WaNdel!4 – Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen – Hochschulen als Pioniere der nachhaltigen Transformation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Projektseite TransformationspfadeTransformationspfade für nachhaltige HochschulenWaNdel!4 – Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen – Hochschulen als Pioniere der nachhaltigen Transformation
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{#set:Has parent page=Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen}}
 
{{#set:Has parent page=Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen}}
 
 
==Ausgangssituation und Forschungsfragen==
 
==Ausgangssituation und Forschungsfragen==
 
Hochschulen übernehmen regional vorrangig drei Funktionen: Erstens bilden sie Menschen vorwiegend für andere Organisationseinheiten der Gesellschaft aus. Zweitens sind sie ein Ort der intellektuellen Auseinandersetzung und Forschung für und mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region und drittens stellen sie weit sichtbare Leuchttürme für mehr als nur Forschung und Bildung dar: Sie sind Teil des kulturellen Lebens.
 
Hochschulen übernehmen regional vorrangig drei Funktionen: Erstens bilden sie Menschen vorwiegend für andere Organisationseinheiten der Gesellschaft aus. Zweitens sind sie ein Ort der intellektuellen Auseinandersetzung und Forschung für und mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region und drittens stellen sie weit sichtbare Leuchttürme für mehr als nur Forschung und Bildung dar: Sie sind Teil des kulturellen Lebens.
Zeile 14: Zeile 13:
 
werden. Werden diese vier Ziele erreicht, rechnen die Projektpartner mit einer Wirkung auf die Nachhaltigkeit, die weit über die geförderten Hochschulen hinausgeht. Denn auch die jeweiligen Regionen sollen mitgenommen werden. Zudem werden anderen Hochschulen die Ergebnisse mit allen Chancen und Grenzen präsentiert werden, damit diese selbst realisierbare und zukunftsfähige Nachhaltigkeitsprojekte aufbauend auf den Erfahrungen von WaNdel!4 konzipieren und in die Praxis umsetzen können.
 
werden. Werden diese vier Ziele erreicht, rechnen die Projektpartner mit einer Wirkung auf die Nachhaltigkeit, die weit über die geförderten Hochschulen hinausgeht. Denn auch die jeweiligen Regionen sollen mitgenommen werden. Zudem werden anderen Hochschulen die Ergebnisse mit allen Chancen und Grenzen präsentiert werden, damit diese selbst realisierbare und zukunftsfähige Nachhaltigkeitsprojekte aufbauend auf den Erfahrungen von WaNdel!4 konzipieren und in die Praxis umsetzen können.
  
 +
== Aktivitäten ==
 +
Hier werden alle Aktivitäten des Verbundprojektes in einer Übersicht zusammengestellt. Sollten Aktivitäten fehlen, dürfen diese gerne eigenständig ergänzt werden. Alternativ schicken Sie eine Mail an {{support}} mit Ihrem Anliegen. Wir ergänzen dann die gewünschte Aktivität.
 +
 +
=== Transformationspfade-Hubs von WaNdel!4 ===
 +
----
 +
<div style="border-left: 5px solid rgb(131 28 132); padding: 10px; background-color:;">
 +
'''Raumnutzungskonzepte, 22.04.24'''<br>
 +
In diesem Hub stellt das Forschungsprojekt KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" ein Arbeitsverständnis einer "Kultur der Nachhaltigkeit" vor und lädt zur Diskussion ein, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen zur neuen Normalität werden kann.
 +
<div align="right">{{Button
 +
|ButtonLink=Transformationspfade-Hub - Raumnutzungskonzepte, 22.04.24
 +
|ButtonText=zur Dokumentation
 +
}}</div>
 +
</div>
 
==Auf einen Blick==
 
==Auf einen Blick==
 
'''Fördermaßnahme:''' Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen
 
'''Fördermaßnahme:''' Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 14:52 Uhr

Ausgangssituation und Forschungsfragen

Hochschulen übernehmen regional vorrangig drei Funktionen: Erstens bilden sie Menschen vorwiegend für andere Organisationseinheiten der Gesellschaft aus. Zweitens sind sie ein Ort der intellektuellen Auseinandersetzung und Forschung für und mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region und drittens stellen sie weit sichtbare Leuchttürme für mehr als nur Forschung und Bildung dar: Sie sind Teil des kulturellen Lebens. Vier in ihrer Historie und ihrem Standort unterschiedliche Hochschulen wollen ganzheitlich in Betrieb, Forschung und Lehre zu einem regionalen Innovationshub für verstärkte Nachhaltigkeit werden. Dabei werden die Hochschulen durch assoziierte Partner aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft unterstützt. WaNdel!4 untersucht, wie die Hochschule als Institution nicht nur jüngere Menschen für die großen Zukunftsfragen vorbereiten kann, sondern auch, wie sich das Umfeld der Hochschulen innovativ, konstruktiv und produktiv in den Prozess einbringen kann.

Projektansatz und Vorgehen

Das Projekt basiert auf dem Whole Institution Approach. Das heißt, der Ansatz beschränkt sich nicht allein auf die Lehre und erschöpft sich auch nicht in der forschenden Lehre, sondern bezieht alle wichtigen Statusgruppen sowie alle relevanten Stakeholder der Hochschulen und ihre Wirkungskreise ein. Im Mittelpunkt steht die nachhaltig betriebene Hochschule. Von je einer Hochschule federführend bearbeitet werden die zentralen Arbeitspakete „Nachhaltiger Betrieb“, „Klimaschutz & -anpassung“, „Suffiziente Nutzungskonzepte“ sowie die „Empirische Analyse von Nachhaltigkeitseffekten“. Dabei können die Hochschulen voneinanderlernen. Partizipativ und innovativ werden Realexperimente mit bewährten qualitativen und quantitativen Methoden aus den Sozialwissenschaften verbunden, transdisziplinär mit außerwissenschaftlichem Wissen aus der Praxis verknüpft und durch natur- und ingenieurswissenschaftliche Expertise ergänzt.

Projektziele zu erwartende Ergebnisse

Es sind vier Ziele hervorzuheben: Erstens wird angestrebt, dass die vier Hochschulen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zum Projektende sehr viel stärker aufgestellt sind. Zweitens wird eine Verallgemeinerung der Vorgehensweise erarbeitet und in einem Synthesepapier zusammengestellt, das von allen vier Hochschulen genutzt werden kann. Drittens soll der Wissenschaftstransfer verstärkt werden und viertens sollen die Mitarbeitenden aller Statusgruppen der Hochschule für die Themen suffiziente Flächennutzung, Klimamitigation sowie klimaschonende Klimaadaption sensibilisiert werden. Werden diese vier Ziele erreicht, rechnen die Projektpartner mit einer Wirkung auf die Nachhaltigkeit, die weit über die geförderten Hochschulen hinausgeht. Denn auch die jeweiligen Regionen sollen mitgenommen werden. Zudem werden anderen Hochschulen die Ergebnisse mit allen Chancen und Grenzen präsentiert werden, damit diese selbst realisierbare und zukunftsfähige Nachhaltigkeitsprojekte aufbauend auf den Erfahrungen von WaNdel!4 konzipieren und in die Praxis umsetzen können.

Aktivitäten

Hier werden alle Aktivitäten des Verbundprojektes in einer Übersicht zusammengestellt. Sollten Aktivitäten fehlen, dürfen diese gerne eigenständig ergänzt werden. Alternativ schicken Sie eine Mail an Wiki-Support mit Ihrem Anliegen. Wir ergänzen dann die gewünschte Aktivität.

Transformationspfade-Hubs von WaNdel!4


Raumnutzungskonzepte, 22.04.24
In diesem Hub stellt das Forschungsprojekt KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" ein Arbeitsverständnis einer "Kultur der Nachhaltigkeit" vor und lädt zur Diskussion ein, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen zur neuen Normalität werden kann.

Auf einen Blick

Fördermaßnahme: Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen

Projekttitel: WaNdel!4 Wissen für angewandte Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen - Hochschulen als Pioniere der nachhaltigen Transformation (Förderkennzeichen: 01UN2210)

Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025

Verbundkoordination: Technische Hochschule Ingolstadt, Dr. Stefan Schweiger, Tel.: 0841/9348 - 6526, E-Mail

Projektpartner:

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Hochschule Mittweida

Kontakt im DLR Projektträger: Dr. Jędrzej Sulmowski E-Mail


[1]

  1. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023): Projektblätter: BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ https://www.fona.de/medien/pdf/Projektblaetter_TnHs_web.pdf (Zugriff: 01.06.2023)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.