Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Hochschulen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 39: Zeile 39:
 
* Umfassende Ziele (60 S.) mit Zeithorizont (bis spätestens 2030)
 
* Umfassende Ziele (60 S.) mit Zeithorizont (bis spätestens 2030)
 
* statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
 
* statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
* dreigliederiges Nachhaltigkeitsverständnis: ökologisch, ökonomisch, sozial
 
 
* Kernbereiche: Forschung, Lehre und Weiterbildung, Entrepreneurship und Innovation, Campusbetrieb und Ressourcenmanagement, Governance und Universitätsgemeinschaft, Kommunikation und globales Engagement  
 
* Kernbereiche: Forschung, Lehre und Weiterbildung, Entrepreneurship und Innovation, Campusbetrieb und Ressourcenmanagement, Governance und Universitätsgemeinschaft, Kommunikation und globales Engagement  
 
|-
 
|-
Zeile 71: Zeile 70:
 
* Whole Institution Approach
 
* Whole Institution Approach
 
* Orientierung an SDGs
 
* Orientierung an SDGs
* dreigliederiges Nachhaltigkeitsverständnis: ökologisch, ökonomisch, sozial
 
 
* Handlungsfelder Forschung, Lehre und Studium, Engagement und Transfer, Organisation und Betrieb, Governance
 
* Handlungsfelder Forschung, Lehre und Studium, Engagement und Transfer, Organisation und Betrieb, Governance
 
|}
 
|}
  
 
.
 
.

Version vom 16. Oktober 2023, 09:40 Uhr

Am 06. und 07. März 2023 fand ein Präsenz-Hub zu Nachhaltigkeitsstrategien statt, der sich rund um den Entwicklungsprozess von Nachhaltigkeitsstrategien drehte. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit unterschiedlichen Entstehungs- und Verabschiedungsarten, typischen Inhalten und Zweckformulierungen von Nachhaltigkeitsstrategien. Als Grundlage diente der sog. morphologische Kasten (Georg Müller-Christ, 2023)

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verabschiedete Nachhaltigkeitsstrategien an deutschen Hochschulen, die als Orientierung und Inspiration dienen können.

Hochschule Datum der Verabschiedung Bundesland Anmerkungen
Fachhochschule Münster 28.10.2020 NRW
  • Academic Scorecard (ASC) als Management-Instrument
  • 3 Perspektiven Bildung, Forschung und Ressourcen (Personal, Infrastruktur und Finanzen, Management)
  • eingebunden in den Hochschulentwicklungsplan 2021-2025
Hochschule Bochum 26.07.2021 NRW
  • Orientierung an SDGs
  • umfassend (55 S.)
  • Kernbereiche Governance, Lehre, Studium und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Betrieb, Beschaffung und Klima, weniger Ungleichheiten, Transparenz und Berichterstattung
  • statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
Justus-Liebig-Universität Gießen 13.12.2022 Hessen
  • Whole Institution Approach
  • Orientierung an SDGs
  • Zeithorizont 2030
  • umfassend (64 S.) mit Indikatorensystem zur Zeilerreichung
  • Handlungsfelder Forschung, Studium und Lehre, Transfer, Betrieb inkl. Mobilität, individuelles Verhalten und Governance
  • statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
Technische Universität München März 2022 Bayern
  • Orientierung an SDGs
  • Umfassende Ziele (60 S.) mit Zeithorizont (bis spätestens 2030)
  • statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
  • Kernbereiche: Forschung, Lehre und Weiterbildung, Entrepreneurship und Innovation, Campusbetrieb und Ressourcenmanagement, Governance und Universitätsgemeinschaft, Kommunikation und globales Engagement
Universität Bielefeld Senat: 05.07.2023

Rektorat: 01.07.2023

NRW
  • Nachhaltigkeitsleitbild mit langfristigen Zielen
  • Bereiche Prozess, Forschung, Studium und Lehre, Betrieb
  • statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess
Universität Bremen 19.04.2010 Bremen
  • Nachhaltigkeits- und Umweltleitlinien
  • Umweltmanagementsystem EMAS
  • Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten und jährlicher Umwelterklärung
  • Bereiche: Betrieb, Forschung, Governance, Transfer und Lehre
Universität zu Köln Nachhaltigkeitsrat: 09.05.2023

Rektorat: 23.05.2023

Senat: 14.06.2023

NRW
  • Whole Institution Approach
  • Orientierung an SDGs
  • Handlungsfelder Forschung, Lehre und Studium, Engagement und Transfer, Organisation und Betrieb, Governance

.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.