HOCH-N:Praxisbeispiel Lehrveranstaltung: SDGs – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen

Aus HochN-Wiki
EinzelleitfädenPraxisbeispiel Lehrveranstaltung: SDGs – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen
Wechseln zu:Navigation, Suche
Praxisbeispiel Lehrveranstaltung: SDGs – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen
Kurzbeschreibung Anhand der Lehrveranstaltung "SDGs – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen" wird ein Praxisbeispiel für H-BNE gegeben.
Handlungsfelder Lehre, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Themen Nachhaltigkeit, Lehre


Zielgruppe Lehrende, Studierende, Hochschulleitung, Nachhaltigkeitsbeauftragte(r)
Stichworte BNE, Lehre, innovative Lehre


Schlüsselakteure Hochschulleitung, Studierende, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Lehrende



Verbindungen zu Hubs der DG-HochN DG-Hub - Innovative Lehrformate für BNE


Kurzbeschreibung

Das erprobte Konzept der Virtuellen Akademie soll im kommenden Jahr genutzt werden, um eine innovative Lehrveranstaltung zur Vermittlung der Inhalte und Hintergründe der SDG zu entwickeln und für deutschsprachige Hochschulen bereitzustellen. Dabei sollen die Potenziale der digitalen Lehre voll ausgeschöpft werden – mithilfe moderner Videoformate sowie der Ermöglichung von forschendem und kollaborativem Lernen im Rahmen verschiedener digitaler Assessmentformen (z.B. Peer Reviews, Videokommentierung, Prozess- Portfolio, Videoerstellung, Concept Maps). So wird nicht nur das SDG 4 Quality Education vorangebracht, indem hochwertige Lehre für eine nachhaltige Entwicklung deutschlandweit verbreitet wird, sondern auch gezeigt, wie eine gelungene institutionelle Verankerung der SDG in der universitären Lehre aussehen kann.

Lehrkonzept

Die Lehrveranstaltung zur Agenda 2030 wird für einen Workload von 90 Stunden zur Erreichung von 3 Credit Points konzipiert. Zusätzlich wird eine Möglichkeit zur Vertiefung der Inhalte um weitere 3 Credit Points angeboten. Geplant sind 11 Kapitel, die je zwei Episoden à 10-15 Minuten umfassen. Die Struktur der Videos folgt einem einheitlichen Rahmen, der jedoch viel Platz für kreative Gestaltungsformen bietet:

Videoabschnitt Format Leitfragen Umfang

Erklärfilm

Legetechnik, Concept Map, Comic o.Ä.

Was sind die wichtigsten Unterziele und Indikatoren?
Welche aktuellen Problemlagen sollen gelöst werden?

3-5 Min.

Theoretische Hintergründe

Vortrag, Diskussion, Concept Map

Welchen Beitrag leistet dieses SDG für eine nachhaltige Entwicklung?
Welche Interdependenzen bestehen zu anderen SDG?

5-7 Min.

Praxisbeispiele

Interviews, Vor-Ort-Drehs, Diskussion

Wie kann das SDG in der Praxis angestrebt werden?
Welche Umsetzungstipps, aktuelle Trends, technologische Entwicklungen o.Ä. gibt es?

3-5 Min.

Prüfungskonzept

Das Prüfungskonzept der Veranstaltung setzt sich aus einer Kombination verschiedener digitaler Prüfungsformen zusammen. Neben einem eTest mit Multiple-Choice-Fragen und Szenarioaufgaben zum kompetenzbasierten Prüfen werden vier Arbeitspakete angeboten, deren Arbeitsaufwand auf je einen Credit Point ausgelegt ist. Für das Schauen der Videos und die erfolgreiche Teilnahme am eTest erhalten die Studierenden 2 Credit Points. Zum Bestehen des Moduls müssen sie zusätzlich mindestens ein Arbeitspaket auf der Online-Lernplattform abschließen. Darüber hinaus haben sie die Option durch das Bearbeiten von weiteren Arbeitspaketen auf insgesamt 6 Credit Points aufzustocken. Dieser modulare Aufbau der Lehrveranstaltung erhöht die Flexibilität und Nutzbarkeit, da Studierende nun ein passgenaues Konzept für ihre individuellen Bedürfnisse bzw. für die Vorgaben ihrer Heimathochschulen erstellen können.


Übrigens: Auf der Wiki-Projektseite "INNO4BNE" befindet sich eine Beispielsammlung für innovative Lehrformate im Bereich BNE.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.