Suche mittels Attribut

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste der Datenwerte des Attributs „Kurzbeschreibung“.

Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 71.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Es werden die 20 Kriterien des HS-DNK dargelegt.  +
  • Es werden die vier Phasen des Nachhaltigkeitstransfers beschrieben.  +
  • Es wird ein Einstieg in das BNE-Verständnis und Themenfelder gegeben.  +
  • Es werden - ergänzend zum HS-DNK - weitere hochschulspezifische Nachhaltigkeitsbewertungs- und -berichtssysteme beleuchtet.  +
  • Es werden Akteur*innen und Themen von Nachhaltigkeitstransfer beschrieben.  +
  • Es werden Anwendungsbeispiele und Erkenntnisse der Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung dargestellt.  +
  • Es werden Fördermöglichkeiten für nachhaltigkeitsorientierte Nachwuchsforschende aufgezeigt.  +
  • Es werden Gründe für die Abgabe einer Entsprechenserklärung zum HS-DNK dargelegt, wie bspw. Transparenz und Sichtbarkeit nach innen und außen.  +
  • Es werden Kommunikationsstrukturen aufgezeigt, um auf Forschungsaktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug innerhalb und außerhalb der Hochschule hinzuweisen, Ergebnisse zu kommunizieren und zur Beteiligung einzuladen.  +
  • Es werden Maßnahmen zum Austausch zwischen erfahrenen Forschenden, Verwaltungsangestellten oder Praxisakteuren und dem Nachwuchs beschrieben.  +
  • Es werden Qualifikationsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen thematisiert, die sich in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung etablieren wollen.  +
  • Es werden Schnittstellen zwischen dem Handlungsfeld Forschung und den anderen im HOCH-N-Projekt bearbeiteten Handlungsfeldern Lehre, Transfer, Betrieb und Governance erläutert.  +
  • Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele der Institutionalisierung nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
  • Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele für das Monitoring von nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
  • Es werden ausgewählte Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Forschung aufgezählt.  +
  • Es werden ausgewählte Journals für nachhaltigkeitsorientierte Forschung aufgezählt.  +
  • Es werden die Ergebnisse der Befragung „Nachhaltigkeitsorientierte Forschung an deutschen Hochschulen 2018“ dargestellt.  +
  • Es werden die HOCHN-Leitfäden für Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer vorgestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Beispiele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für interne und externe nachhaltige Kommunikation an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, Maßnahmen zur Implementierung, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Controlling an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Abfallmanagament an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für eine nachhaltige Beschaffung an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für eine nachhaltige Mobilität an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für einen nachhaltigen Forschungsbetrieb an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Spezifika von Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre dargestellt.  +
  • Es werden die Ziele, gesetzliche Grundlagen, Hemmnisse und Treiber sowie Maßnahmen zur Implementierung für ein nachhaltiges Energiemanagement an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die drei Komplexitätsgrade von Nachhaltigkeitstransfer erläutert.  +
  • Es werden die förderlichen und die hemmenden bzw. erschwerenden Faktoren in Bezug auf die Entwicklung hochschulischer Nachhaltigkeit diskutiert.  +
  • Es werden die verschiedenen Ausprägungsformen eines umfassenden Lehrangebots mit Nachhaltigkeitsbezügen vorgestellt.  +
  • Es werden die werden die Spezifika von Nachhaltigkeitstransfer in der Forschung dargestellt.  +
  • Es werden nachhaltigkeitsrelevante Aspekte der Themenfindung im Forschungsprozess thematisiert.  +
  • Es werden verschiedene „Ambitionsniveaus“ sowie damit verbundene Chancen und Grenzen aufgezeigt, in denen BNE umgesetzt werden kann.  +
  • Es werden vier Gestaltungsfelder nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung beschrieben und mit konkreten Instrumenten, Strategien sowie Praxisbeispielen erläutert.  +
  • Es werden zwei Querschnittsaufgaben des Nachhaltigkeitsransfers erläutert.  +
  • Es wird beschrieben, wie das Monitoring bzw. die Evaluation des Forschungsprozesses nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie die Ergebnisfindung und Dissemination im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie ein Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie eine strategische Agendaplanung im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird das Quick-Check-Instrument vor- und bereitgestellt, um sich einen ersten groben Überblick über die Nachhaltigkeitsgovernance der eigenen Hochschule zu verschaffen.  +
  • Es wird das Zusammenwirken des Hochschul-Handlungsfelds Lehre mit den anderen Handlungsfeldern Betrieb, Forschung, Transfer, Governance und Nachhaltigkeitsberichterstattung beschrieben.  +
  • Es wird der hochschulexterne Austausch von nachhaltigkeitsorientierten Forschenden thematisiert.  +
  • Es wird der hochschulinterne, statusübergreifende Austausch in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung thematisiert.  +
  • Es wird der hochschulübergreifende Austausch von nachhaltigkeitsorientierten Forschenden thematisiert.  +
  • Es wird der partizipative Entstehungsprozess des HS-DNK beschrieben und die Relevanz des Beitrags zu einer erleichterten Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen hervorgehoben.  +
  • Es wird die Bedeutung und Umsetzung von status- und zielgruppenübergreifenden Weiterbildungsangeboten für nachhaltigkeitsbezogene Forschung beschrieben.  +
  • Es wird die Logik von komplexen Entscheidungsprozessen vorgestellt und unterschiedliche systemische Konstellationen, die Entscheidungen in den Gremien für mehr Nachhaltigkeit erleichtern, erarbeitet.  +
  • Es wird die Nachhaltigkeitsforschung bzgl. der Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft diskutiert.  +
  • Es wird die hochschulinterne Unterstützung für nachhaltigkeitsorientierte Forschung thematisiert.  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.