Projektseite Transformationspfade/Kurzvorstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Projektseite TransformationspfadeProjektseite Transformationspfade/Kurzvorstellung
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit dem Programm Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen führt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) fort.
+
__FORCETOC__
  
Mit der SISI-Initiative unterstützt das BMBF seit 2013 Pilotvorhaben mit Hochschulen, außeruniversitären Forschungsorganisationen und Studierendeninitiativen, um Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen des Wissenschaftssystems zu implementieren. Dabei verfolgt das BMBF einen gesamtinstitutionellen Ansatz, den so genannten Whole Institution Approach, der auch im neuen UNESCO-Programm BNE 2030 (Bildung für nachhaltige Entwicklung) seine Entsprechung findet. [1]
+
Mit der Förderlinie [[Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen]] führt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative [https://www.fona.de/de/themen/nachhaltigkeit-in-der-wissenschaft-sisi.php Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI)] fort.
  
Insgesamt zehn Forschungsverbünde mit mehr als 30 Hochschulen entwickeln und erproben in der Projektlaufzeit von 2022 bis 2026 Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen. Die Verbünde erforschen unter anderem Pfade für klimaneutrale Hochschulen, für die Entwicklung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen oder für die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem gesamtinstitutionellen Sinne.[2]
+
Mit der SISI-Initiative unterstützt das BMBF seit 2013 Pilotvorhaben mit Hochschulen, außeruniversitären Forschungsorganisationen und Studierendeninitiativen, um Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen des Wissenschaftssystems zu implementieren. Dabei verfolgt das BMBF einen gesamtinstitutionellen Ansatz, den so genannten [[HOCH-N:Whole Institution Approach|Whole Institution Approach]], der auch im neuen UNESCO-Programm BNE 2030 (Bildung für nachhaltige Entwicklung) seine Entsprechung findet. <ref> Bundesministerium für Bildung und Forschung/DLR Projektträger (2021): BMBF investiert in Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen https://www.fona.de/de/bmbf-investiert-in-transformationspfade-fuer-nachhaltige-hochschulen (Zugriff: 09.02.2023) </ref>
  
Allen Verbünden gemein ist, dass sie einen transdisziplinären Ansatz verfolgen. Innerhalb der Hochschulen werden wissenschaftliche Partner und Praxispartner, etwa aus Lehre, Forschung und Verwaltung sowie Studierende, mit einbezogen, damit neue Lösungen in der Praxis auch wirklich funktionieren. Durch das Einbeziehen von Akteurinnen und Akteuren von außerhalb der Hochschulen soll zudem eine Strahlkraft in die Region der Hochschulen erzeugt und nachhaltige Entwicklung über die Hochschulen hinausgehend gefördert werden. [3]
+
Insgesamt elf Forschungsverbünde mit mehr als 30 Hochschulen entwickeln und erproben in der Projektlaufzeit von 2022 bis 2026 [[Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen]]. Die Verbünde erforschen unter anderem Pfade für klimaneutrale Hochschulen, für die Entwicklung einer [[Kultur der Nachhaltigkeit]] an Hochschulen oder für die Verankerung von [[Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre|Bildung für nachhaltige Entwicklung]] in einem gesamtinstitutionellen Sinne.<ref> Bundesministerium für Bildung und Forschung Unterabteilung Nachhaltigkeit; Zukunftsvorsorge (2023): Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) https://www.fona.de/de/themen/nachhaltigkeit-in-der-wissenschaft-sisi.php (Zugriff: 09.02.2023) </ref>
  
Vom 01.01.23 bis zum 31.03.26 begleitet die DG HochN das BMBF-Programm Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen im Rahmen der Initiative Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science (SISI).
+
Allen Verbünden gemein ist, dass sie einen transdisziplinären Ansatz verfolgen. Innerhalb der Hochschulen werden wissenschaftliche Partner und Praxispartner, etwa aus Lehre, Forschung und Verwaltung sowie Studierende, mit einbezogen, damit neue Lösungen in der Praxis auch wirklich funktionieren. Durch das Einbeziehen von Akteurinnen und Akteuren von außerhalb der Hochschulen soll zudem eine Strahlkraft in die Region der Hochschulen erzeugt und nachhaltige Entwicklung über die Hochschulen hinausgehend gefördert werden. <ref> Bundesministerium für Bildung und Forschung/DLR Projektträger (2021): BMBF investiert in die Zukunft: Hochschulen begeben sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit https://www.fona.de/de/hochschulen-begeben-sich-auf-den-weg-zu-mehr-nachhaltigkeit (Zugriff: 09.02.2023) </ref>
  
Gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ist das Ziel des Projektes, das aus den Verbundprojekten entstehende Transformationswissen für Nachhaltigkeit an Hochschulen zu bündeln und aufzubereiten.
+
===Projektziele===
 +
Zentrales Ziel der Fördermaßnahme ist, dazu beizutragen, Nachhaltigkeit möglichst breit, umfassend und effektiv in der deutschen Hochschullandschaft zu verankern. Dies umfasst Nachhaltigkeit im ökologischen, sozialen und ökonomischen Sinne. Ein Beitrag zur Bewältigung ökologischer Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie beispielsweise die Schonung natürlicher Ressourcen, der Schutz der Biodiversität oder ein Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, wird grundsätzlich erwartet. Darüber hinaus können Hochschulen eine Strahlkraft in ihrer Region entfalten: Durch die Einbindung verschiedener Akteure innerhalb und außerhalb der Hochschulen ist zu erwarten, dass durch die Fördermaßnahme auch ein Beitrag zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft geleistet wird.<ref> Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021): Bekanntmachung - Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“, Bundesanzeiger vom 13.07.2021 https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/07/3691_bekanntmachung (Zugriff: 12.05.2023) </ref>
  
 +
===Projektaufbau===
 +
Die Fördermaßnahme setzt sich wie in Abbildung 1 zusammen. Elf ausgewählte Verbundprojekte, zusammengestellt aus mindestens drei Hochschulen, arbeiten gemeinsam, unterstützt durch eine Begleitmaßnahme vertreten durch das Fraunhofer ISI, die HRK sowie die DG HochN.
 +
Insgesamt sind 43 Institutionen vertreten. Darunter:
  
==Projektziele==
+
[[Datei:Transformationspfaden für nachhaltige Hochschulen.png|500px|thumb|Abbildung 1: Projektaufbau - Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen]]
Kernergebnis der Begleitmaßnahme wird ein auf den Ergebnissen und Erfahrungen der Verbünde beruhender Leitfaden zum „Transformationsmanagement für nachhaltige Hochschulen“ sein. Neben den umfassenden Austausch- und Transferformaten, die auch außerhochschulische Akteure einbeziehen, und der Fortentwicklung des HochN-Wiki, wird zudem ein „Audit Nachhaltigkeit an Hochschulen“ entwickelt und erprobt werden, mit dem Hochschulen bei der Entwicklung je eigener Transformationspfade unterstützt werden.
 
  
==Projektaufgaben==
+
<big>E</big>
Zur Erreichung der genannten Ziele kommen den Akteur:innen unterschiedliche Aufgaben zu, die in folgender Grafik dargestellt sind.
+
* Eberhard Karls Universität Tübingen - Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
  
<div class="res-img">[[Datei:Überblick traNHSform.png|gerahmt|zentriert]]</div>
+
<big>F</big>
 +
* Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences
 +
* FH Münster University of Applied Sciences - FB Wirtschaft - Institut für Science-to-Business Marketing Research Centre
 +
* Freie Universität Berlin - Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaften
  
In sechs Arbeitspaketen wird das traNHSform Team die Verbünde über die nächsten drei Jahre begleiten. Dabei fokussieren sich die verschiedenen Akteur:innen auf unterschiedliche Arbeitspakte, die schlussendlich gemeinsam alle Punkte der Begleitmaßnahme abdecken. Welche Akteur:in in welchem Arbeitspaket die Federführung inne hat, ist auf der oberen Grafik aufgezeigt sowie die grundsätzlichen Aufgaben des:der jeweiligen Akteur:in.
+
<big>H</big>
 +
* Heiland & Caspari GbR
 +
* Hochschule Anhalt - Standort Bernburg - Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
 +
* Hochschule Bremen
 +
* Hochschule Bremerhaven
 +
* Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
 +
* Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
 +
* Hochschule für Künste Bremen
 +
* Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
 +
* Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Forschungszentrum Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer
 +
* Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
 +
* Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachbereich Automatisierung und Informatik
 +
* Hochschule Hannover
 +
* Hochschule Magdeburg Stendal (FH) - Stabstelle Klimaschutzmanagement
 +
* Hochschule Mittweida University of Applied Sciences
 +
* Hochschule Nordhausen
 +
* Hochschule Weihenstephan Triesdorf - Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Institut für Ökologie und Landschaft IÖL
  
Etwas ausführlicher hier die Kurzdarstellung der Aufgaben der Akteur:innen:
+
<big>J</big>
 +
* Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  
=== HRK ===
+
<big>K</big>
 +
* Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Mathematisch-Geographische Fakultät -Geographie - Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
 +
* Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Münster
  
=== Fraunhofer ISI ===
+
<big>L</big>
 +
* Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
 +
* Leibniz Universität Hannover
 +
* Leuphana Universität Lüneburg - Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Professur für Transdisziplinäre
  
=== DG HochN ===
+
<big>M</big>
Im Arbeitspaket '''Wissensaustausch und Vernetzung''' wird die DG HochN die Verbundprojekte des Programms untereinander vernetzen und ihnen in Hubs und hier im Wiki die Möglichkeit geben, Zwischen- und Endergebnisse der Hochschulöffentlichkeit zu präsentieren. Dies wird im Verlauf des Projektes durch verschiedene kleine und große Hubformate digital und persönlich initiiert. Zugewandt zu den Projekten sollen Systeme geöffnet, Wissen sichtbar gemacht und Zugänge geschaffen werden.
+
* Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Rektor - Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit - Nachhaltigkeitsbüro
 +
* Medizinische Hochschule Hannover
  
Neben den Hubs: Arten und Termine ist ein zentraler Punkt die Fortentwicklung vom ursprünglichen HochN-Wiki zum DG HochN-Wiki. Hier soll durch und für die Verbünde ein Wissensspeicher entstehen, indem der Austausch von Fachkommunikation gefördert wird, Hubs dokumentiert sowie Peer-to-Peer learning stattfinden kann. Alle Infos auf einem Blick sind hier im Wiki-Video zusammengefasst.
+
<big>N</big>
 +
* Nachhaltigkeitsforschung Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
 +
* netzwerk n e. V.
  
== Auf einen Blick ==
+
<big>O</big>
'''Fördermaßnahme:''' Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen
+
* Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
 +
* Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Fakultät für Humanwissenschaft - Institut II Gesellschaftswissenschaften - Bereich für Politikwissenschaft Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Mathematisch-Geographische Fakultät -Geographie - Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
 +
* Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Institut für Psychologie I - Umweltpsychologie
  
'''Projekttitel:''' Transformationspfade nachhaltiger Hochschulen (traNSHform)
+
<big>T</big>
 +
* Technische Hochschule Ingolstadt
 +
* Technische Universität Ilmenau - Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Medien - Fachgebiet Empirische Medienforschung und politische Kommunikation
  
'''Laufzeit:''' 01.12.2022-31.03.2026
+
<big>U</big>
 +
* Universität Bremen - artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
 +
* Universität Bremen Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft - Professur für BWL, insbesondere Nachhaltiges Management
 +
* Universität Erfurt
 +
* Universität Münster - FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften - Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK)
 +
* Universität Münster - FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften - Institut für Politikwissenschaften (IfPol)
 +
* Universität Münster - Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
 +
* Universität Osnabrück - Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften - Institut für Geographie
 +
* Universität Siegen - Fakultät III
 +
* Universität Vechta - Fakultät I - Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften - Erziehungswissenschaften - Hochschuldidaktik
  
'''Verbundkoordination:''' Geschäftsstelle der Hochschulrektorenkonferenz, Berlin
 
  
'''Projektpartner:'''
+
Eine Übersicht welche Hochschule in welchem Verbundprojekt tätig ist sowie weitere Informationen über die Projekte gibt es auf der Seite [[Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen]].
*[https://www.dg-hochn.de Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen  e.V. (DG HochN)], Bremen
+
 
*[https://www.dg-hochn.de Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI], Karlsruhe
+
==Weiterführende Links==
*[https://www.hrk.de Hochschulrektorenkonferenz (HRK)], Berlin
+
*[https://www.fona.de/de/themen/nachhaltigkeit-in-der-wissenschaft-sisi.php BMBF-Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“]
 +
*[https://www.fona.de/de/massnahmen/foerdermassnahmen/transformationspfade-fuer-nachhaltige-hochschulen.php BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“]
 +
*[https://www.fona.de/medien/pdf/Projektblaetter_TnHs_web.pdf Übersicht über die geförderten Verbünde: Projektblätter]
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
{{#set:Has parent page=Projektseite Transformationspfade}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Projekt]][[Kategorie:TraNHSform]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 15:44 Uhr


Mit der Förderlinie Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen führt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) fort.

Mit der SISI-Initiative unterstützt das BMBF seit 2013 Pilotvorhaben mit Hochschulen, außeruniversitären Forschungsorganisationen und Studierendeninitiativen, um Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen des Wissenschaftssystems zu implementieren. Dabei verfolgt das BMBF einen gesamtinstitutionellen Ansatz, den so genannten Whole Institution Approach, der auch im neuen UNESCO-Programm BNE 2030 (Bildung für nachhaltige Entwicklung) seine Entsprechung findet. [1]

Insgesamt elf Forschungsverbünde mit mehr als 30 Hochschulen entwickeln und erproben in der Projektlaufzeit von 2022 bis 2026 Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen. Die Verbünde erforschen unter anderem Pfade für klimaneutrale Hochschulen, für die Entwicklung einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen oder für die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in einem gesamtinstitutionellen Sinne.[2]

Allen Verbünden gemein ist, dass sie einen transdisziplinären Ansatz verfolgen. Innerhalb der Hochschulen werden wissenschaftliche Partner und Praxispartner, etwa aus Lehre, Forschung und Verwaltung sowie Studierende, mit einbezogen, damit neue Lösungen in der Praxis auch wirklich funktionieren. Durch das Einbeziehen von Akteurinnen und Akteuren von außerhalb der Hochschulen soll zudem eine Strahlkraft in die Region der Hochschulen erzeugt und nachhaltige Entwicklung über die Hochschulen hinausgehend gefördert werden. [3]

Projektziele

Zentrales Ziel der Fördermaßnahme ist, dazu beizutragen, Nachhaltigkeit möglichst breit, umfassend und effektiv in der deutschen Hochschullandschaft zu verankern. Dies umfasst Nachhaltigkeit im ökologischen, sozialen und ökonomischen Sinne. Ein Beitrag zur Bewältigung ökologischer Nachhaltigkeitsherausforderungen, wie beispielsweise die Schonung natürlicher Ressourcen, der Schutz der Biodiversität oder ein Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, wird grundsätzlich erwartet. Darüber hinaus können Hochschulen eine Strahlkraft in ihrer Region entfalten: Durch die Einbindung verschiedener Akteure innerhalb und außerhalb der Hochschulen ist zu erwarten, dass durch die Fördermaßnahme auch ein Beitrag zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft geleistet wird.[4]

Projektaufbau

Die Fördermaßnahme setzt sich wie in Abbildung 1 zusammen. Elf ausgewählte Verbundprojekte, zusammengestellt aus mindestens drei Hochschulen, arbeiten gemeinsam, unterstützt durch eine Begleitmaßnahme vertreten durch das Fraunhofer ISI, die HRK sowie die DG HochN. Insgesamt sind 43 Institutionen vertreten. Darunter:

Abbildung 1: Projektaufbau - Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen

E

  • Eberhard Karls Universität Tübingen - Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften

F

  • Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences
  • FH Münster University of Applied Sciences - FB Wirtschaft - Institut für Science-to-Business Marketing Research Centre
  • Freie Universität Berlin - Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaften

H

  • Heiland & Caspari GbR
  • Hochschule Anhalt - Standort Bernburg - Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
  • Hochschule Bremen
  • Hochschule Bremerhaven
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
  • Hochschule für Künste Bremen
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Forschungszentrum Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachbereich Automatisierung und Informatik
  • Hochschule Hannover
  • Hochschule Magdeburg Stendal (FH) - Stabstelle Klimaschutzmanagement
  • Hochschule Mittweida University of Applied Sciences
  • Hochschule Nordhausen
  • Hochschule Weihenstephan Triesdorf - Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Institut für Ökologie und Landschaft IÖL

J

  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg

K

  • Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Mathematisch-Geographische Fakultät -Geographie - Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Münster

L

  • Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
  • Leibniz Universität Hannover
  • Leuphana Universität Lüneburg - Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung - Professur für Transdisziplinäre

M

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Rektor - Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit - Nachhaltigkeitsbüro
  • Medizinische Hochschule Hannover

N

  • Nachhaltigkeitsforschung Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
  • netzwerk n e. V.

O

  • Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Fakultät für Humanwissenschaft - Institut II Gesellschaftswissenschaften - Bereich für Politikwissenschaft Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Mathematisch-Geographische Fakultät -Geographie - Professur für Geographiedidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Institut für Psychologie I - Umweltpsychologie

T

  • Technische Hochschule Ingolstadt
  • Technische Universität Ilmenau - Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Medien - Fachgebiet Empirische Medienforschung und politische Kommunikation

U

  • Universität Bremen - artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit
  • Universität Bremen Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft - Professur für BWL, insbesondere Nachhaltiges Management
  • Universität Erfurt
  • Universität Münster - FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften - Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK)
  • Universität Münster - FB 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften - Institut für Politikwissenschaften (IfPol)
  • Universität Münster - Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
  • Universität Osnabrück - Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften - Institut für Geographie
  • Universität Siegen - Fakultät III
  • Universität Vechta - Fakultät I - Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften - Erziehungswissenschaften - Hochschuldidaktik


Eine Übersicht welche Hochschule in welchem Verbundprojekt tätig ist sowie weitere Informationen über die Projekte gibt es auf der Seite Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen.

Weiterführende Links


  1. Bundesministerium für Bildung und Forschung/DLR Projektträger (2021): BMBF investiert in Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen https://www.fona.de/de/bmbf-investiert-in-transformationspfade-fuer-nachhaltige-hochschulen (Zugriff: 09.02.2023)
  2. Bundesministerium für Bildung und Forschung Unterabteilung Nachhaltigkeit; Zukunftsvorsorge (2023): Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) https://www.fona.de/de/themen/nachhaltigkeit-in-der-wissenschaft-sisi.php (Zugriff: 09.02.2023)
  3. Bundesministerium für Bildung und Forschung/DLR Projektträger (2021): BMBF investiert in die Zukunft: Hochschulen begeben sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit https://www.fona.de/de/hochschulen-begeben-sich-auf-den-weg-zu-mehr-nachhaltigkeit (Zugriff: 09.02.2023)
  4. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021): Bekanntmachung - Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“, Bundesanzeiger vom 13.07.2021 https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2021/07/3691_bekanntmachung (Zugriff: 12.05.2023)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.