Suche mittels Attribut

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste der Datenwerte des Attributs „Kurzbeschreibung“.

Hier sind 239 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  •   +
  • Arbeit zum "Status quo der BNE" in verschiedenen Themenblöcken.  +
  • Beschreibung  +
  • Beschreibung der Durchführungsphase von Forschung  +
  • Beschreibung der Nachhaltigkeitsbericherstattung an Hochschulen  +
  • Community-Hub 2 - Roadmap, 11.01.2021  +
  • Daria Humburg (Netzwerkmanagerin INNO4BNE) stellt das Projekt vor.  +
  • Den Faden wieder aufnehmen  +
  • Diese Seite ist ein Test der neuen und sehr schönen Infobox  +
  • Einführung in betriebliche Nachhaltigkeit  +
  • Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung  +
  • Es werden die 20 Kriterien des HS-DNK dargelegt.  +
  • Es werden die vier Phasen des Nachhaltigkeitstransfers beschrieben.  +
  • Es wird ein Einstieg in das BNE-Verständnis und Themenfelder gegeben.  +
  • Frank Wistuba behandelt das Thema "Inklusive BNE".  +
  • Hier steht ein kurzer Satz zur Beschreibung.  +
  • Hindernissen bei der Integration von BNE in Lehrveranstaltungen.  +
  • Ideensammlung zur Konzipierung des Hubs zur Chancengerechtigkeit  +
  • Informeller Austausch  +
  • Inhalte und Kernbestandteile eines BNE-Zertifikats für Studierende.  +
  • Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre und in BNE-Zertifikate  +
  • Iris Schmidberger stellt "Design Thinking für BNE" vor.  +
  • Nur ein Test  +
  • Nächster Schritt: Wiki Hub einrichten  +
  • Pre-Event zum Netzwerktreffen 2023 in Hamburg  +
  • Pre-Event zum Netzwerktreffen 2024  +
  • Stand der Dinge beim Crowdsourcing-projekt und nächste Schritte  +
  • Vertreter:innen verschiedener Hochschulen stellen Ihre Studiengänge vor.  +
  • Virtuelle Treffen der DG-HN zum Thema BNE  +
  • Wie gelangt man von der Idee zu Open Educational Resources.  +
  • Wiki- und Netzwerkmanagerin im Projekt traNHSform bei der DG HochN  +
  • „Nachhaltigkeitsreporter@htwsaar“  +
  • AG-Gründung, um auch über das Projektende von HOCH-N hinaus, die Betreuung und Qualitätssicherung des Wikis gewährleisten zu können.  +
  • Adressierung und Neugestaltung der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung, um aktuelle Forschungsbefunde schneller und effektiver in die Praxis umsetzen zu können.  +
  • Am 07.09. fand ein Hub zu dem Thema MobiliAm 07.09. fand ein Hub zu dem Thema Mobilität an deutschen Hochschulen über Zoom statt, an dem ca. 40 Interessierte aus der deutschen Hochschullandschaft teilnahmen. Zunächst stellte die Fachhochschule Münster in einem Vortrag ihre Mobilitätsziele und Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Anschließend präsentierte der DAAD seine Ideen und Projekte zu den Themen internationale Mobilität und Nachhaltigkeit.ternationale Mobilität und Nachhaltigkeit.  +
  • Am 09.03., von 10 bis 11 Uhr, hat der RechAm 09.03., von 10 bis 11 Uhr, hat der Rechtsanwalt André Siedenberg einen Impulsvortrag zum Thema „nachhaltige öffentliche Beschaffung“ für alle Interessierten gehalten. Am 27.04.23 führte er von 9:30 bis 12:30 Uhr eine Grundlagenschulung für DG HochN Mitglieder durch.genschulung für DG HochN Mitglieder durch.  +
  • Am 25.01. fand ein weiterer Hub zu dem TheAm 25.01. fand ein weiterer Hub zu dem Thema Mobilität an deutschen Hochschulen über Zoom unter der Moderation von Coco Klußmann statt. Da die Diskussionszeit im letzten Mobilitätshub aufgrund technischer Probleme leider verkürzt war, wurde der Inhalt des letzten Hubs noch einmal wiederholt. Zuerst stellte die Fachhochschule Münster in einem Vortrag ihre Mobilitätsziele und Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Anschließend präsentierte der DAAD seine Ideen und Projekte zu den Themen internationale Mobilität und Nachhaltigkeit.ternationale Mobilität und Nachhaltigkeit.  +
  • Am 5. und 6. März kamen 21 Teilnehmende auAm 5. und 6. März kamen 21 Teilnehmende aus Hochschulen deutschlandweit in einem Präsenzhub an der Uni Bremen zusammen, um in einen ko-kreativen Austausch zur Integration von BNE an Hochschulen zu treten. Die meisten Teilnehmenden haben Nachhaltigkeitsrollen in Hochschulen und sind nicht in der Lehre aktiv. Sie sehen es als ihre Aufgabe an, BNE in ihrer Hochschule zu mehr Bedeutung zu verhelfen.</br>Der Hub wurde moderiert von Prof. Dr. Georg Müller-Christ (Fachgebiet Nachhaltiges Management), Dr. Nadine Husenbeth (Institut für Nachhaltigkeitscoaching) und Dr. Denis Pijetlovic (Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit).lovic (Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit).  +
  • Am Auftakttreffen des Hubs zu innovativen Lehrformaten, werden die zukünftigen Arbeitsweisen und Inhalte geklärt.  +
  • Am Freitag, 16.02.24, fand um 12:00 Uhr eiAm Freitag, 16.02.24, fand um 12:00 Uhr ein Hub für Rektorats- und Präsidienmitglieder statt, fokussiert auf die Anpassung von Dienstreiserichtlinien. Georg Mösbauer präsentierte einen aktuellen Präsidiumsbeschluss zu klimafreundlichen Dienstreisen der Universität Kassel.ichen Dienstreisen der Universität Kassel.  +
  • Anhand der Lehrveranstaltung "SDGs – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen" wird ein Praxisbeispiel für H-BNE gegeben.  +
  • Anhand der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit wird ein Praxisbeispiel für H-BNE gegeben.  +
  • Anhand des „Baukastensystem Nachhaltiger Campus“ (BNC) der Hochschule Zittau/Görlitz in Zusammenarbeit mit der TU Dresden wird ein Praxisbeispiel für ein nachhaltiges Managementsystem gegeben.  +
  • Anhand des Studiums Oecologicum an der Universität Tübingen wird ein Praxisbeispiel für H-BNE gegeben.  +
  • Anhand von drei zentralen Fragen wurden in dem Workshop die Erfahrungen zu gelingenden Prozessen für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der Hochschulen zusammengetragen.  +
  • Antrag und Einrichtung eines Graduiertenkollegs für nachhaltigkeitsorientierte Forschung gefördert durch hochschuleigene Mittel.  +
  • Auch hier hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gebildet, die offen ist für neue Mitglieder und weiter diskutieren möchte Nächster Schritt: Artikel zum Whole Institution Approach anlegen  +
  • Aufbau eines Fallstudienbüros, über welches Kooperationen mit Praxisakteur*innen in studentischen sowie weiteren transdisziplinären Forschungsprojekten an der eigenen Hochschule koordiniert und dokumentiert werden  +
  • Aus den Kreisen der Deutschen GesellschaftAus den Kreisen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und der DG HochN hat sich eine Arbeitsgruppe zum Thema "Framework für BNE-Zertifikate" entwickelt, die sich in diesem Hackathon trifft. Es können gerne weitere Interessierte beitreten.nen gerne weitere Interessierte beitreten.  +
  • Austausch und Zusammenarbeit mit der Gemeinwohlökonomie-Community fördern, um auszuloten welche Aspekte der GW-Bilanzierung sich auch an Hochschulen implementieren lassen.  +
  • BNE und Reporting: Studierende erstellen den Hochschulnachhaltigkeitsbericht nach GRI/HS-DNK - eine Vorstellung der Euro-FH.  +
  • Bei diesem Doppelhub im September 2021 standen Expertinneninputs zu Managementsystemen im Allgemeinen (PDCA-Zyklus etc.), ISO 14001, EMAS/EMAS+ und Rankings im Vordergrund.  +
  • Community-Seite der Arbeitsgemeinschaft "Transformatives Lernen & Nachhaltigkeit" der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik  +
  • Das Green Office dient als zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb der KU und der gesamten Region 10.  +
  • Das für drei Jahre (2021-2024) vom BMU gefDas für drei Jahre (2021-2024) vom BMU geförderte Projekt FlyingLess entwickelt in Zusammenarbeit mit vier Partnern Ansätze zur Reduktion der Flugemissionen im akademischen Bereich. Ein Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse mit anderen Institutionen zu teilen. Im Hub wurde das Projekt sowie allgemeine Informationen zum Thema Flugreisen und Wissenschaft vorgestellt.a Flugreisen und Wissenschaft vorgestellt.  +
  • Das netzwerk n bietet hier die Perspektive von studentischer Seite und gibt einen Einblick in die eigenen Aktivitäten Nächster Schritt: Studierendenbereich anlegen  +
  • Denken. Handeln. Wandeln. Die 10-jährige EDenken. Handeln. Wandeln. Die 10-jährige Erfahrung des netzwerk n in der Zusammenarbeit mit vorwiegend studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen zeigt, dass sie Treiber für transformative Veränderungen an Hochschulen sind. Im Workshop ergründen wir Gelingensbedingungen für Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen, sammeln neue Good Practices der studentisch initiierten Hochschultransformation und betrachten davon ausgehend, wie studentisches Engagement gefördert und auf welchen vielfältigen Wegen, Transformationsmodelle von den Hochschulen in die gesellschaftliche Realität getragen werden (können).</br>Wie kann durch eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit im Hochschulkontext auch eine Transformation in der Gesellschaft erreicht werden? Welche Rolle spielen studentische Change Agents dabei? spielen studentische Change Agents dabei?  +
  • Der DG HochN Jahres-Hub als PräsenztreffenDer DG HochN Jahres-Hub als Präsenztreffen für den Verein und alle Interessierten, die gemeinsam etwas verändern wollen. In acht Hubs zu diversen Nachhaltigkeitsthemen wurde diskutiert, Erkenntnisse geschaffen und Verbindungen gestärkt. Dazu gab es drei spannende thematische Führungen über den Campus der Universität Kassel.en über den Campus der Universität Kassel.  +
  • Der Nexus zwischen Lehre, Forschung und Transfer spielt eine besondere Rolle für Nachhaltigkeit an Hochschulen. Das LFT-Konzept bietet einen Einstieg und erste Beispiele.  +
  • Der dritte Green Labs Hub widmet sich dem Der dritte Green Labs Hub widmet sich dem Thema der Partizipation und Einbindung von Labormitarbeitenden. Der Austausch wurde von einem Impulsvortrag von Dr. Jeroen Dobbelaere (Sustainability Manager am Institute of Science and Technology Austria, ISTA) begleitet. Dr. Jeroen Dobbelaere gründete 2019 die Climate@MaxPerutzLabs Initiative an der Universität Wien, um akademische Forschung nachhaltiger zu gestalten.ische Forschung nachhaltiger zu gestalten.  +
  • Die Ausstattung mit finanziellen Mitteln uDie Ausstattung mit finanziellen Mitteln und anderen Ressourcen prägt die Forschungspraxis. Innovative Verfahren und Ansätze um diese einzuwerben und effizient zu nutzen machen die Ressourcenausstattung zu einem gestalterischen Feld in der nachhaltigkeitsorientierten Hochschulforschung.altigkeitsorientierten Hochschulforschung.  +
  • Die Erforschung komplexer und häufig globaDie Erforschung komplexer und häufig globaler Probleme erfordert ganzheitliche Herangehensweisen und Rückkopplungen an gesellschaftliche Diskurse. Im Workshop soll diskutiert werden, wie Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung von Forschung vereinbar sind, was dies für den Exzellenzbegriff bedeutet, wie Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems verändert und die Motivation der Forschenden erhöht werden können, damit exzellente und zugleich verantwortungsvolle Forschung gelingen kann. Vorgesehen ist ein kurzer fachlicher Input und Diskussionen in Kleingruppen.er Input und Diskussionen in Kleingruppen.  +
  • Die Matrix erlaubt es, Modellösungen für eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen entlang der Zeitdimension und der Komponenten des Hochschulsystems zu verorten.  +
  • Die ersten beiden Hubs haben bereits die MDie ersten beiden Hubs haben bereits die Möglichkeit gegeben sich zu unterschiedlichen Themen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Interessensfelder abzustecken. Der dritte Hub am 26. Oktober (16-18 Uhr online) bietet die Möglichkeit weiter in den Themenfeldern aktiv zu arbeiten und die bisherigen Verbindungen zu stärken.nd die bisherigen Verbindungen zu stärken.  +
  • Die nachhaltigkeitsorientierte TransformatDie nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Hochschulen findet zunehmend Ausdruck in multidimensionalen Zielsystemen der strategischen Entwicklung. Verbunden damit ist der Eingang von Nachhaltigkeitszielen in das strategische Management. In dem Workshop werden Funktionen, und Potenziale von (Mess)Konzepten und Verfahren zur Berichterstattung und Auditierung bei der Strategieentwicklung, strategischen Steuerung und Sensibilisierung für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen ausgeleuchtet.chhaltigkeit an Hochschulen ausgeleuchtet.  +
  • Die „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sDie „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran“ ist eine Veranstaltungsreihe unter Schirmherrschaft von Prof. Dr. Ernst von Weizsäcker, die die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) gemeinsam mit Hochschulen in ganz Deutschland durchführt. In diesem Hub lernen Sie die Reihe kennen und können in Kontakt kommen für einen eigenen Aktionstag an Ihrer Hochschule.en eigenen Aktionstag an Ihrer Hochschule.  +
  • Die*der einzelne Forschende und Lehrende macht sich regelmäßig die Gestaltungsmöglichkeiten und gesellschaftliche Verantwortung der eigenen Tätigkeit bewusst, reflektiert diese und richtet Forschung und Lehre entsprechend auf Nachhaltigkeit aus.  +
  • Diese Seite beschreibt einen beispielhaften Ablauf eines Service Learning-Seminars zu Nachhaltigkeit auf dem Campus.  +
  • Diese Seite führt durch mögliche didaktische Entwicklungsräume, in denen Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug verortet sein können.  +
  • Dieser Summit-Hub der TransformationspfadeDieser Summit-Hub der Transformationspfade-Förderlinie brachte alle elf Verbundprojekte digital zusammen. Hier konnten die Projekte untereinander in den Austausch treten und eigene Themen einbringen. Darüber hinaus gab es Einblicke in die Arbeit der Begleitmaßnahme traNHSform, darunter der Stand des Audits der HRK sowie den Hubs.r Stand des Audits der HRK sowie den Hubs.  +
  • Digitale Mobilität und Vernetzung internationaler Netzwerke fördern, um die Potentiale internationaler Vernetzung und Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen weiter auszubauen.  +
  • Diskussion der Möglichkeiten und Inhalte eines Erfahrungsaustausches zum Thema.  +
  • Diskussion zweier Praxisbeispiele nachhaltiger Hochschulentwicklung, um die Potentiale und Hürden von NE-Beispielprojekten sichtbar zu machen.  +
  • EFFORT (EFFectiveness Of Responsibility Teaching) is a cooperative project that aims to improve the effectiveness of teaching that is targeted at building competencies related to sustainability and responsible management.  +
  • Eine Ringvorlesung zum Thema "Zukunft der Technik - Technik der Zukunft" der Hochschule Darmstadt wird vorgestellt.  +
  • Eine Überblicksseite zu Praxisbeispielen für nachhaltigkeitsorientierte Hochschulforschung.  +
  • Eine Übersicht aller Inhalte des Hoch-N Arbeitspakets Forschung in Form eines Inhaltsverzeichnis  +
  • Einem Impuls aus unserer Community folgend, werden wir unsere Aufmerksamkeit mit einem Green-Office-Hub einmal auf die Einbindung von studentischem Engagement bei hochschulischer Transformation in Richtung Nachhaltiger Entwicklung lenken.  +
  • Einrichtung eines Promotionsstudiums zur gezielten Qualifizierung nachhaltigkeitsorientierter Nachwuchsforschender für die Promotion und darüber hinaus  +
  • Einrichtung eines interfakultären und interdisziplinären Forschungszentrums mit einem gemeinsamen integrativen Forschungsschwerpunkt „Ethik“. Nachhaltigkeit ist eines der Forschungsthemen, die an dem Forschungszentrum adressiert werden  +
  • Entwicklung einer App, die die digitale Nutzung der HOCH-N Tools ermöglicht und die Tätigkeit von Nachhaltigkeitsbeauftragten an Hochschulen erleichtert.  +
  • Ergebnisse einer Erhebung von netzwerk n und DG HochN zu Status quo und Zukunft der Green Office- und Nachhaltigkeitsbüro-Bewegung.  +
  • Erstellung einer Förderungslandkarte für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, um potentielle Fördermöglichkeiten in Deutschland sichtbar zu machen und somit Austausch und Kooperation zu fördern.  +
  • Erster Hub zu "Green Labs" mit Impulsen zu Assessment- und Zertifizierungs-Tools und deren Anwendung von Martin Farley (Gründer von LEAF), Bianca Schell (Universität Konstanz) und Ines Herr (TU Dresden).  +
  • Erster Hub zum Thema "Biodiversitätsmanagement an Hochschulen" in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und der Goethe-Universität Frankfurt.  +
  • Erster Hub zum Thema: Wie sich Kunst- und Musikhochschulen einer Nachhaltigen Entwicklung anschließen können, was es dazu braucht und was schon da ist.  +
  • Erster Termin der Vortragsreihe zum Thema "Biodiversität: Grundlagen und Anwendungsbereiche in Hochschulen" mit Prof. Dr. Marko Rohlfs.  +
  • Es geht um die nachhaltigkeitskorientierte Ausrichtung von Forschungsdesign und -methodik.  +
  • Es geht um konkrete Strukturen und Instrumente, die sich an unterschiedlichen Hochschulen als gewinnbringend für den Nachhaltigkeitsprozess erwiesen haben.  +
  • Es werden - ergänzend zum HS-DNK - weitere hochschulspezifische Nachhaltigkeitsbewertungs- und -berichtssysteme beleuchtet.  +
  • Es werden Akteur*innen und Themen von Nachhaltigkeitstransfer beschrieben.  +
  • Es werden Anwendungsbeispiele und Erkenntnisse der Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung dargestellt.  +
  • Es werden Fördermöglichkeiten für nachhaltigkeitsorientierte Nachwuchsforschende aufgezeigt.  +
  • Es werden Gründe für die Abgabe einer Entsprechenserklärung zum HS-DNK dargelegt, wie bspw. Transparenz und Sichtbarkeit nach innen und außen.  +
  • Es werden Kommunikationsstrukturen aufgezeigt, um auf Forschungsaktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug innerhalb und außerhalb der Hochschule hinzuweisen, Ergebnisse zu kommunizieren und zur Beteiligung einzuladen.  +
  • Es werden Maßnahmen zum Austausch zwischen erfahrenen Forschenden, Verwaltungsangestellten oder Praxisakteuren und dem Nachwuchs beschrieben.  +
  • Es werden Qualifikationsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen thematisiert, die sich in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung etablieren wollen.  +
  • Es werden Schnittstellen zwischen dem Handlungsfeld Forschung und den anderen im HOCH-N-Projekt bearbeiteten Handlungsfeldern Lehre, Transfer, Betrieb und Governance erläutert.  +
  • Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele der Institutionalisierung nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
  • Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele für das Monitoring von nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
  • Es werden ausgewählte Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Forschung aufgezählt.  +
  • Es werden ausgewählte Journals für nachhaltigkeitsorientierte Forschung aufgezählt.  +
  • Es werden die Ergebnisse der Befragung „Nachhaltigkeitsorientierte Forschung an deutschen Hochschulen 2018“ dargestellt.  +
  • Es werden die HOCHN-Leitfäden für Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer vorgestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Beispiele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für interne und externe nachhaltige Kommunikation an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, Maßnahmen zur Implementierung, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Controlling an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Abfallmanagament an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für eine nachhaltige Beschaffung an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für eine nachhaltige Mobilität an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für einen nachhaltigen Forschungsbetrieb an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Spezifika von Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre dargestellt.  +
  • Es werden die Ziele, gesetzliche Grundlagen, Hemmnisse und Treiber sowie Maßnahmen zur Implementierung für ein nachhaltiges Energiemanagement an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die drei Komplexitätsgrade von Nachhaltigkeitstransfer erläutert.  +
  • Es werden die förderlichen und die hemmenden bzw. erschwerenden Faktoren in Bezug auf die Entwicklung hochschulischer Nachhaltigkeit diskutiert.  +
  • Es werden die verschiedenen Ausprägungsformen eines umfassenden Lehrangebots mit Nachhaltigkeitsbezügen vorgestellt.  +
  • Es werden die werden die Spezifika von Nachhaltigkeitstransfer in der Forschung dargestellt.  +
  • Es werden nachhaltigkeitsrelevante Aspekte der Themenfindung im Forschungsprozess thematisiert.  +
  • Es werden verschiedene Muster von Rollenbeschreibungen für die Aufgabe von Nachhaltigkeitsbeauftragten entwickelt.  +
  • Es werden verschiedene „Ambitionsniveaus“ sowie damit verbundene Chancen und Grenzen aufgezeigt, in denen BNE umgesetzt werden kann.  +
  • Es werden vier Gestaltungsfelder nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung beschrieben und mit konkreten Instrumenten, Strategien sowie Praxisbeispielen erläutert.  +
  • Es werden zwei Querschnittsaufgaben des Nachhaltigkeitsransfers erläutert.  +
  • Es wird beschrieben, wie das Monitoring bzw. die Evaluation des Forschungsprozesses nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie die Ergebnisfindung und Dissemination im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie ein Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie eine strategische Agendaplanung im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird das Quick-Check-Instrument vor- und bereitgestellt, um sich einen ersten groben Überblick über die Nachhaltigkeitsgovernance der eigenen Hochschule zu verschaffen.  +
  • Es wird das Zusammenwirken des Hochschul-Handlungsfelds Lehre mit den anderen Handlungsfeldern Betrieb, Forschung, Transfer, Governance und Nachhaltigkeitsberichterstattung beschrieben.  +
  • Es wird der hochschulexterne Austausch von nachhaltigkeitsorientierten Forschenden thematisiert.  +
  • Es wird der hochschulinterne, statusübergreifende Austausch in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung thematisiert.  +
  • Es wird der hochschulübergreifende Austausch von nachhaltigkeitsorientierten Forschenden thematisiert.  +
  • Es wird der partizipative Entstehungsprozess des HS-DNK beschrieben und die Relevanz des Beitrags zu einer erleichterten Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen hervorgehoben.  +
  • Es wird die Bedeutung und Umsetzung von status- und zielgruppenübergreifenden Weiterbildungsangeboten für nachhaltigkeitsbezogene Forschung beschrieben.  +
  • Es wird die Logik von komplexen Entscheidungsprozessen vorgestellt und unterschiedliche systemische Konstellationen, die Entscheidungen in den Gremien für mehr Nachhaltigkeit erleichtern, erarbeitet.  +
  • Es wird die Nachhaltigkeitsforschung bzgl. der Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft diskutiert.  +
  • Es wird die hochschulinterne Unterstützung für nachhaltigkeitsorientierte Forschung thematisiert.  +
  • Es wird ein Erfahrungsbericht der Hoch-N Arbeitsgruppe Lehre dargestellt.  +
  • Es wird ein Fragenset für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt.  +
  • Es wird ein Orientierungsrahmen zu Kernelementen von qualitativ hochwertiger Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (H-BNE) angeboten.  +
  • Es wird ein Selbsteinschätzungstool angeboten, mit dessen Hilfe die Nachhaltigkeitsgovernance einer Hochschule einordnet werden kann.  +
  • Es wird ein Verständnis hochschulischer Governance sowie die Bedeutung von Governance im Nachhaltigkeitsprozess dargelegt. Zudem werden fünf sogenannte Governance-Regler vorgestellt.  +
  • Es wird ein Überblick zum Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über Maßnahmen der akademischen Qualifizierung gegeben, die zum Mitwirken oder Ausführen nachhaltigkeitsrelevanter Forschung befähigen soll.  +
  • Es wird ein Überblick über die Gestaltungsfelder zur institutionellen Verankerung von nachhaltigkeitsorientierter Forschung gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über die Kulturdimensionen von Hochschulen und die damit verbundenen möglichen Auswirkungen auf die Lehr-Lern-Kultur im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen an Hochschulen gegeben, durch die Entwicklungen von nachhaltigkeitsorientierter Forschung mit beeinflusst werden (Forschungssetting).  +
  • Es wird eine Anleitung für das Ausfüllen der HS-DNK Entsprechenserklärung beschrieben und dazu eingeladen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung als transformativen Bottom-Up-Prozess zu denken.  +
  • Es wird eine Anleitung für die Reflexion und Diskussion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt.  +
  • Es wird eine Einführung in den Leitfaden Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung gegeben, der als Anregung zur Selbstreflexion dienen soll.  +
  • Es wird eine Einführung in die Entstehung des hochschulspezifischen Deutschen Nachhaltigkeitskodex (HS-DNK) gegeben sowie ein Überblick über die 20 Kriterien und fünf Handlungsfelder des DNK gegeben.  +
  • Es wird eine exemplarische Auswahl an nationalen und internationalen englischsprachigen Netzwerken im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Forschung dargestellt.  +
  • Es wird eine exemplarische Auswahl internationaler englischsprachiger Konferenzen im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Forschung dargestellt.  +
  • Es wird eine Übersicht zu Instrumenten, Strategien und Praxisbeispielen für die Vernetzung in der Hochschulforschung gegeben.  +
  • Es wird erläutert, wie das Handlungsfeld eines nachhaltigen Betriebs durch die beiden Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Governance unterstützt werden kann.  +
  • Es wurden die Modi 1.0 bis 4.0 von Hochschulen vorgestellt und neue Bilder zum Entwicklungspotenzial von Hochschulen erarbeitet.  +
  • Follow-Up: BNE und Inklusion durch Silke Newig (FernUniversität in Hagen) und Frank Wistuba (FernUniversität in Hagen)  +
  • Förderung von Demokratisierungsprozessen an Hochschulen, um zu einer friedlicheren und gerechteren globalen Gesellschaft beizutragen.  +
  • Für nachhaltigkeitsbezogene Forschung ist die zielgerichtete Vermittlung von Kompetenzen zentral, die spezifisch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Bearbeitung von Themen mit Nachhaltigkeitsbezug relevant sind.  +
  • Gerrit Schuster vom Kommunikationskollektiv akomo gab einen Impulsvortrag zu nachhaltiger Website-Gestaltung. Gerrit hat unter anderem die Methodensammlung nachhaltiges-webdesign.jetzt erstellt.  +
  • Hier hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gefunden, die ihre Arbeit vertiefen möchte sowie für weitere Interessierte offen ist Nächster Schritt: Zirkuläres Wirtschaften als Artikel anlegen  +
  • Identifikation der Grundannahmen, Erfolgslogiken und Auflösungsmöglichkeiten der Spannungen zwischen Kooperations- und Wettbewerbsprozessen, um Transformationspotenziale erschließen zu können.  +
  • Im Hub stellte sich das BMBF-Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) und die Lehrmethode "Service Learning" vor.  +
  • Im Hub werden selbstgedrehte Erklärvideos am Beispiel des Moduls "Führung und Nachhaltigkeit" der FOM Hochschule vorgestellt.  +
  • Im Rahmen des DG HochN-Jahreshubs 2023 in Kassel fand ein Hub zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation statt: Kommunikationsblase Nachhaltigkeit? Kollegialer Austausch zu einer handlungsfokussierten Nachhaltigkeitskommunikation im Hochschulumfeld.  +
  • Im dritten Hub-Termin stand der Austausch über Ansätze und mögliche Lehr-/Lerneinheiten für einen Online-Fortbildungskurs (OER) zum Thema Biodiversität an Hochschulen im Fokus.  +
  • Im neuen Doppelformat (online per Zoom) woIm neuen Doppelformat (online per Zoom) wollen wir dieses Mal das Thema Green Offices aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und den Austausch untereinander anregen. Mit den Hubs wollen wir Ihnen Orientierungswissen und Schwung für Ihre Arbeit geben und das persönliche Netzwerken anregen.en und das persönliche Netzwerken anregen.  +
  • Immer mehr Drittmittelgeber fordern von FoImmer mehr Drittmittelgeber fordern von Forschungsvorhaben die kritische Beleuchtung nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten unabhängig von der Thematik und dem Fachgebiet des Forschungsvorhabens. </br></br>Zu daraus folgenden Fragen gab Friederike Häusler, Nachhaltigkeitsreferentin unserer Mitgliedshochschule Universität Paderborn, einen ersten Impuls. Zudem gründete sich eine Arbeitsgruppe, um das Thema gemeinsam voranzubringen.pe, um das Thema gemeinsam voranzubringen.  +
  • Impulsvortrag über das Vorhaben, Chancengerechtigkeit an einer Universität (strategisch) zu verankern.  +
  • Impulsvortrag über die Kooperationsarbeit zwischen der Rektoratsstabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) und der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance an der RWTH Aachen University  +
  • In Sachen Nachhaltigkeit bietet Papier einIn Sachen Nachhaltigkeit bietet Papier einen bedeutenden Hebel. Gerade an Hochschulen, wo es relevantes Verbrauchsmaterial ist und zugleich Visitenkarte nach außen. Im Hub am Freitag, den 7.10. von 9:30- 11:00 erläuterte Dipl. Umweltwissenschaftlerin Evelyn Schönheit, Expertin des Forum Ökologie & Papier, wie wirkungsvoll bewusster Umgang mit Papier zum Wald-, Arten-, Ressourcen- und Klimaschutz beiträgt; und bessere Lebensbedingungen für viele Menschen insbesondere im globalen Süden ermöglicht.hen insbesondere im globalen Süden ermöglicht.  +
  • In all jenen Gebieten, die Forschung erst In all jenen Gebieten, die Forschung erst möglich machen, setzen sich die außeruniversitären Forschungseinrichtungen intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander. Auf dem Weg zu nachhaltig agierenden Forschungsorganisationen werden wir sehr häufig mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Zusammenhang möchten wir einen aktuellen Status Quo präsentieren und herausarbeiten, wie Nachhaltigkeit in Forschungsorganisationen noch stärker verankert werden kann, wie wir als ein Wissenschaftssystem voneinander profitieren und lernen können und welche inneren und äußeren Rahmenbedingungen notwendig sind. äußeren Rahmenbedingungen notwendig sind.  +
  • In diesem Gesprächsband gehen wir auf die In diesem Gesprächsband gehen wir auf die Suche nach kreativ-subversiven Formen der Organisationsgestaltung abseits vom Dienstweg. Organisationen müssen und können sich wandeln und die Praxiserfahrungen, die wir im Buch sichtbar machen, zeigen, dass es sich lohn unkonventionelle Weg einzuschlagen. Im Buch finden sich u.a. auch Kapitel zu Green Offices, Schulen und Lernräumen. zu Green Offices, Schulen und Lernräumen.  +
  • In diesem Hub aus der Reihe zu Nachhaltiger Beschaffung haben wir konkrete Beispiele von interner Kommunikation zu Nachhaltigkeitsthemen besprochen und allgemeine Best Practices abgeleitet.  +
  • In diesem Hub gewährte Dr. Kerstin Mayer Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit an der Muthesius Kunsthochschule. Daneben stellte Ziyu Zhou den Kurs "Material Education on Sustainability" für Kunst- und Designstudierende an der HfG Offenbach vor.  +
  • In diesem Hub stellt Thorsten Braun das Szenariospiel "Una Terra Multis Fabulis" vor.  +
  • In diesem Hub stellt das ForschungsprojektIn diesem Hub stellt das Forschungsprojekt KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" ein Arbeitsverständnis einer "Kultur der Nachhaltigkeit" vor und lädt zur Diskussion ein, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen zur neuen Normalität werden kann.hschulen zur neuen Normalität werden kann.  +
  • In diesem Hub stellt der Verbund KLIMA-N aIn diesem Hub stellt der Verbund KLIMA-N aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" Best-Practice-Beispiele einer klimaresilienten Campusgestaltung vor. Im Anschluss werden Konzepte und Maßnahmen mit den Teilnehmenden diskutiert.aßnahmen mit den Teilnehmenden diskutiert.  +
  • In diesem Hub stellt der Verbund Wandel!4 In diesem Hub stellt der Verbund Wandel!4 aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" erste Zwischenergebnisse des Projektes vor. Mögliche Konzepte für eine nachhaltigere Raumnutzung werden vorgestellt und die erforderlichen technischen, organisatorischen und kulturellen Handlungsstränge abgeleitet.d kulturellen Handlungsstränge abgeleitet.  +
  • In diesem Hub stellte Magdalène Lévy-Tödter europäische hochschulische Nachhaltigkeitsnetzwerke vor, sodass die Teilnehmer:innen daran entlang diskutieren und gemeinsam überlegen konnten, was sich von den Netzwerken lernen lässt.  +
  • In diesem Hub stellte der Verbund AlFinaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschule" sein Vorhaben vor. Diskutiert wurden mögliche Handlungsspielräume für hochschulspezifische Finanzierungsmöglichkeiten.  +
  • In diesem Hub stellte uns der Verein a tip:tap das Thema Trink- und Leitungswasser in Deutschland und speziell an Hochschulen vor.  +
  • In diesem Hub wollen wir allen InteressierIn diesem Hub wollen wir allen Interessierten einen leichten Einstieg in die Arbeit mit dem HochN-wiki zu ermöglichen. In einem kurzen Input werden Grundlogik, Arbeitsweisen und Potenziale des Wikis erläutert. Zudem wollen Wünsche und Ideen für Wiki-Seiten abfragen und gemeinsam die Implementierung beginnen.nd gemeinsam die Implementierung beginnen.  +
  • In diesem Hub wollen wir die konkrete Arbeiten anpacken und nächste Schritte planen.  +
  • In diesem Hub wurde die Diskussion rund um das Thema Hochschule 4.0 weitergeführt, welches 2023 bei mehreren Präsenzhubs vorgestellt und präsentiert wurde.  +
  • In diesem Hub wurde die Möglichkeit zur Auszeichnung einer Hochschule als Fairtrade-University am Beispiel der Hochschule Pforzheim vorgestellt.  +
  • In diesem vom BMUV finanzierten Projekt quIn diesem vom BMUV finanzierten Projekt qualifizieren wir Studierende der Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität mithilfe zweier transdiziplinärer Forschungsmodule für das neu entstehende Berufsfeld der kommunalen Klimafolgenanpassung. In den TD-Seminaren, die wir gemeinsam mit der Klimaanpassungsmanagerin des Landkreises Lüneburg unterrichten, erarbeiten die Studierende konkrete Vorschläge für die beteiligten Gemeinden (z.B. Hitzestadtplan, Beteiligungskonzept, exemplarische Maßnahmen zur Hitze-, Hochwasser- & Starkregenvorsorge, Informationsflyer für Anwohner*innen) und bauen auf diese Weise allgemeine Nachhaltigkeits- und spezifische Berufskompetenzen. Diese Lernprozesse werden parallel zum Gegenstand einer Begleitforschung. Zusätzlich entstehen im Projekt OER.orschung. Zusätzlich entstehen im Projekt OER.  +
  • In mehreren Hubs zum Modell der HochschuleIn mehreren Hubs zum Modell der Hochschule 4.0 haben wir in Ansätzen Bilder einer nachhaltigeren Hochschule entwickelt. Hierauf haben wir aufgebaut und Ideen für die Hochschule der Zukunft weiter Kontur gegeben. Was sollte dringend beibehalten werden? Was kommt hinzu? Und wie verändern sich Campus, Räume und Interaktionen? Die Ergebnisse sollen in ein DG HochN internes Projekt zu Zukunftsbildern nachhaltiger Hochschulen einfließen.ldern nachhaltiger Hochschulen einfließen.  +
  • In und mit der AG versuchen wir BNE & Co innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) voranzubringen, uns gegenseitig aufzuschlauen und Spaß in anarchistischen Zoom-Meetings zu haben. Join us!  +
  • Integration der Impulse aus den einzelnen Handlungsfelder in die (internationale) Lehre, um NE an Hochschulen voranzubringen.  +
  • Janina Hielscher stellt ein Reflexionsjournal/Notizheft vor, welches sie für einen Klausurtag an der FH Münster zum Thema „Nachhaltigkeit in die Lehre integrieren“ entwickelt hat.  +
  • Kombinierte Betrachtung der Spannungen und Synergien zwischen Innovationen und Nachhaltigkeit.  +
  • Kooperation zwischen dem HOCH-N Projekt und dem DAAD, um die strategische Vereinbarkeit von Internationalisierung und Nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und zu fördern.  +
  • Leitfrage der Sitzung: „Was verbindet GescLeitfrage der Sitzung: „Was verbindet Geschlechtergerechtigkeit mit Nachhaltigkeit? Warum sollte es und wie könnte es zusammengeführt werden?“. In diesem Kurzvortrag unserer Gast-Referentin geht es u.a. um die Frage, wie beide Themen konzeptionell zusammengedacht werden können und was dies für die Lehre bedeutet kann. und was dies für die Lehre bedeutet kann.  +
  • Marina Schmitz gewährt Einblicke in die Kursentwicklung "Future Scenarios for Sustainable Business Solutions" (CBS International Business School), der Nachhaltigkeit und Zukünftebildung (futures studies) vereint.  +
  • Nachhaltigkeitsverständnis für Hochschulen und Hochschulforschung aus dem Projekt HOCH-N aus der Version vom 16. Januar 2020.  +
  • Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende an der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Green Office und dem Bereich Schlüsselqualifikationen  +
  • Orte und Gelegenheiten an der eigenen Hochschule schaffen und für informellen Austausch über alle Statusgruppen hinweg nutzen, um eine offene produktive Arbeitsatmosphäre zu pflegen  +
  • Presenting the "Worldview Journey" (Annick de Witt, P.hd.) as an innovative teaching method.  +
  • SDGs wurden als bekannter politisch-normatSDGs wurden als bekannter politisch-normativer Anhaltspunkt gewählt, um einen ersten Überblick über die Nachhaltigkeitsorientierung in Forschung und Lehre an der eigenen Hochschule zu erhalten. Dazu wurde systematisch ermittelt, welche der SDGs zu Forschung und Lehre an der eigenen Hochschule bislang adressiert werdengenen Hochschule bislang adressiert werden  +
  • Sammlung von relevanten Materialien und Fact-Sheets für die Förderung nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung  +
  • Schnittstellensystematisierung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen, da Prozesse digitaler Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele zu gestalten sind.  +
  • Schwerpunkt dieser Sitzung ist der Austausch über konkrete Maßnahmen, die in Ihren Hochschulen geplant oder bereits umgesetzt wurden.  +
  • Seit Ende 2011 arbeite ich in der ZentraleSeit Ende 2011 arbeite ich in der Zentralen Verwaltung der Hochschule Darmstadt (h_da), seit Anfang 2021 im Ressort für Forschung und Nachhaltige Entwicklung. Ein Fokus liegt bei meiner Tätigkeit darauf, nachhaltiges Handeln in den Hochschulalltag zu integrieren.eln in den Hochschulalltag zu integrieren.  +
  • Seit Juli 2022 bin ich 2. StellvertretendeSeit Juli 2022 bin ich 2. Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) und freue mich, dass mir die Mitglieder das Vertrauen geschenkt haben, im Vorstand mitzuarbeiten und aktives Mitglied dieser großen Gemeinschaft nachhaltigkeitsaktiver Menschen zu sein.t nachhaltigkeitsaktiver Menschen zu sein.  +
  • Seit März 2023 begleite ich PflanzaktionenSeit März 2023 begleite ich Pflanzaktionen auf dem Campus der Hochschule Darmstadt (h_da). Da wir keinen einschlägigen Fachbereich haben, der die Biodiversität auf dem Campus im Auge hat, haben wir uns für eine Beteiligungsaktion auf freiwilliger Basis entschieden. Studierende und Beschäftigte werden gemeinsam aktiv.e und Beschäftigte werden gemeinsam aktiv.  +
  • Sprache für Nachhaltigkeit- und Kommunikationsinterpretationen durchleuchten um sie differenzierter verwenden zu können  +
  • Suche nach Möglichkeiten wie finanzielle Fördermittel für Nachhaltige Entwicklung, im Kontext vermehrter Kosteneinsparungen an Hochschulen, verstärkt in den Haushalt integriert werden können.  +
  • Suche nach erweiterten und erlebnisorientierten Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung, beispielsweise in Form von künstlerischen Ausdrucksweisen.  +
  • Systematische Darstellung der SDG-Bezüge und ihrer Interdependenzen an und von deutschen Hochschulen.  +
  • The transnational ISSUE (Innovative SolutiThe transnational ISSUE (Innovative Solutions for SUstainability in Education) project partnership works on developing various education tools based on principles and goals of sustainable development and adapting them for higher educational institutions (Intellectual Outputs: Green Office Guidelines and Toolkit, HEI Integrated Report, Methodology Handbook, 21-Day Challenge, Sustainability Escape Room, Future Sustainability Manager Summer School)ture Sustainability Manager Summer School)  +
  • Tracking der Nutzung von den HOCH-N Leitfäden und des Wikis, um die Reichweite der HOCH-Produkte zu messen.  +
  • Treffen zum Austausch über den Status Quo in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit anschließender Diskussion über die Wünsche an das Hub-Format  +
  • Treffen zur Auslotung von gemeinsamen Interessensgebieten und Findung von Arbeitsgruppen zu bestimmten Themenfeldern in der Lehre  +
  • Treffen zur Vorstellung des Rückblicks aus 6 Monaten Hub-Aktivitäten und Ideenaustausch/Diskussion zur Verbesserung des Angebots und zukünftiger Ausrichtung.  +
  • Um das Wiki zu einem nützlichen Tool zu formen, bedarf es einer gewissen Klarheit über die Dinge, die in der "Nachhaltigkeit-an-Hochschulen-Welt" erfasst werden können.  +
  • Unterstützung von Hochschullehrenden bei der Integration von BNE in ihre Lehre.  +
  • Untersuchung länderspezifischer Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Hochschulbetrieb  +
  • Viele Hochschulen erschließen sich die NacViele Hochschulen erschließen sich die Nachhaltigkeitsthematik über einen Strategieformulierungsprozess mit sehr individuellen Schwerpunktsetzungen. Für die Beteiligten stellen sich dabei viele Fragen:</br></br>#Wie sollten Strategieprozesse rund um Nachhaltigkeitsthemen gestaltet sein?</br>#Wer bestimmt die Inhalte?</br>#Wer legitimiert die Inhalte?</br>#Müssen alle Hochschulen ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie formulieren?</br>#Wie können Kommunikation, Partizipation und Umsetzung gelingen?</br></br>Zu diesen und weiteren Fragen kamen 52 engagierte Personen am 06. und 07. März 2023 an der Universität Bremen zum ersten Präsenz-Hub der DG HochN zusammen. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Dr. Bror Giesenbauer konzipiert und moderiert.Bror Giesenbauer konzipiert und moderiert.  +
  • Vorstellung der Veranstaltungslinie "TRANSFORMATOR" der Hochschule Kaiserslautern und der WHB.  +
  • Vorstellung des Projekts ImmerNa – Immersive Transformationsräume der Nachhaltigkeit durch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Uni Bremen.  +
  • Vorstellung und Diskussion der Idee eines Frameworks für BNE-Zertifikate.  +
  • Weiterbildungen von Multiplikator:innen (PH Heidelberg, PH Weingarten, HNEE)  +
  • Werkzeug zur besseren Einordnung und Beurteilung der nachhaltigen Entwicklung an Hochschulen  +
  • Wie kann BNE an Hochschulen in der Breite verankert werden? Welche Lehr- und Lernformate bieten besonderes Potenzial? Wie gut funktioniert der Transfer zwischen Forschung und Lehre?  +
  • Wie kann BNE in die Prüfungsordnung und Akkreditierungsverfahren gelangen.  +
  • Wie können Realexperimente umgesetzt werden? Wie können die Ergebnisse unserer Forschung transferiert bzw. skaliert werden? Whole Institution Approach: Wie viel Ganzheitlichkeit ist an Hochschulen auf welchen Wegen umsetzbar?  +
  • Wie können pädagogische Methoden aus dem Bereich der Zukünfteforschung mit Nachhaltigkeit kombiniert werden.  +
  • Wie lassen sich die Wirkungen nachhaltigkeWie lassen sich die Wirkungen nachhaltigkeitsorientierter Forschung stärken? Welche Ansätze gibt es, um Wirkungspfade und Wirkungen verschiedener Ordnung nachzuzeichnen? Welche Voraussetzungen kann Forschungsförderung schaffen, um wirkungsvolle Forschung zu ermöglichen?um wirkungsvolle Forschung zu ermöglichen?  +
  • Wiltrud Terlau gibt einen Impuls zu "Citizen Science und BNE – Die CitizenLabs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg".  +
  • Wir wollen zu verschiedenen SchwerpunktthWir wollen zu verschiedenen Schwerpunktthemen in den Austausch gehen und haben daher fünf verschiedenen parallele Break-Out Sessions geplant. Alle Sessions sind für den Austausch und Diskurs untereinander gedacht, in einigen der Sessions wird es zudem Pitches zu unterschiedlichen Projekten in dem Themenfeld geben.dlichen Projekten in dem Themenfeld geben.  +
  • Wir haben einen Workshop entwickelt um eine Wesentlichkeitsanalyse in einem partizipativen Verfahren durchzuführen. Diese soll im April 2022 stattfinden.  +
  • Wir machen weiter mit dem Crowdsourcing der NH-Büros und testen das Formular.  +
  • Zu allen Leitfäden zu den einzelnen Handlungsfeldern eine englische Übersetzung anfertigen, um die Ergebnisse von HOCH-N auch international zugänglich zu machen.  +
  • Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praxisakteur*innen zu einem innovativen Konzept für nachhaltigen Konsum  +
  • Zweiter Hub zu "Green Labs" mit Vorträgen Zweiter Hub zu "Green Labs" mit Vorträgen von Jessica Hövel zum Thema (Remondis) zu Abfallmanagement und Regulatorik, Roman Maletz (TU Dresden) zu Kreislaufführung von Medizinprodukten und innovativen Ansätzen von Kreislaufwirtschaft und Jan-Hendrik Bebermeier (Eppendorf SE) zu Biokunststoffenbermeier (Eppendorf SE) zu Biokunststoffen  +
  • Zweites Treffen des Hubs Biodiversitätsmanagement beim Netzwerktreffen der DG HochN in Kassel.  +
  • Zweitägiger Workshop an der TU Dortmund, bei dem Universitätsmitglieder aller Statusgruppen auf Augenhöhe Visionen für einen nachhaltigen, zukunftsfähigen Campus entworfen und konkrete Projekte entwickelt haben.  +
  • Übersicht über das Reflexionstool zum Einstieg in nachhaltigkeitsrelevante Forschung  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.