Demo:Überblick und Einstieg

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Sammlung von Themen und Hintergründen Wiki-Admins. Es gibt im Groben zwei Ebenen, auf denen unser Wiki verwaltet wird.

  1. Hosting / Server-level: Das Allgemeine Verhalten und Funktionsumfang des Wikis. Einstellungen und Konfigurationsparameter per Textdatei LocalSettings.php, Installation von Extensions, Updates...
  2. Wiki Administration in der Oberfläche
    1. User-Ebene: Wer darf was, User-Rollen, Anmeldungen (Teils Oberfläche, teils Server. Einstellen von User-Rollen für User auf der Oberfläche, Ändern/Erstellen von Rollenprofilen per Einstellungsdatei)
    2. Wiki Struktur: Erstellung und Verwaltungen von Kategorien, Semantischer Attribute, Formulare, Template
    3. Wiki Optik/Design (Teils auf Server Ebene durch Installation von Skins, teils durch Editieren der Seite MediaWiki:Common.css)

Heute schauen wir uns hauptsächlich Hosting, User Admin und Strukturierung an.

https://www.youtube.com/playlist?list=PLw2YgbWET_piIYL01OyAdAIKuXT-ZTJ0x


Hosting / Server-Ebene

  • Webspace bei provider (1&1) liefert Speicherplatz, Rechenleistung und die Domain
  • Mediawiki: Wiki Web-App programmiert in php
  • Auf Server wird php code ausgeführt
  • Aus Informationen in der Datenbank und Einstellungen erzeugt das php-Programm den html code, den Browser darstellen können
  • Installation uns Konfiguration erfolgt unter Nutzung der Linux Kommandozeile
  • Einstellungen erfolgen per Textdatei LocalSettings.php
  • Einzelne Extensions (Versionierung und Update werden per Composer gesteuert, Dependency Manager) Siehe Spezial:Version für eine Liste aller installierten Extensions
  • Wichtigste Extension ist Semantic Mediawiki

Wiki Administration in der Oberfläche

  • Namensräume: Prefix mit Doppelpunkt bezeichnet Gruppe von Seiten mit Bestimmter Funktion bspw. Vorlage: Attribut: Mediawiki: Demo: Spezial: siehe auch erweiterte Suche
  • Allgemein in Spezialseiten
  • Useranträge verwalten über Spezial:Benutzerrechte
  • Design über MediaWiki:Common.css

Allgemeine Struktur

Datenstruktur

  • ermöglicht durch Semantic Mediawiki
  • Idee des Semantic Web und Linked Open Data
    • Druch Ontologien / Schemata zur allgemeinen Beschreibung von Ressource, "Wissen" Computer um was es sich bei einer Ressource handelt
    • Das Annotieren von Text durch deren Bedeutung, ermöglicht die Vernetzung von Information über Silos / Webseiten hinweg
  • Resource Description Framework (RDF): Information durch Subjekt Prädikat Objekt
  • Kategorien als Klassen. Subkategorien wie in Taxonomien
  • Semantische Annotation --> Tell
  • Inline-Suchanfrage für dynamischen Inhalt durch ask-query --> Ask
  • Formulare und deren Verbindung zu Templates
  • Erstellen einer Klassifizierung von Inhalten ist nötig

Rückfragen

Accountanträge

SMW

  • Änderungen an Attributen - muss jede Änderung auf jeder Seite rückwirkend händisch übernommen werden? Oder dauert es, bis alle Änderungen (jobqueue) aktualisiert sind?
  • SMW: wie wurde Funktion bisher hauptsächlich genutzt/ welche Anwendungsbereiche?
  • Suche mittels Attribut: war die Suche für User gedacht oder für Auswertung von Daten? kompliziert, da Attribute ja bekannt sein müssen für die Suche. Ein Beispiel zeigen für semantische Suche
  • Konzept für Attribute gefunden: https://hochnwiki.de/index.php?title=Team:Semantische_Struktur_des_Wikis > kurze Erklärung dazu wäre hilfreich
  • Wozu wurde bisher PageSchema genutzt?
  • Wofür können wir “Konzepte” nutzen? (SMW Kategorie Gruppierung)
  • Wie wurde Wiki bisher gepflegt im Hinblick auf verwaiste Seiten/Dateien/Kategorien z.B.?


Software-Update Änderungen von Seiten erscheinen erst nach Neu-Laden (über drei Punkte). Ist das "normal" oder ein Server/Update-Problem?


Links

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.