Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Hochschulen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Übrigens: Am 06. und 07. März 2023 fand ein Präsenz-Hub zu Nachhaltigkeitsstrategien statt, der sich rund um den Entwicklungsprozess von Nachhaltigkeitsstrategien drehte. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit unterschiedlichen Entstehungs- und Verabschiedungsarten, typischen Inhalten und Zweckformulierungen von Nachhaltigkeitsstrategien. Als Grundlage diente der sog. morphologische Kasten (Georg Müller-Christ, 2023).


Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategien an deutschen Hochschulen, die als Orientierung und Inspiration dienen können. Die Tabelle ist noch nicht vollständig und kann gerne jederzeit selbstständig ergänzt werden.

Hochschule Datum der Verabschiedung Bundesland Anmerkungen
Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen
  • Formulierung eines Nachhaltigkeitsleitbilds
  • Kernbereiche: Lehre, Forschung, Klimaneutralität und Mitarbeitendenengagement
Europäische Fernhochschule Hamburg Hamburg
  • Formulierung eines Nachhaltigkeitsleitbilds im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts
  • Fokus auf BNE
  • Orientierung an SDGs, insb. SDG 4
  • Whole Institution Approach
Fachhochschule Münster 28.10.2020 NRW
  • Academic Scorecard (ASC) als Management-Instrument
  • Kernbereiche: Bildung, Forschung und Ressourcen (Personal, Infrastruktur und Finanzen, Management)
  • Eingebunden in den Hochschulentwicklungsplan 2021-2025
Frankfurt University of Applied Sciences 17.02.2021


Geänderte Fassung: 02.05.2023

Hessen
  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Orientierung an SDGs
  • Kernbereiche: Studium und Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer sowie Hochschulbetrieb und Campusentwicklung
  • Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
Hochschule Bochum 26.07.2021 NRW
  • Orientierung an SDGs
  • Umfassende Zielformulierung (55 S.) mit Zeithorizont bis 2025
  • Kernbereiche: Governance, Lehre, Studium und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Betrieb, Beschaffung und Klima, weniger Ungleichheiten, Transparenz und Berichterstattung
  • Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
Hochschule Fulda 12.07.2023 Hessen
  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Orientierung an SDGs
  • Whole Institution Approach
  • Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
  • Kernbereiche: Lehre und Studium, Forschung und Transfer, Campusbetrieb und Hochschulgemeinschaft, Nachhaltigkeitsgovernance und Partizipation
  • Formulierung von (Teil-)Zielen und Maßnahmen
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde 13.02.2013


Ergänzte Fassung: 29.06.2016

Brandenburg
  • Formulierung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen
  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Kernbereiche: Studium und Forschung, Umweltmanagement und Betrieb, Nachhaltigkeit im sozialen und beruflichen Kontext, Kommunikation und Dokumentation
  • Betonung der globalen Vernetzung, der Vorbildwirkung nach außen und der gemeinsamen Gestaltung
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm Gründung Steuerungskreis Nachhaltigkeit: Sommer 2021 Bayern
  • Handlungsfelder: Nachhaltigkeitsbericht, Governance, Lehre und Forschung, Kommunikation, Betrieb, Transfer, Studentisches Engagement, Partizipation und Transparenz
  • Orientierung an SDGs, insb. in Bezug auf Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug
  • Whole Institution Approach
  • Spezielle Ziele: Nachhaltigkeitsbericht, Fairtrade University und BNE
  • Klimaschutzkonzept soll Ende 2024 zu Ende gestellt werden
Hochschule Pforzheim Baden-Württemberg
  • Formulierung von Nachhaltigkeitsleitsätzen
  • Whole Institution Approach
  • Kernbereiche: Governance, Forschung, Lehre, Transfer, studentisches Engagement und Betrieb
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach UNPRME (UN Principles for Responsible Management)
  • Umfangreicher Maßnahmenkatalog im Energie- und Klimaschutzkonzept, separate Energieziele und Energiebericht
Hochschule RheinMain Hessen
Hochschule Trier Rheinland-Pfalz
Humboldt-Universität zu Berlin 20.10.2021 Berlin
  • Detaillierter Ziel- und Indikatorenkatalog mit Zeithorizonten in den Kernbereichen Governance, Betrieb, Lehre, Forschung und Kommunikation
  • Umfangreiches Klimaschutzkonzept (117 S.) nach dem Whole Institution Approach mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2030
  • Orientierung an SDGs
Justus-Liebig-Universität Gießen 13.12.2022 Hessen
  • Whole Institution Approach
  • Orientierung an SDGs
  • Zeithorizont 2030
  • Umfassend (64 S.) mit Indikatorensystem zur Zeilerreichung
  • Handlungsfelder: Forschung, Studium und Lehre, Transfer, Betrieb inkl. Mobilität, individuelles Verhalten und Governance
  • Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 01.12.2010


Aktualisierte Fassung: 03.12.2019

Bayern
  • Whole Institution Approach
  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Handlungsfelder: Governance, Lehre, Campusbetrieb, Forschung, Transfer, Studentisches Engagement
  • Umfangreicher Zielkatalog mit Zeithorizont 2030
  • EMASplus-Zertifizierung im Jahr 2019 (EMAS = Eco Management and Audit Scheme)
  • Jährlicher Nachhaltigkeitsbericht seit 2012
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften- Brunswick European Law School Niedersachsen
Pädagogische Hochschule Heidelberg Verabschiedung Struktur- und Entwicklungsplan 2022-2026:


Senat: 20.10.2021 Hochschulrat: 10.11.2021

Baden-Württemberg
  • Nachhaltigkeit als Schwerpunkt im Struktur- und Entwicklungsplan 2022-2026
  • Whole Institutional Approach
  • Handlungsfelder: Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance
  • Klimaschutzmaßnahmen, Gleichstellungsmaßnahmen, Gründung des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) im Juni 2018
Philipps-Universität Marburg 31.05.2019 Hessen
  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Klimaschutzkonzept mit sechs Dimensionen: Monitoring und Bilanzierung, Bauplanung, Beschaffung, Verhaltensänderung, systemische Strategien und Austausch/Best-Practice-Lernen
  • Nachhaltigkeitsnetzwerk aus Nachhaltigkeitskommission, Nachhaltigkeitsbeauftragten und Nachhaltigkeitsbüro
RWTH Aachen University Nachhaltigkeitsleitbild: 22.07.2021 NRW
  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Kernbereiche: Forschung, Lehre, Betrieb und Governance, ergänzt um Querschnittsaufgaben wie Transfer, Internationalisierung sowie Gender und Diversity
  • Partizipative Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsroadmap seit 2022 mit Zielen, Maßnahmen und Indikatoren
  • Nachhaltigkeitsbericht seit 2021
Technische Hochschule Georg Agricola NRW
  • Jahresbericht 2021 mit Nachhaltigkeitsschwerpunkten in Studium und Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer sowie Hochschulbetrieb und Campusentwicklung
Technische Hochschule Köln Hochschulentwicklungsplan 2030:


Senat: 14.11.2018

Hochschulrat: 12.12.2018

  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Nachhaltigkeitsstrategie in Hochschulentwicklungsplan 2030 integriert
  • Handlungsfelder: Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer und Governance
  • Umwelterklärung seit 2018 gemäß Deutschem Nachhaltigkeitskodex Hochschulen, inklusive Umweltleitlinien und Umweltzielen
  • Umweltmanagementsystem (zertifiziert nach der internationalen Norm DIN EN ISO 14001 und regelmäßig validiert nach der europäischen Richtlinie EMAS III)
Technische Universität München März 2022 Bayern
  • Orientierung an SDGs
  • Umfassende Ziele (60 S.) mit Zeithorizont (bis spätestens 2030)
  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Kernbereiche: Forschung, Lehre und Weiterbildung, Entrepreneurship und Innovation, Campusbetrieb und Ressourcenmanagement, Governance und Universitätsgemeinschaft, Kommunikation und globales Engagement
  • Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
Universität Bielefeld Senat: 05.07.2023

Rektorat: 01.07.2023

NRW
  • Formulierung eines Nachhaltigkeitsleitbilds mit langfristigen Zielen
  • Kernbereiche: Prozess, Forschung, Studium und Lehre, Betrieb
  • statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
Universität Bremen 19.04.2010 Bremen
  • Nachhaltigkeits- und Umweltleitlinien
  • Umweltmanagementsystem EMAS
  • Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten und jährlicher Umwelterklärung
  • Kernbereiche: Betrieb, Forschung, Governance, Transfer und Lehre
Universität zu Köln Nachhaltigkeitsrat: 09.05.2023

Rektorat: 23.05.2023

Senat: 14.06.2023

NRW
  • Whole Institution Approach
  • Orientierung an SDGs
  • Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
  • Handlungsfelder: Forschung, Lehre und Studium, Engagement und Transfer, Organisation und Betrieb, Governance
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.