Hintergrundinformationen Innovative Lehrformate für BNE

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Kernelemente und Kompetenzen der BNE

Die Bildung für Nachhaltige Entwicklung umfasst verschiedene Elemente und Dimensionen sowie Ziele, die sich besonders gut aus der internationalen Definition der BNE (siehe oben) ableiten lassen. Erworben werden sollen demnach Wissen, Fähigkeiten, Werte und Haltungen, die ein zukunftsfähiges Handeln ermöglichen. Dazu tragen die übergreifenden kognitiven, sozialen, emotionalen und verhaltensbezogenen Dimensionen bei. BNE sollte ganzheitlich und transformativ verankert sowie gedacht werden und formt sich in Lerninhalten und -ergebnissen, pädagogischen Ansätzen, Methoden sowie Lern- und Lehrumgebungen.

Der Orientierungsrahmen von Bellina und Potthast (2020) bietet eine Grundlage zur Verankerung von BNE in der Hochschule und in der Lehre. Ausgegangen wird von BNE-Kernelementen, die in ihrer Kombination eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung ergeben. Abzusehen ist davon, dass BNE mit dem Vorhandensein von einzelnen Elementen gleichgesetzt wird. Ein Beispiel dafür sind partizipative Lehrformate, die zwar BNE-spezifisch sind, jedoch auch in anderen Kontexten bestehen können. Im Folgenden werden die BNE-Kernelemente, auf die hier Bezug genommen werden soll, erläutert. Darauffolgend wird auf die Schlüsselkompetenzen der BNE, die von Lehrenden und Lernenden erworben werden können, eingegangen. Schlussendlich werden die innovativen Lehrformate als Teil der BNE hervorgehoben.

Kernelemente nach Bellina und Potthast (2020)

Im HochN-Leitfaden "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre" (2020) stellen Leonie Bellina und Prof. Thomas Potthast einen Orientierungsrahmen über die Kernelemente der BNE zur Verfügung. Die Struktur des Orientierungsrahmens richtet sich nach den Möglichkeiten der Einbindung von BNE im Curriculum-Design. Zusätzlich wird der Orientierungsrahmen als Teil der BNE-Didaktik betrachtet. Didaktik bedeutet hier "das Beschäftigen mit der Auswahl, Begründung und Gestaltung des Lehr-Lern-Kontextes". (Quelle)

Im Orientierungsrahmen wird von vier Ebenen der BNE-Kernelemente ausgegangen. Diese sind:

  1. Begründung der Notwendigkeit und der Ziele von Nachhaltiger Entwicklung (NE)
    • Hier gilt BNE als Bildungskonzept
  2. Konkrete Lernbereiche, die unabhängig von der Lehrveranstaltung gestaltet werden können, um die Lernziele der BNE zu verwirklichen
    • Gelten als Platzhalter für Inhalte und Aktivitäten der Lehrveranstaltungen
    • Hier lassen sich die innovativen Lehrformate für BNE einordnen (?)
  3. Transformative Methoden und Lehr-Lern-Formate, die BNE-Lehre beinhalten und das Bildungskonzept umsetzen
    • Hier lassen sich die innovativen Lehrformate für BNE einordnen
  4. Evaluation, Lehr-Kompetenzen und Qualitätsmanagement
    • Fördert die Weiterentwicklung der BNE-Lehre

Ab S. 63 gibt es einen morphologischen Kasten für BNE-Veranstaltungen.

Konkretere Erklärungen lesen Sie im HochN Leitfaden "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre" hier.

Kompetenzen der BNE

  • Schlüsselkompetenzen - welche; messen ja/nein?
  • LeNa Netzwerk
  • Hier auch Themenfelder aus dem Hub verankern?
  • Werke von Marco Rieckmann etc.
  • Kompetenzmodell de Haan

- Wichtig: Kompetenzen ergeben sich auch je nach Fachrichtung - Kompetenzen müssen nicht unbedingt gemessen werden

Innovative Lehrformate als Teil der BNE

  • Welche Art von Formaten gibt es?
  • Wir verstehen hier "Formate" als "Methode"

Verankerung von BNE in der Lehre/ (Hochschule?)

Einleitend: https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/die-bildungsbereiche-des-nationalen-aktionsplans/hochschule/hochschule.html

Verankerung der BNE ist in verschiedenen Formen möglich - siehe Bsp. Schule: https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/experteninterviews_executive_summaries_schule_0.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Hier könnte auch differenziert werden, wie BNE in der HS verankert wird und dann konkret auf die Lehre eingehen.

Verankerung in der HS - Whole-Institution-Approach

--> Hochschulen als zentrale Akteur:innen; HRK-Bezug: "Zukunftswerkstätten der Gesellschaft" - https://www.bne-portal.de/SharedDocs/Publikationen/de/bne/bne-hochschulen-verankerung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

- zentrale Rolle der HS bei der Transformation zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

- HS haben Spielräume und Gestaltungspotenziale von BNE in der Praxis --> Werden im Folgenden dargestellt

- Bezug Nationaler Aktionsplan

Überschrift Idee: Rahmenbedingungen

- Gesetze - bildungspolitisch + Zielvereinbarungen der HS mit den Wirtschaftsministerien

- Hochschulentwicklungspläne (HSP)

- Leitlinien und Beschlüsse - HRK + Landesrektorenkonferenzen

- Curriculare Verankerung - hier ist es wichtig, dass alle Studierenden das Konzept der BNE überhaupt kennen

- Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende als Change Agents

- BNE-Weiterbildungen für Lehrende und Verwaltung

- BNE-Zertifikat

- Kooperationen mit außeruniversitären Partner:innen (wie der DG HochN)

- BNE-Monitoring --> Institut Futur und BMBF

--> https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/publikationen/FU-Monitoring/reflexive-monitoring-in-action.pdf?__blob=publicationFile&v=1

--> erfasst den Stand der Verankerung von BNE in den HS

Interdisziplinäre Verankerung

  • Studium.Pro - KU Eichstätt
  • Allgemein Studium Generale
  • Senatra - Service Learning
  • Leuphana Semester Lüneburg - Modelle Curriculumgestaltung
  • Kultur der Nachhaltigkeit mitdenken
  • Was muss bei der interdisziplinären Verankerung bedacht werden? --> CPs, vorhandene SWS, ...

Fachliche Verankerung

  • Verankerung in einem eigenen Studiengang hier einbeziehen?
  • Angebot nur für einen spezifischen Studiengang --> Uni Kiel?
  • Konkrete Beispiele und Leitfaden der fachlichen Verankerung?

BNE-Lehre neu konzipiert

  • Schauen, ob das sinnvoll als Punkt ist

Open Educational Resources (OER)

Hier entsteht ein Überblick über Open Educational Resources. Es geht um deren Definition, das Erstellen von OER und deren Verwendung.

-> Notizen Judiths

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.