Attribut:Anmerkungen NHS

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
O
* Verabschiedung einer '''Nachhaltigkeitsstrategie''' * Zielformulierungen in den Kernbereichen Lehre, Forschung, gesellschaftlicher Austausch, Betrieb und Lebensqualität auf dem Campus * Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess * Übergabe eines Klimaplans an die Hochschulleitung am 22. November 2023 mit umfassenden Handlungsempfehlungen in den Bereichen Mobilität, regenerativer Campus sowie Beschaffung und Ernährung (landesweites Verbundprojekt der Hochschule Anhalt, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Hochschule Harz)   +
P
* '''Klimaschutzkonzept''' mit sechs Dimensionen: Monitoring und Bilanzierung, Bauplanung, Beschaffung, Verhaltensänderung, systemische Strategien und Austausch/Best-Practice-Lernen * Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem * Nachhaltigkeitsnetzwerk aus Nachhaltigkeitskommission, Nachhaltigkeitsbeauftragten und Nachhaltigkeitsbüro   +
* Nachhaltigkeit als Schwerpunkt im '''Struktur- und Entwicklungsplan''' 2022-2026 * Whole Institution Approach * Handlungsfelder: Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance * Klimaschutzmaßnahmen, Gleichstellungsmaßnahmen, Gründung des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) im Juni 2018   +
R
* Verabschiedung eines '''Nachhaltigkeitsleitbilds''' * Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem * Kernbereiche: Forschung, Studium, Lehre, Betrieb und Governance, ergänzt um Querschnittsaufgaben wie Transfer, Internationalisierung sowie Gender und Diversity * Verabschiedung einer partizipativ erarbeiteten '''Nachhaltigkeitsstrategie''' und zugehöriger '''Nachhaltigkeitsroadmap''' mit kurzfristigen (bis 2025), mittelfristigen (bis 2028) und langfristigen (bis 2030) Zielen sowie Maßnahmen und Indikatoren * '''Nachhaltigkeitsbericht''' seit 2021   +
* Aktueller statusübergreifender Entwicklungsprozess einer '''Nachhaltigkeitsstrategie''' * Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem * Kernbereiche: Forschung, Lehre, Transfer, Betrieb, Governance und Hochschulgemeinschaft * Whole Institution Approach * Orientierung an SDGs   +
S
* Verankerung von Nachhaltigkeit im '''Leitbild''' sowie in der '''Mission''' * '''Nachhaltigkeitsstrategie''' mit Zielformulierungen in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Ökologie, Soziales, Transfer und Governance * Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem und Orientierung an SDGs * Whole Institution Approach * Besonderer Fokus auf SDG 4: „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“ * Seit 2019 klimaneutral   +
T
* '''Jahresbericht''' 2021 mit Nachhaltigkeitsschwerpunkten in Studium und Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer sowie Hochschulbetrieb und Campusentwicklung   +
* Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem * '''Nachhaltigkeitsstrategie''' in [https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/hochschulentwicklungsplan2030.pdf Hochschulentwicklungsplan 2030 (PDF)] integriert * Handlungsfelder: Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer und Governance * '''Umwelterklärung''' seit 2018 gemäß Deutschem Nachhaltigkeitskodex Hochschulen, inklusive Umweltleitlinien und Umweltzielen * Umweltmanagementsystem (zertifiziert nach der internationalen Norm DIN EN ISO 14001 und regelmäßig validiert nach der europäischen Richtlinie EMAS III)   +
* Verabschiedung einer '''Nachhaltigkeitsstrategie''' mit einzelnen Teilstrategien für die Handlungsfelder Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulbetrieb und Governance * Leitbild und strategische Zielformulierung pro Teilstrategie sowie Aufzeigen von Zielkonflikten der einzelnen Teilstrategien * Zuordnung der Teilstrategien zu Zeithorizonten 2025 (Hessischer Hochschulpakt), 2035 (Ziel der Klimaneutralität der Landesverwaltung) und 2045 (Klimaschutzstrategie der Bundesrepublik) * Whole Institution Approach * Einrichtung eines beratenden '''Nachhaltigkeitsboard (NH-Board)''' zur Beteiligung interner und auch externer Stakeholder in strategischen Fragen * Erster Nachhaltigkeitsbericht wird Ende 2023 erscheinen   +
* Aktuell im Entwicklungsprozess einer '''Nachhaltigkeitsstrategie''' im Rahmen des Strategieprozess 2030 * '''Nachhaltigkeitserklärungen''' seit 2021 gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex * Anstrengungen und Maßnahmen mit Orientierung an SDGs   +
*Aktuell im Entwicklungsprozess einer '''Nachhaltigkeitsstrategie''' im Rahmen einer ganzheitlichen Hochschulentwicklung 2030 *Fokussierung auf SDGs 3, 4, 6, 7, 9, 11 und 12 *Integratives '''Nachhaltigkeitsverständnis''' von Ökologie, Ökonomie und Sozialem   +
*Aktuell im statusübergreifenden Entwicklungsprozess einer '''Nachhaltigkeitsstrategie''' und eines '''Leitbilds''' *'''Nachhaltigkeitsberichterstattung''' mithilfe des "Nachhaltigkeitkompass" in den Bereichen Wissenschaft, Betrieb, Governance und Soziales   +
*Formulierung von [https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/strategien/umweltleitlinien Umweltleitlinien] *Veröffentlichung von [https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/campus-betrieb/umweltberichterstattung Umweltberichten] seit 2012 *Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten (Orientierung an SDGs) im [https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/ressourcen/dateien/campus-und-betrieb/umweltprogramm-2023?lang=de Umweltprogramm 2024 (PDF)] mit Zielformulierungen und Maßnahmen in den Handlungsfeldern Strategie und Governance, Motivation und Information, Forschung und Lehre, Energie und Klimaschutz u.v.m. *Nachhaltigkeitsstrategie derzeit im partizipativen Entwicklungsprozess *Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS ("Eco-Management and Audit Scheme") im Jahr 2003   +
* Formulierung von 13 Zielen und 80 Maßnahmen in einem agilen [https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/ressourcen/dateien/strategie/nachhaltigkeitsstrategie.pdf/?lang=de Maßnahmenplan für die Jahre 2023-2030] * Handlungsfelder: Governance, Campus und Betrieb, Forschung, Lehre, Digitalisierung sowie Dialog und Transfer * Festlegung von SDG-Pat:innen   +
*Verabschiedung einer '''Nachhaltigkeitsstrategie''' mit umfassenden Ziele (60 S.) mit Zeithorizont (bis spätestens 2030) *Integratives Nachhaltigkeitsverständnis von Ökologie, Ökonomie und Sozialem *Orientierung an SDGs *Kernbereiche: Forschung, Lehre und Weiterbildung, Entrepreneurship und Innovation, Campusbetrieb und Ressourcenmanagement, Governance und Universitätsgemeinschaft, Kommunikation und globales Engagement *Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess   +
U
*'''Leitbild der Nachhaltigkeit''' in den Bereichen Forschung und Lehre *Integratives '''Nachhaltigkeitsverständnis''' von Ökologie, Ökonomie und Sozialem und Orientierung an SDGs   +
*Verabschiedung eines '''Nachhaltigkeitsleitbilds''' in den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung und Campusmanagement, Transfer sowie Governance *Integratives '''Nachhaltigkeitsverständnis''' von Ökologie, Ökonomie und Sozialem und Orientierung an SDGs *Konkrete Strategie und Maßnahmen mit Zeithorizont 2030 derzeit in statusübergreifendem und partizipativem Entwicklungsprozess *Strategische Schwerpunktsetzung "Klimaschutz und Nachhaltigkeit" im Hochschulvertrag 2023-2027   +
*Verabschiedung einer''' Nachhaltigkeitsstrategie''' mit Zielen, Maßnahmen und Indikatoren *Handlungsfelder: Governance, Infrastruktur, Forschung, Lehre und Third Mission *Orientierung an SDGs *Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess *Jährliche Nachhaltigkeitsberichte seit 2021   +
*Formulierung eines '''Nachhaltigkeitsleitbilds''' mit langfristigen Zielen *Kernbereiche: Forschung, Lehre, Betrieb, Kommunikation und Transfer, Vernetzung, Diversität, Partizipation und studentisches Engagement *Statusübergreifender und partizipativer Entwicklungsprozess   +
*Formulierung eines '''Nachhaltigkeitsleitbilds''' *Whole Institution Approach *Kernbereiche: Forschung, Lehre, Betrieb, Partizipation und studentisches Engagement *Universitätseigenes Nachhaltigkeitsprogramm mit besonderer Governance-Struktur: [https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/ueber-die-uni/nachhaltige-uni/boost Bonn Program for Sustainable Transformation (BOOST)]   +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.