Hintergrundinformationen Innovative Lehrformate für BNE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
*HochN Leitfäden zur Verankerung von BNE in der Hochschule vom ehemaligen BMBF-Projekt "HochN".
 
*HochN Leitfäden zur Verankerung von BNE in der Hochschule vom ehemaligen BMBF-Projekt "HochN".
 
**[[HOCH-N:Einzelleitfäden|Hier]] finden Sie die Leitfäden.
 
**[[HOCH-N:Einzelleitfäden|Hier]] finden Sie die Leitfäden.
 
(Hinweisen auf den Orientierungsrahmen zur Verankerung von BNE in der Lehre.?)
 
  
 
====Umfangreiche Informationen zu BNE und Akteur:innen der Deutschen UNESCO-Kommission:====
 
====Umfangreiche Informationen zu BNE und Akteur:innen der Deutschen UNESCO-Kommission:====
Zeile 16: Zeile 14:
 
*[https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure Akteurskarte UNESCO]
 
*[https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure Akteurskarte UNESCO]
  
 
+
Hier wird weitere Literatur zu BNE eingefügt.
===Weitere Literatur===?
 
...
 
...
 
  
 
===Begriffsdefinitionen===
 
===Begriffsdefinitionen===
Zeile 56: Zeile 51:
 
==BNE Schlüsselkompetenzen==
 
==BNE Schlüsselkompetenzen==
  
Einleitung
+
Hier entsteht ein Überblick über Schlüsselkompetenzen der BNE.
...
 
 
 
===Kompetenzmodelle (Quelle: Brundiers et al. 2021 )===
 
*Umsetzungskompetenz
 
*Strategisches-Denken-Kompetenz
 
*Normatives-Denken-Kompetenz
 
*Antizipationskompetenz
 
*Systemisches-Denken-Kompetenz
 
 
 
*Befähigende Kompetenzen:
 
**Integrierte Problemlösekompetenz
 
**Interpersonale Kompetenz
 
**Intrapersonale Kompetenz
 
  
Schaubild und kurze Erklärung dazu?
 
Quelle vollständig angeben!
 
 
===Literatur===
 
  
  
 
==Curriculare Verankerung von BNE==
 
==Curriculare Verankerung von BNE==
  
Kurze Einleitung
+
Hier entsteht ein Überblick über die Möglichkeiten der curricularen Verankerung von BNE an Hochschulen.
...
 
  
  
 
===Handreichungen===
 
===Handreichungen===
*Curriculare Verankerung von BNE - Handreichung der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen“ als Beispiel für HBNE
+
Es werden Handreichungen über die curriculare Verankerung von BNE eingefügt.
...
 
 
 
 
 
===Beispiele===
 
...
 
 
 
 
 
 
==Open Educational Resources (OER)==
 
==Open Educational Resources (OER)==
  
Kurze Einleitung
+
Hier entsteht ein Überblick über Open Educational Resources. Es geht um deren Definition, das Erstellen von OER und deren Verwendung.
...
 
 
 
 
 
===Literatur zu OER===
 
...
 
...
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==

Version vom 25. April 2023, 15:33 Uhr

Basisinformationen BNE

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist "die Orientierung von Bildungszielen, Lehrplänen etc. an Prämissen der Nachhaltigkeit." (Kühnert, 2019)[1] Dabei beziehen sich die Aspekte der Nachhaltigkeit sowohl auf Ressourcen, Umwelt- und Naturschutz, als auch auf das gemeinsame Wirken von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Außerdem wird das Wohlergehen der nachfolgenden Generationen einbezogen. Die Bildung für Nachhaltige Entwicklung hebt sich insbesondere damit heraus, dass es nicht nur um die Vermittlung von Fakten geht, sondern vor allem Werte und Kompetenzen angesprochen werden. Menschen werden so befähigt vorausschauend zu handeln. Gefördert wird dies durch ein interdisziplinäres Wissen und die Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.[2]

Mehr zur Entstehung der Agenda 2030 und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung:

  • BNE-Verständnis und Themenfelder BNE der DG HochN: HOCH-N:BNE-Verständnis und Themenfelder
  • HochN Leitfäden zur Verankerung von BNE in der Hochschule vom ehemaligen BMBF-Projekt "HochN".
    • Hier finden Sie die Leitfäden.

Umfangreiche Informationen zu BNE und Akteur:innen der Deutschen UNESCO-Kommission:

Hier wird weitere Literatur zu BNE eingefügt.

Begriffsdefinitionen

Bezeichnung Definition Quelle
BNE Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte eine gerechtere und nachhaltigere Welt schaffen. Durch BNE können Menschen ihr Handeln in globalen Zusammenhängen betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft treffen. Werte und Haltungen werden hinterfragt und ein transformatives Handeln ermöglicht. Der Whole Institution Approach der BNE bezieht dabei neben Lerninhalten auch die Pädagogik und Gestaltung der Lernumgebung ein. BNE bildet sich aus dem Kernelement des Nachhaltigkeitsziels 4 und ist in Teilziel 4.7 detaillierter erläutert. Deutsche UNESCO-Kommission (DUK), 2023.[3]
HBNE Hochschul-BNE (HBNE) bedeutet, dass BNE-Elemente in allen Bereichen der Lehrplanung (Lernziele, angestrebte Kompetenzen, Didaktik, Methodik) relevant sind. BNE-Elemente können an die Ziele, Inhalte und Methoden bereits bestehender Lehrveranstaltungen anschließen und als Leitlinien für die Konzeption neuer Lehrveranstaltungen dienen. Ein Orientierungsrahmen (siehe Handreichung Brandenburg - Quelle/ verlinken) kann genutzt werden, um BNE in Studiengänge zu integrieren. HBNE ergibt sich aus dem Zusammenspiel von nachhaltigkeitsbezogenen Lernzielen, Lehrinhalten und passenden Lehr- sowie Lernformaten und -methoden sowie dem umfassenden Erwerb von Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung. Bellina et al. 2020, S.24.[4]
Whole Institution Approach Whole Institution Approach meint einen ganzheitlichen BNE-Ansatz. Dabei wird der Gedanke verfolgt, dass Lernorte erst dann ihre volle Wirkung entfalten können, wenn sie Nachhaltigkeit rundum einbeziehen. Genauer gesagt bedeutet der Ansatz, dass Nachhaltigkeit nicht nur als Querschnitt in der Lehre einbezogen wird, sondern auch die Lernprozesse, Methoden und Orte auf Nachhaltigkeit, bzw. BNE ausgerichtet werden. Dies kann sich im bewussten Umgang mit Ressourcen durch Lernende, Lehrende und Mitarbeitende oder in Weiterbildungen für Lehrende und Mitarbeitende zeigen. Zum ganzheitlichen Ansatz gehören ebenfalls die Vernetzung mit dem Umfeld und die Bereitstellung von Angeboten und Materialien für andere. Deutsche UNESCO-Kommission (DUK), 2023.[5]
SDGs Im Herbst 2015 wurde die globale Nachhaltigkeitsagenda von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die dort enthaltenen 17 Nachhaltigkeitsziele, auch genannt „Agenda 2030“, gelten als Fahrplan für die Zukunft und umfassen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Durch die "Agenda 2030" soll ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden, wobei gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden können, indem alle Staaten aufgefordert werden, ihr Handeln nach den Inhalten der 17 Ziele auszurichten. Deutschland hat mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie von 2021 die konkrete Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Deutschland festgelegt. Die Bundesregierung, 2023.[6]
SDG 4 Ziel des SDG 4 (Hochwertige Bildung) ist es, dass alle Menschen eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung erhalten und lebenslanges Lernen für alle gefördert wird. Das Ziel umfasst verschiedene Aspekte der Bildung, wie auch die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die in Unterziel 4.7 festgeschrieben ist.


Unterziel 4.7: „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung."

Die Bundesregierung, 2023. [7]


BNE Schlüsselkompetenzen

Hier entsteht ein Überblick über Schlüsselkompetenzen der BNE.


Curriculare Verankerung von BNE

Hier entsteht ein Überblick über die Möglichkeiten der curricularen Verankerung von BNE an Hochschulen.


Handreichungen

Es werden Handreichungen über die curriculare Verankerung von BNE eingefügt.

Open Educational Resources (OER)

Hier entsteht ein Überblick über Open Educational Resources. Es geht um deren Definition, das Erstellen von OER und deren Verwendung.

Quellen

  1. Kühnert, Theresa (2019): Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Digitale Bildung und Nachhaltigkeit. Zugriffsdatum: 25.04.2023.
  2. Kühnert, Theresa (2019): Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine Einführung. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Digitale Bildung und Nachhaltigkeit. Zugriffsdatum: 25.04.2023.
  3. Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) (2023): Bildung. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zugriffsdatum: 25.04.2023.
  4. Bellina, L.; Tegeler, M.K.; Müller-Christ, G. & Potthast, T. (2020): Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. BMBF-Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen –berichten (HOCHN)“, Bremen und Tübingen. S. 24.
  5. Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Whole Institution Approach – der ganzheitliche BNE-Ansatz. Zugriffsdatum: 25.04.2023.
  6. Die Bundesregierung (2023): Globale Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt. Zugriffsdatum: 25.04.2023.
  7. Die Bundesregierung (2023): Ziele Nachhaltiger Entwicklung. Hochwertige Bildung weltweit. Zugriffsdatum: 25.04.2023.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.