Semantische Suche

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hub-TerminHat DatumSchwerpunkteBeschreibung des HubsWiki-Themen
Hub Europäische Hochschulnetzwerke, 12.09.2023Di 12.09.2023 15:00Akademischer internationaler Austausch zum Sammeln von Einblicken im Themenfeld
Möglichkeiten europäischer Förderung und internationale Kooperationen
Kollegialer Austausch
In diesem Hub stellte Magdalène Lévy-Tödter europäische hochschulische Nachhaltigkeitsnetzwerke vor, sodass die Teilnehmer:innen daran entlang diskutieren und gemeinsam überlegen konnten, was sich von den Netzwerken lernen lässt.Nachhaltigkeit
Hub Green Labs, 12.10.2023Do 12.10.2023 15:30Der dritte Green Labs Hub widmet sich dem Thema der Partizipation und Einbindung von Labormitarbeitenden. Der Austausch wurde von einem Impulsvortrag von Dr. Jeroen Dobbelaere (Sustainability Manager am Institute of Science and Technology Austria, ISTA) begleitet. Dr. Jeroen Dobbelaere gründete 2019 die Climate@MaxPerutzLabs Initiative an der Universität Wien, um akademische Forschung nachhaltiger zu gestalten.Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Klimaneutralität
Hub Green Labs, 23.03.23Do 23.03.2023 14:00Erster Hub zu "Green Labs" mit Impulsen zu Assessment- und Zertifizierungs-Tools und deren Anwendung von Martin Farley (Gründer von LEAF), Bianca Schell (Universität Konstanz) und Ines Herr (TU Dresden).Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Klimaneutralität
Hub Green Labs, 27.07.23Do 27.07.2023 15:00Zweiter Hub zu "Green Labs" mit Vorträgen von Jessica Hövel zum Thema (Remondis) zu Abfallmanagement und Regulatorik, Roman Maletz (TU Dresden) zu Kreislaufführung von Medizinprodukten und innovativen Ansätzen von Kreislaufwirtschaft und Jan-Hendrik Bebermeier (Eppendorf SE) zu BiokunststoffenNachhaltigkeit
Klimaneutralität
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Hub Hochschule 4.0, 19.12.2023Di 19.12.2023 09:00Hochschule 4.0
Hochschulentwicklung
In diesem Hub wurde die Diskussion rund um das Thema Hochschule 4.0 weitergeführt, welches 2023 bei mehreren Präsenzhubs vorgestellt und präsentiert wurde.Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Hub Hochschule 4.0, Bilder einer nachhaltigeren Hochschule entwickeln, 23.04.2024Di 23.04.2024 09:00Zukunft
Narrative
Bilder
In mehreren Hubs zum Modell der Hochschule 4.0 haben wir in Ansätzen Bilder einer nachhaltigeren Hochschule entwickelt. Hierauf haben wir aufgebaut und Ideen für die Hochschule der Zukunft weiter Kontur gegeben. Was sollte dringend beibehalten werden? Was kommt hinzu? Und wie verändern sich Campus, Räume und Interaktionen? Die Ergebnisse sollen in ein DG HochN internes Projekt zu Zukunftsbildern nachhaltiger Hochschulen einfließen.Nachhaltigkeit
Kultur/Kreatives
Hub Innovative Lehrformate für BNE, 01.03.2024Fr 01.03.2024 14:00Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE in der Lehre
Vorstellung des Projekts ImmerNa – Immersive Transformationsräume der Nachhaltigkeit durch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Uni Bremen.Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Hub Innovative Lehrformate für BNE, 02.02.2024Fr 02.02.2024 14:00Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE in der Lehre
Vorstellung und Diskussion der Idee eines Frameworks für BNE-Zertifikate.Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Hub Kunst- und Musikhochschulen, 23.05.23Di 23.05.2023 13:00Erster Hub zum Thema: Wie sich Kunst- und Musikhochschulen einer Nachhaltigen Entwicklung anschließen können, was es dazu braucht und was schon da ist.Nachhaltigkeit
Kultur/Kreatives
Hub Kunst- und Musikhochschulen, 25.10.2023Mi 25.10.2023 15:00In diesem Hub gewährte Dr. Kerstin Mayer Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit an der Muthesius Kunsthochschule. Daneben stellte Ziyu Zhou den Kurs "Material Education on Sustainability" für Kunst- und Designstudierende an der HfG Offenbach vor.Nachhaltigkeit
Kultur/Kreatives
Hub Nachhaltigkeitsberichterstattung, Treibhausgasbilanzierung, 18.04.24Do 18.04.2024 11:00Treibhausgasbilanzierung
Tools
In der deutschen Hochschullandschaft gibt es eine Vielzahl von möglichen THG-Bilanzierungstools. Selten gibt es jedoch einen Austausch zwischen und/ oder über diese verschiedenen Möglichkeiten. In diesem Hub werden die Tools COUNTS, DBU-Projekt, KliMax, ClimCalc und BayCal-System vorgestellt, um so einen offenen Raum für Diskussion und Fragen zu schaffen.Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Hub zu Aktionstagen zur „Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ für Hochschulen, 29.02.24Do 29.02.2024 14:00Die „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran“ ist eine Veranstaltungsreihe unter Schirmherrschaft von Prof. Dr. Ernst von Weizsäcker, die die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) gemeinsam mit Hochschulen in ganz Deutschland durchführt. In diesem Hub lernen Sie die Reihe kennen und können in Kontakt kommen für einen eigenen Aktionstag an Ihrer Hochschule.Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Hub – Biodiversitätsmanagement an Hochschulen
Hub – Green Labs
Hub – Nachhaltigkeitsberichterstattung
Hub – NachhaltigkeitskommunikationDi 27.06.2023 09:00Transformatives Lernen
Handlungswirksamkeit
Kollegialer Austausch
Im Rahmen des DG HochN-Jahreshubs 2023 in Kassel fand ein Hub zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation statt: Kommunikationsblase Nachhaltigkeit? Kollegialer Austausch zu einer handlungsfokussierten Nachhaltigkeitskommunikation im Hochschulumfeld.
Hub – Pionier:innen für Nachhaltigkeit an Kunst- und Musikhochschulen
Hub – Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen
Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 03.05.2024Fr 03.05.2024 14:00BNE in der LehrePre-Event zum Netzwerktreffen 2024Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 05.04.2024Fr 05.04.2024 14:00BNE in der Lehre
Lehre
Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre und in BNE-ZertifikateBildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 12.03.2024Di 12.03.2024 11:00BNE in der LehrePresenting the "Worldview Journey" (Annick de Witt, P.hd.) as an innovative teaching method.Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Hub, Innovative Lehrformate für BNE, 14.06.2024Fr 14.06.2024 14:00BNE in der LehreKI, Nachhaltigkeit, OER und VeranstaltungenBildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Hubs der DG HochN
Interne Kommunikation und Bewusstseinsbildung - Hub zu Nachhaltiger Beschaffung 12.07.22Di 12.07.2022 15:30Nachhaltige Beschaffung
Betrieb
Kommunikation
In diesem Hub aus der Reihe zu Nachhaltiger Beschaffung haben wir konkrete Beispiele von interner Kommunikation zu Nachhaltigkeitsthemen besprochen und allgemeine Best Practices abgeleitet.Digitalisierung
Nachhaltigkeit
Jahres-Hub DG HochN 2023Mo 26.06.2023 17:00Gemeinsam Transformation gestaltenDer DG HochN Jahres-Hub als Präsenztreffen für den Verein und alle Interessierten, die gemeinsam etwas verändern wollen. In acht Hubs zu diversen Nachhaltigkeitsthemen wurde diskutiert, Erkenntnisse geschaffen und Verbindungen gestärkt. Dazu gab es drei spannende thematische Führungen über den Campus der Universität Kassel.Politik
Nachhaltigkeit
Green Office
Gerechtigkeit
Klimaneutralität
Soziale Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Biodiversität
Mini-Hackathon Diskussion eines Frameworks für BNE-Zertifikate, 19.02.2024Mo 19.02.2024 09:00BNE in der LehreAus den Kreisen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und der DG HochN hat sich eine Arbeitsgruppe zum Thema "Framework für BNE-Zertifikate" entwickelt, die sich in diesem Hackathon trifft. Es können gerne weitere Interessierte beitreten.Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Mobilität an deutschen Hochschulen 07.09.23Do 07.09.2023 14:00Campusmanagement
Hochschulentwicklung
Freiraumplanung
Flugreisen
Am 07.09. fand ein Hub zu dem Thema Mobilität an deutschen Hochschulen über Zoom statt, an dem ca. 40 Interessierte aus der deutschen Hochschullandschaft teilnahmen. Zunächst stellte die Fachhochschule Münster in einem Vortrag ihre Mobilitätsziele und Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Anschließend präsentierte der DAAD seine Ideen und Projekte zu den Themen internationale Mobilität und Nachhaltigkeit.Nachhaltigkeit
Mobilität
Mobilität an deutschen Hochschulen, 25.01.2024Do 25.01.2024 15:00Campusmanagement
Hochschulentwicklung
Freiraumplanung
Flugreisen
Am 25.01. fand ein weiterer Hub zu dem Thema Mobilität an deutschen Hochschulen über Zoom unter der Moderation von Coco Klußmann statt. Da die Diskussionszeit im letzten Mobilitätshub aufgrund technischer Probleme leider verkürzt war, wurde der Inhalt des letzten Hubs noch einmal wiederholt. Zuerst stellte die Fachhochschule Münster in einem Vortrag ihre Mobilitätsziele und Maßnahmen zum Klimaschutz vor. Anschließend präsentierte der DAAD seine Ideen und Projekte zu den Themen internationale Mobilität und Nachhaltigkeit.Nachhaltigkeit
Mobilität
Mobilität an deutschen Hochschulen, Dienstreisen und Klimafonds, 15.05.2024Mi 15.05.2024 15:00Dienstreisen
Emissionen
Rückvergütungsmodelle

Einige deutsche Hochschulen haben bereits Rückvergütungsmodelle im Hinblick auf Dienstreisen und Emissionen eingeführt, viele noch nicht. Impulsgebend wurde am Beispiel der RWTH Aachen von Hannah Georg (Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance der RWTH Aachen) den dort aufgelegten Klimafonds vorgestellt und das Resümee nach dem ersten Jahr diskutiert.

Kuratiert und moderiert wurde dieser Hub von Marion Behrends (FH Münster), Henrike Schmitz (DAAD) und Coco Klußmann (DG HochN).

Nachhaltigkeit
Mobilität
Nachhaltige Website-Gestaltung - DG Community Hub 25.04.2023Di 25.04.2023 10:00Webdesign
Website
Homepage
Digitalisierung
Gerrit Schuster vom Kommunikationskollektiv akomo gab einen Impulsvortrag zu nachhaltiger Website-Gestaltung. Gerrit hat unter anderem die Methodensammlung nachhaltiges-webdesign.jetzt erstellt.Digitalisierung
Nachhaltigkeit
Kultur/Kreatives
Nachhaltigkeit und Zukünfte (Thementisch 1)Do 19.10.2023 16:00Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2023Wie können pädagogische Methoden aus dem Bereich der Zukünfteforschung mit Nachhaltigkeit kombiniert werden.
Projekt FlyingLess – Flugemissionen in der Wissenschaft reduzierenMi 30.03.2022 09:30Klimaneutralität
Flugreisen
Betrieb
Forschungsprojekt
Das für drei Jahre (2021-2024) vom BMU geförderte Projekt FlyingLess entwickelt in Zusammenarbeit mit vier Partnern Ansätze zur Reduktion der Flugemissionen im akademischen Bereich. Ein Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse mit anderen Institutionen zu teilen. Im Hub wurde das Projekt sowie allgemeine Informationen zum Thema Flugreisen und Wissenschaft vorgestellt.Nachhaltigkeit
Klimaneutralität
Mobilität
Präsenzhub BNE konsequent zu Ende gedacht, 05.03.24 & 06.03.24Di 05.03.2024 14:00BNE in der Lehre
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehre
Am 5. und 6. März kamen 21 Teilnehmende aus Hochschulen deutschlandweit in einem Präsenzhub an der Uni Bremen zusammen, um in einen ko-kreativen Austausch zur Integration von BNE an Hochschulen zu treten. Die meisten Teilnehmenden haben Nachhaltigkeitsrollen in Hochschulen und sind nicht in der Lehre aktiv. Sie sehen es als ihre Aufgabe an, BNE in ihrer Hochschule zu mehr Bedeutung zu verhelfen. Der Hub wurde moderiert von Prof. Dr. Georg Müller-Christ (Fachgebiet Nachhaltiges Management), Dr. Nadine Husenbeth (Institut für Nachhaltigkeitscoaching) und Dr. Denis Pijetlovic (Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit).Nachhaltigkeit
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
Rechtliche Bedingungen nachhaltiger Beschaffung im öffentlichen DienstDo 09.03.2023 10:00Nachhaltige Beschaffung
Beschaffung
Einkauf
Am 09.03., von 10 bis 11 Uhr, hat der Rechtsanwalt André Siedenberg einen Impulsvortrag zum Thema „nachhaltige öffentliche Beschaffung“ für alle Interessierten gehalten. Am 27.04.23 führte er von 9:30 bis 12:30 Uhr eine Grundlagenschulung für DG HochN Mitglieder durch.Nachhaltigkeit
Ressourcen und Finanzierung
Klimaneutralität
Soziale Nachhaltigkeit
Sieben Schritte der Integration von BNE in die Lehre (Thementisch 5 + 6)Do 19.10.2023 16:00Netzwerkveranstaltung INNO4BNE 2023Unterstützung von Hochschullehrenden bei der Integration von BNE in ihre Lehre.
Status quo und Zukunft der Green Office- und Nachhaltigkeitsbüro-Bewegung, 22.02.2024Do 22.02.2024 16:00Ergebnisse einer Erhebung von netzwerk n und DG HochN zu Status quo und Zukunft der Green Office- und Nachhaltigkeitsbüro-Bewegung.Green Office
Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 1: Hochschule 4.0 – Bilder einer nachhaltigen und integrativen Hochschule gewinnenMi 27.09.2023 15:00Hochschule 4.0Es wurden die Modi 1.0 bis 4.0 von Hochschulen vorgestellt und neue Bilder zum Entwicklungspotenzial von Hochschulen erarbeitet.
Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 2: Komplexe Entscheidungsprozesse in Hochschulen systemisch verstehen und gestaltenMi 27.09.2023 15:00komplexe Entscheidgunsprozesse
systemische Konstellationen
Es wird die Logik von komplexen Entscheidungsprozessen vorgestellt und unterschiedliche systemische Konstellationen, die Entscheidungen in den Gremien für mehr Nachhaltigkeit erleichtern, erarbeitet.
Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 3: Die Rolle als Nachhaltigkeitsbeauftrage:r aktiv gestalten
Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft/Hub 4: Kapazitätsherausforderung BNE für alle Studierende einer HochschuleMi 27.09.2023 15:00Bildung für nachhaltige EntwicklungEs werden die verschiedenen Ausprägungsformen eines umfassenden Lehrangebots mit Nachhaltigkeitsbezügen vorgestellt.
TraNHSform Summit-Hub, 17.01.2024Mi 17.01.2024 14:00Dieser Summit-Hub der Transformationspfade-Förderlinie brachte alle elf Verbundprojekte digital zusammen. Hier konnten die Projekte untereinander in den Austausch treten und eigene Themen einbringen. Darüber hinaus gab es Einblicke in die Arbeit der Begleitmaßnahme traNHSform, darunter der Stand des Audits der HRK sowie den Hubs.
Transformationspfade-Hub - Finanzierungsmodelle, 18.03.24Mo 18.03.2024 15:30In diesem Hub stellte der Verbund AlFinaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschule" sein Vorhaben vor. Diskutiert wurden mögliche Handlungsspielräume für hochschulspezifische Finanzierungsmöglichkeiten.Ressourcen und Finanzierung
Transformationspfade-Hub - Klimaschutzanpassungsmaßnahmen am Campus, 04.04.24Do 04.04.2024 14:00Campusmanagement
Klimaresilienz
Biodiversität
Betrieb
Infrastruktur
In diesem Hub stellt der Verbund KLIMA-N aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" Best-Practice-Beispiele einer klimaresilienten Campusgestaltung vor. Im Anschluss werden Konzepte und Maßnahmen mit den Teilnehmenden diskutiert.Biodiversität
Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Transformationspfade-Hub - Kultur der Nachhaltigkeit, 25.04.24Do 25.04.2024 14:30Kultur der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsverständnis
In diesem Hub stellt das Forschungsprojekt KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" ein Arbeitsverständnis einer "Kultur der Nachhaltigkeit" vor und lädt zur Diskussion ein, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen zur neuen Normalität werden kann.Nachhaltigkeit
Kultur/Kreatives
Transformationspfade-Hub - Raumnutzungskonzepte, 22.04.24Mo 22.04.2024 13:30Raumnutzung
Nachhaltigkeitspotenziale
In diesem Hub stellt der Verbund Wandel!4 aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" erste Zwischenergebnisse des Projektes vor. Mögliche Konzepte für eine nachhaltigere Raumnutzung werden vorgestellt und die erforderlichen technischen, organisatorischen und kulturellen Handlungsstränge abgeleitet.Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Ressourcen und Finanzierung
Transformationspfade-Hub - Reallabore, 13.05.24Mo 13.05.2024 15:00Reallabore
Realexperimente
Transformation
In diesem Hub gibt der Verbund KuNaH aus der BMBF-Fördermaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" einen Impuls zu Reallaboren. Im Anschluss findet ein Austausch über Reallabore und Experimente und die Erfahrungen der Teilnehmenden statt.Nachhaltigkeit
Transformationspfade-Hub - Systemische Veränderungsprozesse gestalten, 06.05.24Mo 06.05.2024 14:00Transformation
Prozesse
Organisationsentwicklung
In diesem Hub stellt der Verbund LATERNE aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" die Methode der experimentellen Organisationsentwicklung an einem Fallbeispiel aus der Universität Siegen vor.Nachhaltigkeit
Trinkwasser an HochschulenMo 27.06.2022 15:30Betrieb
Trinkwasser
Plastik
Konsum
In diesem Hub stellte uns der Verein a tip:tap das Thema Trink- und Leitungswasser in Deutschland und speziell an Hochschulen vor.Nachhaltigkeit
Klimaneutralität
UmweltmanagementsystemeFr 17.09.2021 13:31Umweltmanagementsysteme
Managementsysteme
Umweltmanagement
Rankings
EMAS
Bei diesem Doppelhub im September 2021 standen Expertinneninputs zu Managementsystemen im Allgemeinen (PDCA-Zyklus etc.), ISO 14001, EMAS/EMAS+ und Rankings im Vordergrund.Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
Klimaneutralität
Weiterbildung für Hochschul-Lehrende & wissenschaftliche Mitarbeitende in zwei Staffeln, mit online Beratung und OER Kurs-Materialien (Open Space INNO4BNE 2023)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.