Sandkasten

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Portale Startseite==
+
==Karte von Startseite==
===Themenportale weiße Boxen===
+
{{#ask:[[Category:Wiki user]]
 +
| format=map
 +
| height=280px
 +
| ?Coordinates
 +
| fullscreen=yes
 +
| zoom=5
 +
| ?Foaf:name
 +
| ?Hat HS Position
 +
| ?Arbeitet an Institut
 +
| ?Gehört zu Hochschule
 +
| ?Hat Motivation
 +
| ?Hat Expertise
 +
| template=PopupWikiUser
 +
| showtitle=off
 +
| cluster=on
 +
| center =Europe
 +
}}
  
{{DISPLAYTITLE:<span style="position: absolute; clip: rect(1px 1px 1px 1px); clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px);">{{FULLPAGENAME}}</span>}}
+
==Test Expander==
<div class="row heroimage">
+
{{Expander|Bild ausklappen|[[Datei:ThemenwocheHub3Emotionen1.jpg|mini|Emotionen|alt=Blindtext]]}}
<div class="col-sm-12">
 
[[Datei:Icons_DGHochN.png|1045px|rahmenlos|link=]]
 
<div class="inslider" color="rgb(166 153 143)">Herzlich willkommen im [[HochN-Wiki:Über HochN-Wiki|DG HochN-Wiki]]: Die Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung für Nachhaltigkeit an Hochschulen.</div>
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
  
 +
==Testkarte Compound Inline Queries==
  
<div class="container">
+
{{#compound_query:
  <div class="row">
+
  [[Category:Wiki user]] [[Hat Rolle in Wiki::Transformationspfade-Mitglied]] ;?Coordinates ;icon=Marker-rot-32.png
  <div class="col-sm-8">
+
|[[Category:Wiki user]] [[In TnHS Projekt::LATERNE - Hochschule im Anthropozän: Leuchtturm-Adaption und TransfER für Nachhaltige Entwicklung]] ;?Coordinates ;icon=Marker-rot-32.png
    <div class="col">
+
|[[Category:Wiki user]] ;?Coordinates
{{CardZweifarbig
+
|format=leaflet
  |color=white
+
|center=Germany
  |bg-color=rgba(65 110 134)
+
|zoom=5
  |position=
 
  |titel=<big>'''Informationen finden – Wissen teilen'''</big>
 
  |text='''Steigen Sie ein und bauen Sie mit am Wissensnetz für Nachhaltigkeit an Hochschulen! Im Wiki können Sie selbst Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln oder Best Practice teilen. Richten Sie sich dazu einen [[Spezial:Benutzerkonto beantragen|Account]] ein und werden Sie Wiki-Autor:in.'''
 
 
}}
 
}}
    </div>
 
  
    <div class="col">
+
==Seite Governance==
{{CardZweifarbig
+
 
 +
{{Jumbotron
 +
  |bg-color=#85B1D0
 
   |color=white
 
   |color=white
   |bg-color=rgba(65 110 134)
+
   |lead={{#fas:compass}} Willkommen auf der Portalseite Governance!
   |position=
+
   |message=Hier findest du alle Themenfelder, die sich mit Governance und Nachhaltigkeit an Hochschulen beschäftigen. Ziel dieser Seite ist ein strukturierter und umfassender Einstieg in das Handlungsfeld Governance. Bearbeitet und mit Inhalten gefüllt wird die Seite mit Informationen aus verschiedenen Projekten wie [[HOCH-N]], dem [[Wissenspool|ZKH Wissenspool]] von netzwerk n und allgemein Links und Best Practices aus der Community.}}
  |titel=<big>'''Mitmachen im Wiki'''</big>
+
 
  |text=
+
===Was ist Governance?===
[[Spezial:Benutzerkonto_beantragen|Account einrichten]], um Autor:in im Wiki zu werden.
+
Das Handlungsfeld Governance ist Teil des [[Whole Institution Approach]] und beschäftigt sich mit der Frage der Institutionalisierung der Nachhaltigkeitsstrukturen an der Hochschule und ist für Koordinierung und Steuerung nachhaltigkeitsbezogener Prozesse und Aktivitäten zuständig. Das Ziel solcher Steuerung ist die Umsetzung konkreter und verbindlicher Maßnahmen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung.
[[Hilfe:Starten_im_DG_HochN-Wiki|Profilseite einrichten]],damit Sie sich zu Ihren Interessensgebieten vernetzen können. <br>
 
[[Hilfe:Seiten_im_DG_HochN-Wiki_erstellen_und_bearbeiten|Artikel schreiben]], um Ihr Wissen mit Kolleg:innen zu teilen und so gemeinsam den Wissenspool für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen zu erweitern.
 
}}
 
    </div>
 
  
</div>
 
  
<div class="col-sm-4">
+
===Themenfelder aus dem Handlungsfeld Governance===
<div class="card-header" style="color:rgba(118 36 68); background-color:white"><big>'''Aktuelles'''</big>
+
<div class="card-deck">
  </div>
+
{{ZKHCard
  <ul class="list-group list-group-flush">
+
|Titel=Green Office
    <li class="list-group-item">[[TraNHSform Summit-Hub, 17.01.2024 | Summit der Transformationspfade]] (für alle Mitwirkenden der Förderlinie) - am 17.01.2024, 14:00-17:00 Uhr (online, Zoom) <small>- 02.01.24''</small></li>
+
|Text=Effiziente Verwaltung aller Ressourcen für einen reibungslosen Lehr- und Forschungsbetrieb.
    <li class="list-group-item">''Neu im Wiki:'' [[Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Hochschulen|Eine erste Übersicht zu Nachhaltigkeitsstrategien, -leitlinien und -leitbilder deutscher Hochschulen]] <small>''- 01.12.23''</small></li>
+
|ButtonLink=Green Office
    <li class="list-group-item">[[Dokumentation_der_Netzwerkveranstaltung_INNO4BNE_2023|Dokumentation der Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2023]] <small>''- 22.11.23''</small></li>
+
|ButtonText=zum Artikel
 +
|BG-Color=#fffffff}}
 +
{{ZKHCard
 +
|Titel=Thema 2
 +
|Text=Weiterer Text
 +
|ButtonLink=Betrieb
 +
|ButtonText=zum Artikel
 +
|BG-Color=#fffffff}}
 +
{{ZKHCard
 +
|Titel=Thema 3
 +
|Text=Weiterer Text
 +
|ButtonLink=Forschung
 +
|ButtonText=zum Artikel
 +
|BG-Color=#fffffff
 +
}}
 
</div>
 
</div>
</div>
+
<br>
 +
<div class="card-deck">
 +
{{ZKHCard
 +
|Titel=Green Office
 +
|Text=Effiziente Verwaltung aller Ressourcen für einen reibungslosen Lehr- und Forschungsbetrieb.
 +
|ButtonLink=Governance
 +
|ButtonText=zum Artikel
 +
|BG-Color=#fffffff}}
 +
{{ZKHCard
 +
|Titel=Thema 2
 +
|Text=Weiterer Text
 +
|ButtonLink=Betrieb
 +
|ButtonText=zum Artikel
 +
|BG-Color=#fffffff}}
 +
{{ZKHCard
 +
|Titel=Thema 3
 +
|Text=Weiterer Text
 +
|ButtonLink=Forschung
 +
|ButtonText=zum Artikel
 +
|BG-Color=#fffffff}}
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>
<div class="container">
+
 
<div class="row">
+
===Projekte===
<div class="col-sm-12">
 
{{CardZweifarbig
 
  |color=white
 
  |bg-color=rgba(65 110 134)
 
  |position=
 
  |titel=<big>'''Themenportale'''</big>
 
  |text=In den Themenportalen finden Sie erste Seiten zum Einstieg geordnet nach den Themenfeldern des Whole Institution Approaches, Infos zu passenden Hubs der DG HochN und alle Seiten der Kategorie des Themenfeldes.
 
<br>
 
 
<div class="card-deck">
 
<div class="card-deck">
{{Cardsimple
+
{{ZKHCard
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
+
|Titel=HOCH-N Leitfäden
  |text=<big>{{#fas:comments}}</big><br> [[Lehre]]
+
|Text=Der HOCH-N Leitfaden Governance beschäftigt sich mit den strukturellen Bedingungen und institutionellen Mechanismen hochschulischer Nachhaltigkeit. Die im Leitfaden „Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen“ dargestellten Erkenntnisse basieren auf der Auswertung einer umfänglichen empirischen Studie, die an den elf beteiligten HOCHN-Hochschulen durchgeführt wurde. Der Leitfaden widmet sich Gelingensbedingungen für die Implementierung von Nachhaltigkeit an Hochschulen. Zudem werden Maßnahmen hochschulischer Nachhaltigkeitsgovernance präsentiert.
}}
+
|ButtonLink=HOCH-N:Einzelleitfäden#Governance
{{Cardsimple
+
|ButtonText=zum Leitfaden
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
+
|BG-Color=#f9f8f4
  |text=<big>{{#fas:wrench}}</big><br> [[Betrieb]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=<big>{{#fas:vial}}</big><br> [[Forschung]]
 
 
}}
 
}}
{{Cardsimple
+
{{ZKHCard
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
+
|Titel=Good Practice Sammlung von netzwerk n
  |text=<big>{{#fas:share}}</big><br> [[Transfer]]
+
|Text=Die Good-Practice-Sammlung des netzwerk n zeigt Beispiele guten Gelingens aus verschiedenen Handlungsfeldern an Hochschulen. Die Beispiele zeigen Anküpfungspunkte für eine sozial-ökologische Transformation in Governance, Lehre, Betrieb, Forschung und Transfer. Durch die einheitliche Aufarbeitung und Beschreibung der Ansätze, Projekte und Strukturen möchten wir Interessierten all jene Informationen direkt an die Hand geben, derer es bedarf, um die Good Practice entsprechend der Gegebenheiten der eigenen Hochschulen anzupassen und zu übertragen.
 +
|ButtonLink=Governance
 +
|ButtonText=zur Good Practice Sammlung
 
}}
 
}}
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=<big>{{#fas:compass}}</big><br> [[Governance]]
 
}}}}
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>
<div class="container">
+
===Mitmachen im Handlungsfeld Governance===
 
<div class="row">
 
<div class="row">
<div class="col-sm-12">
+
<div class="col-sm-4">
{{CardZweifarbig
+
{{ZKHCard
  |color=white
+
|Titel=Hubs der DG HochN
  |bg-color=rgba(65 110 134)
+
|Text=Herzliche Einladung zu den Hubs der DG HochN, um mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Nachhaltigkeit in der Hochschulgovernance weiter voranzubringen.
  |position=
+
|ButtonLink=Hubs der DG HochN
  |titel=<big>'''Projekte'''</big>
+
|ButtonText=Zu den Hubs der DG HochN
  |text=Sie können auch über die Projekte nach Inhalten suchen. Auf den jeweiligen Projektseiten finden Sie weitere Informationen.
+
|BG-Color=#85B1D0
<br>
 
<div class="card-deck">
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=[[Projektseite Transformationspfade|traNHSform]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=[[Projektseite INNO4BNE|INNO4BNE]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=[[HOCH-N]]
 
 
}}
 
}}
 +
</div>
 +
<div class="col-sm-8">
 +
{{ZKHCard
 +
|Titel=Wiki Autor:in werden
 +
|Text=''Schreib z.B. einen Artikel zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Governance an deiner Hochschule, ergänze Leitfäden o.ä., die an deiner Hochschule entwickelt wurden. Z. B. zu''
 +
*Campusentwicklungsstrategien
 +
*...
 +
''Ergänz hier auch gerne, welche Artikel für dich zum Thema Governance und Nachhaltigkeit hilfreich wären oder schreib an {{support}}, damit wir deinen Wunsch hier ergänzen können.
 +
|ButtonLink=Spezial:Benutzerkonto beantragen
 +
|ButtonText=Account beantragen
 +
|BG-Color=#85B1D0
 
}}
 
}}
</div>
 
</div>
 
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
  
<div class="container>
+
{{Cardsimple
<div class="row">
+
  |bg-color=#E7E6E6
<div class="col-sm-6">
+
  |text=[[:Kategorie:Governance|Alle Seiten in der Kategorie Governance anzeigen]]
 
 
== Kolleg:innen finden ==
 
{{#ask:[[Category:Wiki user]]
 
| format=map
 
| height=280px
 
| ?Coordinates
 
| fullscreen=yes
 
| zoom=5
 
| ?Foaf:name
 
| ?Hat HS Position
 
| ?Arbeitet an Institut
 
| ?Gehört zu Hochschule
 
| ?Hat Motivation
 
| ?Hat Expertise
 
| template=PopupWikiUser
 
| showtitle=off
 
| cluster=on
 
| center =Europe
 
 
}}
 
}}
<small>''Zur Ansicht reinzoomen oder Karte oben rechts im Fullscreen vergrößern''</small>
 
 
</div>
 
<div class="col-sm-6">
 
  
== Worum geht es im DG HochN-Wiki? ==
+
<small>Diese Seite wird gestaltet von der DG HochN und dem netzwerk n.</small>
[[Datei:Wiki-Video final.mp4|500px|center]]
 
<small>''Schauen Sie sich das Video für einen kurzen Einstieg ins Wiki an.''</small>
 
</div>
 
</div>
 
  
<!--
 
== Seitennetzwerk ==
 
{{#network:}}-->
 
  
<br>
 
 
===Test Box===
 
===Test Box===
 
<div class="container">
 
<div class="container">
Zeile 170: Zeile 155:
 
   </div>
 
   </div>
  
===Test Box Themenportale Padding===
+
==Tabellenüberschrift==
 
 
<div class="container">
 
<div class="row">
 
<div class="col-sm-12">
 
 
 
<div class="card" style=padding:15px;">
 
<div class="card-header" style="color:white;background-color:rgba(65 110 134);text-align:{{{position|}}};">'''Themenportale'''</big>
 
</div>
 
<div class="card-body">In den Themenportalen finden Sie erste Seiten zum Einstieg geordnet nach den Themenfeldern des Whole Institution Approaches, Infos zu passenden Hubs der DG HochN und alle Seiten der Kategorie des Themenfeldes.
 
</div>
 
 
 
<div class="card-deck">
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=<big>{{#fas:comments}}</big><br> [[Lehre]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=<big>{{#fas:wrench}}</big><br> [[Betrieb]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=<big>{{#fas:vial}}</big><br> [[Forschung]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=<big>{{#fas:share}}</big><br> [[Transfer]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.1)
 
  |text=<big>{{#fas:compass}}</big><br> [[Governance]]
 
}}
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
 
 
===Themenportale===
 
<div class="row">
 
<div class="col-sm-12">
 
{{CardZweifarbig
 
  |color=white
 
  |bg-color=rgba(65 110 134)
 
  |position=
 
  |titel=<big>'''Themenportale'''</big>
 
  |text=In den Themenportalen finden Sie erste Seiten zum Einstieg geordnet nach den Themenfeldern des Whole Institution Approaches, Infos zu passenden Hubs der DG HochN und alle Seiten der Kategorie des Themenfeldes.
 
<br>
 
<div class="card-deck">
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.5)
 
  |text=<big>{{#fas:comments}}</big><br> [[Lehre]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.5)
 
  |text=<big>{{#fas:wrench}}</big><br> [[Betrieb]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.5)
 
  |text=<big>{{#fas:vial}}</big><br> [[Forschung]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.5)
 
  |text=<big>{{#fas:share}}</big><br> [[Transfer]]
 
}}
 
{{Cardsimple
 
  |bg-color=rgba(65 110 134/0.5)
 
  |text=<big>{{#fas:compass}}</big><br> [[Governance]]
 
}}}}
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
 
 
==Tabelle HOCH-N Portal 2==
 
  
 
{| class="wikitable" style="margin:auto"
 
{| class="wikitable" style="margin:auto"
Zeile 267: Zeile 178:
 
|-
 
|-
 
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
 
| Max Mustermann || 3. Juli 1980
|}
 
 
 
 
{|class="wikitable"
 
|+ style="caption-side:bottom"|Tabelle 4: Kernelemente der Hochschul-BNE: Ausprägungen in den Integrationsleveln
 
|style="background-color:rgb(234, 234, 234)"|Integrationslevel BNE-Kernelemente
 
|style="background-color:rgb(208, 222, 234)"|A „add on“ Hinzufügen von BNE zur Lehre
 
|style="background-color:rgb(243, 244, 227)"|B „weave through“ Integration von BNE in die Lehre
 
|style="background-color:rgb(239, 228, 202)"|C „built in“ Re-orientierung der Lehre durch BNE
 
|-
 
|rowspan="2"; style="background-color:rgb(234, 234, 234)"|Kernkompetenzen für NE
 
|colspan=3| Spezifische Kompetenzen, die über allgemeine und klassisch-akademische Kompetenzen hinausgehen, bzw. neue und andere Kompetenzbilder für die Beteiligung an gesellschaftlicher Transformation für NE darstellen. Diese sind Lernziele in BNE.
 
|-
 
|style="background-color:rgb(208, 222, 234)"|Sind in der Lehrplanung mit bedacht, können zum Teil erworben werden
 
|style="background-color:rgb(243, 244, 227)"|Sind in die Lehrplanung integriert, können über den Großteil des Kompetenzspektrums erworben und vertieft werden
 
|style="background-color:rgb(239, 228, 202)"|Steuern die Lehrplanung, können umfassend (gesamtes Spektrum) und vertiefend (aufbauend) erworben werden
 
|-
 
|rowspan="2"; style="background-color:rgb(234, 234, 234)"|BNE-Didaktik
 
|colspan=3| Didaktische Formen, die den Erwerb von Kompetenzen für Nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Diese Formen sind geprägt von einer transformativen Pädagogik sowie transformativen Lehr-Lern-Formaten. Charakteristisch ist die Verschiebung von klassischen akademischen Lehrformen hin zu aktiven, reflektiven, partizipativen, inter- und transdisziplinären, problem- und projektbasierten, sowie Studierenden-zentrierten Lehr-Lern-Umgebungen.
 
|-
 
|style="background-color:rgb(208, 222, 234)"|Einzelne Elemente von BNE-Didaktik werden eingesetzt
 
|style="background-color:rgb(243, 244, 227)"|Transformative Pädagogik und -Lehrformat werden umgesetzt
 
|style="background-color:rgb(239, 228, 202)"|Transformative Pädagogik und –Lehrformat sind in realweltlichem Kontext zu einer ganzheitlichen BNE-LehrLern-Umgebung ausgestaltet
 
|-
 
|rowspan="2"; style="background-color:rgb(234, 234, 234)"|NE-Inhalte
 
|colspan=3| NE als eigener Lehrinhalt: a) NE-Diskurse in ihren historisch-politischen Kontexten und b) Themenfelder der NE (z.B. die SDGs) Zugänge zu diesen Inhalten durch interdisziplinäre Perspektiven und ökologisch-sozial-ökonomisch-kulturelle Dimensionen der NE.
 
Verschiedene Methoden des Wissenserwerbs und der kritischen Analyse von Wissen und dessen Kontext
 
|-
 
|style="background-color:rgb(208, 222, 234)"|NE als Lehrinhalt wird der Lehre hinzugefügt. Neben einem Themenschwerpunkt ist ein Überblick über die Themenfelder und den Diskurs der NE vorhanden
 
|style="background-color:rgb(243, 244, 227)"|NE ist Kernthema der Lehre, fachliche und NE-Themen sind integriert. NE wird als miteinander verbundene Themenfelder und Dimensionen von NE, sowie als Diskurs mit gesellschaftlichen Wirkungen sichtbar.
 
|style="background-color:rgb(239, 228, 202)"|NE ist Hauptthema der Lehre. Themenfelder werde in ihren Interdependenzen und Zielkonflikten sichtbar; NE als multiple, situierte Diskurse.
 
|-
 
|rowspan="2"; style="background-color:rgb(234, 234, 234)"|NE-Wissenschaft
 
|colspan=3| Zum Verständnis von NE-Problematiken und zur Wissensproduktion für NE/sozial-ökologische Transformation wichtige wissenschaftliche und andere Methoden (z.B. Inter- und Transdisziplinarität, partizipative Methoden). Reflektion epistemologischer Grundannahmen und verschiedener Epistemologien; Arbeit mit epistemologischem Pluralismus (z.B. systematisches Einbeziehen verschiedener, auch nicht-akademischer, Wissensformen)
 
|-
 
|style="background-color:rgb(208, 222, 234)"|Disziplinäre Methoden werden für NE-Themen eingesetzt, ergänzt durch NE-relevante Methoden (z.B. Interdisziplinarität)
 
|style="background-color:rgb(243, 244, 227)"|NE-relevante Methoden werden gelehrt und eingesetzt. Forschendes Lernen zu aktuellen NE-Themen.
 
|style="background-color:rgb(239, 228, 202)"|+ NE-relevante Methoden werden selbstständig in realen Kontexten angewandt. Auseinandersetzung mit NE-spezifischen methodologische und epistemologische Fragen.
 
|-
 
|rowspan="2"; style="background-color:rgb(234, 234, 234)"|NE-Ethik
 
|colspan=3| Ethische Argumentation und Normativität, die NE-Diskurs und Themenfelder wie die SDGs begründen. Um eine eigene Position im NE-Diskurs beziehen (und NE-wissenschaftliche Arbeit gestalten) zu können, ist im Rahmen einer emanzipatorischen BNE ethische Bildung Bestandteil der Lehre. Dazu gehören auch Gerechtigkeitstheorien in Bezug auf soziale Gerechtigkeit in Nachhaltiger Entwicklung.
 
|-
 
|style="background-color:rgb(208, 222, 234)"|Ethik, Normativität und Gerechtigkeitsansätze in NE Inhalten werden explizit diskutiert
 
|style="background-color:rgb(243, 244, 227)"|+ Grundlagen von Ethik, Normativität und Gerechtigkeitstheorien sind Teil der Lehre
 
und werde in Lernprojekten angewandt
 
|style="background-color:rgb(239, 228, 202)"|+ Funktionen von Normativität in gesellschaftlichen Prozessen; Angewandte Ethik und erweiterte Themen der NE-Ethik sind Bestandteil eigener Arbeit
 
|-
 
|rowspan="2"; style="background-color:rgb(234, 234, 234)"|Partizipation
 
|colspan=3| a) NE braucht Zusammenarbeit – BNE bietet Möglichkeiten, verschiedene Formen zu lernen. Auch die notwendige Zusammenarbeit zwischen Lehrenden (team-teaching) und zwischen Studierenden, Lehrenden, und externen Expert*innen gehört dazu.
 
b) NE braucht gesellschaftliche Teilhabe. Studierende können durch Teilhabe an der Gestaltung der Lehre/Lernen verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, erproben und reflektieren – Lehre als „Citizenship-Labor“.
 
|-
 
|style="background-color:rgb(208, 222, 234)"|Zusammenarbeit und Teilhabe an Gestaltung von Lehre/Lernen sind als Elemente der Lehrveranstaltung vorhanden
 
|style="background-color:rgb(243, 244, 227)"|+ Formen der Zusammenarbeit werden gelehrt und praktisch erprobt. Studierende können Lehre/Lernen deutlich mit- und selbst gestalten
 
|style="background-color:rgb(239, 228, 202)"|+ partizipative Prozesse gestalten wird gelehrt und praktiziert. Studierende sind
 
verantwortlich für eigene Projekte. Sie sind durch z.B. formative Evaluation an Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung o. des Studienprogramms beteiligt.
 
|-
 
|rowspan="2"; style="background-color:rgb(234, 234, 234)"|BNE-Evaluation
 
|colspan=3| Evaluationsformen, die den neuen Lehr-Lern-Formaten und dem Ziel der NE-Kompetenzentwicklung angemessen sind.
 
Evaluation wird als/für Lernprozess(e) eingesetzt. Es gibt dezidiert evaluations-freie Lernmöglichkeiten. Forschende Lehre: Evaluation & Weiterentwicklung der eigenen BNE-Lehre und Lehrkompetenzen
 
|-
 
|style="background-color:rgb(208, 222, 234)"|Einzelne alternative Evaluationsformen & Evaluation-als-Lernen werden hinzugefügt
 
|style="background-color:rgb(243, 244, 227)"|Evaluation (von und als Lernen) ist der BNE-Didaktik und dem NE-forschenden Lernen
 
angepasst. Lehr-Evaluation ist BNE-spezifisch ergänzt 
 
|style="background-color:rgb(239, 228, 202)"|Evaluation ist als Teil der BNE-Lehr-Lern-Umgebung gestaltet: Kompetenzorientiert,
 
transparente Unterscheidung in Evaluation von und als Lernen, nutzt innovative Formate. BNE-spezifische forschende Lehre wird umgesetzt.
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
Zeile 340: Zeile 184:
 
<div class="col-sm-6">
 
<div class="col-sm-6">
 
===Kolleg:innen  in den Projekten===
 
===Kolleg:innen  in den Projekten===
{{#ask:[[Category:Wiki user]] [[Hat Rolle in Wiki::Transformationspfade-Mitglied]]
+
{{#ask:[[Category:Wiki user]] [[Hat Rolle in Wiki::Förderlinie Transformationspfade]]
 
  | format=map
 
  | format=map
 
  | height=280px
 
  | height=280px
Zeile 382: Zeile 226:
  
 
==Icons==
 
==Icons==
{{NUMBEROFARTICLES}}
 
 
{{NUMBEROFPAGES}}
 
 
 
{{#fas:fa-solid fa-gears}}
 
{{#fas:fa-solid fa-gears}}
 
{{#fas:fa-solid fa-user-gear}}
 
{{#fas:fa-solid fa-user-gear}}
Zeile 449: Zeile 289:
 
* {{#fas:building-columns}}
 
* {{#fas:building-columns}}
 
* {{#fas:school-flag}}
 
* {{#fas:school-flag}}
 +
 +
==Seiten und Artikel==
 +
{{NUMBEROFARTICLES}}
 +
 +
{{NUMBEROFPAGES}}

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 18:31 Uhr

Karte von Startseite

Die Karte wird geladen …

Test Expander

Bild ausklappen

Testkarte Compound Inline Queries

Die Karte wird geladen …

Seite Governance

Willkommen auf der Portalseite Governance!


Hier findest du alle Themenfelder, die sich mit Governance und Nachhaltigkeit an Hochschulen beschäftigen. Ziel dieser Seite ist ein strukturierter und umfassender Einstieg in das Handlungsfeld Governance. Bearbeitet und mit Inhalten gefüllt wird die Seite mit Informationen aus verschiedenen Projekten wie HOCH-N, dem ZKH Wissenspool von netzwerk n und allgemein Links und Best Practices aus der Community.

Was ist Governance?

Das Handlungsfeld Governance ist Teil des Whole Institution Approach und beschäftigt sich mit der Frage der Institutionalisierung der Nachhaltigkeitsstrukturen an der Hochschule und ist für Koordinierung und Steuerung nachhaltigkeitsbezogener Prozesse und Aktivitäten zuständig. Das Ziel solcher Steuerung ist die Umsetzung konkreter und verbindlicher Maßnahmen in Bezug auf nachhaltige Entwicklung.


Themenfelder aus dem Handlungsfeld Governance


Green Office

Effiziente Verwaltung aller Ressourcen für einen reibungslosen Lehr- und Forschungsbetrieb.

zum Artikel


Thema 2

Weiterer Text

zum Artikel


Thema 3

Weiterer Text

zum Artikel



Green Office

Effiziente Verwaltung aller Ressourcen für einen reibungslosen Lehr- und Forschungsbetrieb.

zum Artikel


Thema 2

Weiterer Text

zum Artikel


Thema 3

Weiterer Text

zum Artikel


Projekte


HOCH-N Leitfäden

Der HOCH-N Leitfaden Governance beschäftigt sich mit den strukturellen Bedingungen und institutionellen Mechanismen hochschulischer Nachhaltigkeit. Die im Leitfaden „Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen“ dargestellten Erkenntnisse basieren auf der Auswertung einer umfänglichen empirischen Studie, die an den elf beteiligten HOCHN-Hochschulen durchgeführt wurde. Der Leitfaden widmet sich Gelingensbedingungen für die Implementierung von Nachhaltigkeit an Hochschulen. Zudem werden Maßnahmen hochschulischer Nachhaltigkeitsgovernance präsentiert.

zum Leitfaden


Good Practice Sammlung von netzwerk n

Die Good-Practice-Sammlung des netzwerk n zeigt Beispiele guten Gelingens aus verschiedenen Handlungsfeldern an Hochschulen. Die Beispiele zeigen Anküpfungspunkte für eine sozial-ökologische Transformation in Governance, Lehre, Betrieb, Forschung und Transfer. Durch die einheitliche Aufarbeitung und Beschreibung der Ansätze, Projekte und Strukturen möchten wir Interessierten all jene Informationen direkt an die Hand geben, derer es bedarf, um die Good Practice entsprechend der Gegebenheiten der eigenen Hochschulen anzupassen und zu übertragen.

zur Good Practice Sammlung


Mitmachen im Handlungsfeld Governance


Hubs der DG HochN

Herzliche Einladung zu den Hubs der DG HochN, um mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Nachhaltigkeit in der Hochschulgovernance weiter voranzubringen.

Zu den Hubs der DG HochN


Wiki Autor:in werden

Schreib z.B. einen Artikel zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Governance an deiner Hochschule, ergänze Leitfäden o.ä., die an deiner Hochschule entwickelt wurden. Z. B. zu

  • Campusentwicklungsstrategien
  • ...
Ergänz hier auch gerne, welche Artikel für dich zum Thema Governance und Nachhaltigkeit hilfreich wären oder schreib an Wiki-Support, damit wir deinen Wunsch hier ergänzen können.

Account beantragen



Diese Seite wird gestaltet von der DG HochN und dem netzwerk n.


Test Box

Informationen finden – Wissen teilen
Steigen Sie ein und bauen Sie mit am Wissensnetz für Nachhaltigkeit an Hochschulen! Im Wiki können Sie selbst Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln oder Best Practice teilen. Richten Sie sich dazu einen Account ein und werden Sie Wiki-Autor:in.

Tabellenüberschrift

Text der Überschrift
Überschrift Überschrift Überschrift
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel


Tabellenüberschrift
Kopfzellen-Überschrift Kopfzellen-Überschrift
Beispieltext Inhaltszelle 12. Februar 2020
Max Mustermann 3. Juli 1980

Kartentest

Kolleg:innen in den Projekten

Die Karte wird geladen …


Die Karte wird geladen …



Icons

Seiten und Artikel

326

2.382

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.