Attribut:Kurzbeschreibung

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Kurzbeschreibungen sollten präzise den Inhalt einer Seite wiedergeben und dabei nicht länger als 2 Sätze,Zeilen lang sein.

Unterhalb werden 50 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
C
In diesem Hub wollen wir allen Interessierten einen leichten Einstieg in die Arbeit mit dem HochN-wiki zu ermöglichen. In einem kurzen Input werden Grundlogik, Arbeitsweisen und Potenziale des Wikis erläutert. Zudem wollen Wünsche und Ideen für Wiki-Seiten abfragen und gemeinsam die Implementierung beginnen.  +
Vertreter:innen verschiedener Hochschulen stellen Ihre Studiengänge vor.  +
D
Viele Hochschulen erschließen sich die Nachhaltigkeitsthematik über einen Strategieformulierungsprozess mit sehr individuellen Schwerpunktsetzungen. Für die Beteiligten stellen sich dabei viele Fragen: #Wie sollten Strategieprozesse rund um Nachhaltigkeitsthemen gestaltet sein? #Wer bestimmt die Inhalte? #Wer legitimiert die Inhalte? #Müssen alle Hochschulen ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie formulieren? #Wie können Kommunikation, Partizipation und Umsetzung gelingen? Zu diesen und weiteren Fragen kamen 52 engagierte Personen am 06. und 07. März 2023 an der Universität Bremen zum ersten Präsenz-Hub der DG HochN zusammen. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Dr. Bror Giesenbauer konzipiert und moderiert.  +
Am Auftakttreffen des Hubs zu innovativen Lehrformaten, werden die zukünftigen Arbeitsweisen und Inhalte geklärt.  +
Leitfrage der Sitzung: „Was verbindet Geschlechtergerechtigkeit mit Nachhaltigkeit? Warum sollte es und wie könnte es zusammengeführt werden?“. In diesem Kurzvortrag unserer Gast-Referentin geht es u.a. um die Frage, wie beide Themen konzeptionell zusammengedacht werden können und was dies für die Lehre bedeutet kann.  +
Schwerpunkt dieser Sitzung ist der Austausch über konkrete Maßnahmen, die in Ihren Hochschulen geplant oder bereits umgesetzt wurden.  +
Impulsvortrag über das Vorhaben, Chancengerechtigkeit an einer Universität (strategisch) zu verankern.  +
Ideensammlung zur Konzipierung des Hubs zur Chancengerechtigkeit  +
Impulsvortrag über die Kooperationsarbeit zwischen der Rektoratsstabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) und der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance an der RWTH Aachen University  +
Die ersten beiden Hubs haben bereits die Möglichkeit gegeben sich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Interessensfelder abzustecken. Der dritte Hub am 26. Oktober (16-18 Uhr online) bietet die Möglichkeit weiter in den Themenfeldern aktiv zu arbeiten und die bisherigen Verbindungen zu stärken.  +
Das netzwerk n bietet hier die Perspektive von studentischer Seite und gibt einen Einblick in die eigenen Aktivitäten Nächster Schritt: Studierendenbereich anlegen  +
Nächster Schritt: Wiki Hub einrichten  +
Auch hier hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gebildet, die offen ist für neue Mitglieder und weiter diskutieren möchte Nächster Schritt: Artikel zum Whole Institution Approach anlegen  +
Hier hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gefunden, die ihre Arbeit vertiefen möchte sowie für weitere Interessierte offen ist Nächster Schritt: Zirkuläres Wirtschaften als Artikel anlegen  +
Wir wollen zu verschiedenen Schwerpunktthemen in den Austausch gehen und haben daher fünf verschiedenen parallele Break-Out Sessions geplant. Alle Sessions sind für den Austausch und Diskurs untereinander gedacht, in einigen der Sessions wird es zudem Pitches zu unterschiedlichen Projekten in dem Themenfeld geben.  +
Diskussion der Möglichkeiten und Inhalte eines Erfahrungsaustausches zum Thema.  +
Janina Hielscher stellt ein Reflexionsjournal/Notizheft vor, welches sie für einen Klausurtag an der FH Münster zum Thema „Nachhaltigkeit in die Lehre integrieren“ entwickelt hat.  +
Follow-Up: BNE und Inklusion durch Silke Newig (FernUniversität in Hagen) und Frank Wistuba (FernUniversität in Hagen)  +
Im Hub stellte sich das BMBF-Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) und die Lehrmethode "Service Learning" vor.  +
Wiltrud Terlau gibt einen Impuls zu "Citizen Science und BNE – Die CitizenLabs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg".  +
Vorstellung der Veranstaltungslinie "TRANSFORMATOR" der Hochschule Kaiserslautern und der WHB.  +
BNE und Reporting: Studierende erstellen den Hochschulnachhaltigkeitsbericht nach GRI/HS-DNK - eine Vorstellung der Euro-FH.  +
Eine Ringvorlesung zum Thema "Zukunft der Technik - Technik der Zukunft" der Hochschule Darmstadt wird vorgestellt.  +
Iris Schmidberger stellt "Design Thinking für BNE" vor.  +
In diesem Hub stellt Thorsten Braun das Szenariospiel "Una Terra Multis Fabulis" vor.  +
Marina Schmitz gewährt Einblicke in die Kursentwicklung "Future Scenarios for Sustainable Business Solutions" (CBS International Business School), der Nachhaltigkeit und Zukünftebildung (futures studies) vereint.  +
Weiterbildungen von Multiplikator:innen (PH Heidelberg, PH Weingarten, HNEE)  +
Daria Humburg (Netzwerkmanagerin INNO4BNE) stellt das Projekt vor.  +
Im Hub werden selbstgedrehte Erklärvideos am Beispiel des Moduls "Führung und Nachhaltigkeit" der FOM Hochschule vorgestellt.  +
Treffen zur Auslotung von gemeinsamen Interessensgebieten und Findung von Arbeitsgruppen zu bestimmten Themenfeldern in der Lehre  +
Treffen zum Austausch über den Status Quo in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit anschließender Diskussion über die Wünsche an das Hub-Format  +
Treffen zur Vorstellung des Rückblicks aus 6 Monaten Hub-Aktivitäten und Ideenaustausch/Diskussion zur Verbesserung des Angebots und zukünftiger Ausrichtung.  +
Pre-Event zum Netzwerktreffen 2023 in Hamburg  +
Frank Wistuba behandelt das Thema "Inklusive BNE".  +
Arbeit zum "Status quo der BNE" in verschiedenen Themenblöcken.  +
Community-Seite der Arbeitsgemeinschaft "Transformatives Lernen & Nachhaltigkeit" der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik  +
Es wird ein Verständnis hochschulischer Governance sowie die Bedeutung von Governance im Nachhaltigkeitsprozess dargelegt. Zudem werden fünf sogenannte Governance-Regler vorgestellt.  +
Wie können Realexperimente umgesetzt werden? Wie können die Ergebnisse unserer Forschung transferiert bzw. skaliert werden? Whole Institution Approach: Wie viel Ganzheitlichkeit ist an Hochschulen auf welchen Wegen umsetzbar?  +
Am Freitag, 16.02.24, fand um 12:00 Uhr ein Hub für Rektorats- und Präsidienmitglieder statt, fokussiert auf die Anpassung von Dienstreiserichtlinien. Georg Mösbauer präsentierte einen aktuellen Präsidiumsbeschluss zu klimafreundlichen Dienstreisen der Universität Kassel.  +
Beschreibung der Durchführungsphase von Forschung  +
E
Seit Juli 2022 bin ich 2. Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) und freue mich, dass mir die Mitglieder das Vertrauen geschenkt haben, im Vorstand mitzuarbeiten und aktives Mitglied dieser großen Gemeinschaft nachhaltigkeitsaktiver Menschen zu sein.  +
Seit Ende 2011 arbeite ich in der Zentralen Verwaltung der Hochschule Darmstadt (h_da), seit Anfang 2021 im Ressort für Forschung und Nachhaltige Entwicklung. Ein Fokus liegt bei meiner Tätigkeit darauf, nachhaltiges Handeln in den Hochschulalltag zu integrieren.  +
Seit März 2023 begleite ich Pflanzaktionen auf dem Campus der Hochschule Darmstadt (h_da). Da wir keinen einschlägigen Fachbereich haben, der die Biodiversität auf dem Campus im Auge hat, haben wir uns für eine Beteiligungsaktion auf freiwilliger Basis entschieden. Studierende und Beschäftigte werden gemeinsam aktiv.  +
Es werden die Ergebnisse der Befragung „Nachhaltigkeitsorientierte Forschung an deutschen Hochschulen 2018“ dargestellt.  +
Es wird eine Einführung in den Leitfaden Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung gegeben, der als Anregung zur Selbstreflexion dienen soll.  +
Es wird eine Einführung in die Entstehung des hochschulspezifischen Deutschen Nachhaltigkeitskodex (HS-DNK) gegeben sowie ein Überblick über die 20 Kriterien und fünf Handlungsfelder des DNK gegeben.  +
Es werden die HOCHN-Leitfäden für Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer vorgestellt.  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.