an Hochschulen voranzubringen.  +
Wir haben einen Workshop entwickelt um eine Wesentlichkeitsanalyse in einem partizipativen Verfahren durchzuführen. Diese soll im April 2022 stattfinden.  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.