Hintergrundinformationen Innovative Lehrformate für BNE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Konzeptverständnis von BNE==
+
===Kompetenzen der BNE===
 +
*Schlüsselkompetenzen - welche; messen ja/nein?
 +
*LeNa Netzwerk
 +
*'''Hier auch Themenfelder aus dem Hub verankern?'''
 +
*Werke von Marco Rieckmann etc.
 +
*Kompetenzmodell de Haan
  
===Internationales Verständnis von BNE===
+
- Wichtig: Kompetenzen ergeben sich auch je nach Fachrichtung
{{BoxINNO|"BNE versetzt Lernende durch die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten, Werten und Haltungen in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt zu handeln sowie für Wirtschaftlichkeitund eine gerechte Gesellschaft einzustehen, die Menschen aller Geschlechteridentitäten sowie heutiger und zukünftiger Generationen stärkt und gleichzeitig ihre kulturelle Vielfalt respektiert.
+
- Kompetenzen müssen nicht unbedingt gemessen werden?
BNE ist ein lebenslanger Lernprozess und integraler Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Bildung, welche die kognitiven, sozialen und emotionalen sowie verhaltensbezogenen Dimensionen des Lernens stärkt. Sie ist ganzheitlich und transformativ und umfasst sowohl Lerninhalte als auch Ergebnisse, die pädagogischen Ansätze und Methoden sowie die Lern- und Lehrumgebung selbst.
 
BNE wird als wichtiger Wegbereiter aller SDGs anerkannt und erreicht ihre Ziele durch die erfolgreiche Transformation der Gesellschaft."}}
 
  
Quelle: UNESCO, Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur und Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK) (2021): ''[https://www.unesco.de/sites/default/files/2022-02/DUK_BNE_ESD_Roadmap_DE_barrierefrei_web-final-barrierefrei.pdf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Roadmap, S. 8]'': Zugriffsdatum: 10.05.2023.
+
==Verankerung von BNE in der Lehre/ (Hochschule?)==
 +
Einleitend: https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/die-bildungsbereiche-des-nationalen-aktionsplans/hochschule/hochschule.html
  
===BNE Verständnis Deutschland===
+
Verankerung der BNE ist in verschiedenen Formen möglich - siehe Bsp. Schule: https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/experteninterviews_executive_summaries_schule_0.pdf?__blob=publicationFile&v=1
{{BoxINNO|"Bildung für nachhaltige Entwicklung steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es jedem und jeder Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen."}}
 
  
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017): [https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/nationaler_aktionsplan_bildung_fuer_nachhaltige_entwicklung.pdf?__blob=publicationFile&v=1 ''Nationaler Aktionsplan. Bildung für nachhaltige Entwicklung'']. Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm, S. 7 - 8: Zugriffsdatum: 10.05.2023.
+
Hier könnte auch differenziert werden, wie BNE in der HS verankert wird und dann konkret auf die Lehre eingehen.
  
===Verständnis der DG HochN===
+
Verankerung in der HS - Whole-Institution-Approach
*[[HOCH-N:BNE-Verständnis und Themenfelder]]
 
*HochN Leitfäden zur Verankerung von BNE in der Hochschule vom ehemaligen BMBF-Projekt "HochN"
 
*Nachhaltigkeit wird gesamtinstitutionell in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gesehen ("Whole-Institution-Approach")
 
*Hochschulen tragen, mit der Auffassung der Nachhaltigkeit als verbindliche Leitidee, zur Umsetzung des [https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/nationaler-aktionsplan.html "Nationalen Aktionsplans BNE"] bei
 
*
 
*
 
*
 
**[[HOCH-N:Einzelleitfäden|Hier]] finden Sie die Leitfäden
 
  
==Entwicklungsstränge der BNE==
+
--> Hochschulen als zentrale Akteur:innen; HRK-Bezug: "Zukunftswerkstätten der Gesellschaft" - https://www.bne-portal.de/SharedDocs/Publikationen/de/bne/bne-hochschulen-verankerung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Das Konzept der Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE) verläuft in verschiedenen Entwicklungssträngen, die sich in den internationalen und den nationalen Strang unterteilen. Im Folgenden werden wichtige Punkte beider Stränge genannt.
 
  
===Internationaler Strang===
+
- zentrale Rolle der HS bei der Transformation zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft  
Der internationale Entwicklungsstrang der Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE) unterteilt sich wiederum in einen BNE-spezifischen Strang und politische Ereignisse, die zur allgemeinen Verankerung von Nachhaltigkeit, und damit auch BNE, in der Gesellschaft führten. Im Folgenden werden die wichtigsten Dokumente und Ereignisse der Entwicklungsstränge in chronologischer Reihenfolge dargestellt.
 
  
====BNE-spezifischer Strang====
+
- HS haben Spielräume und Gestaltungspotenziale von BNE in der Praxis --> Werden im Folgenden dargestellt
*UN-Dekade
 
*Weltaktionsplan BNE
 
**Hochschulen können einen Beitrag dazu leisten, indem sie das dort aufgeführte Nachhaltigkeitsverständnis unterstützen (welche?)
 
*BNE 2030 (+Roadmap)
 
  
====Politischer Strang====
+
- Bezug Nationaler Aktionsplan 
*Rio
 
*Johannesburg
 
*Agenda 21
 
*Agenda 2030
 
  
===Nationaler Strang===
+
'''Überschrift Idee: Rahmenbedingungen'''
*Nationaler Aktionsplan
 
**Stellt die Umsetzung des Weltaktionsplans BNE in Deutschland sicher
 
  
==Kernelemente der BNE==
+
- Gesetze - bildungspolitisch + Zielvereinbarungen der HS mit den Wirtschaftsministerien
  
===Kernelemente nach Bellina und Potthast===
+
- Hochschulentwicklungspläne (HSP)
  
===Innovative Lehrformate als Teil der BNE===
+
- Leitlinien und Beschlüsse - HRK + Landesrektorenkonferenzen
  
 +
- Curriculare Verankerung - hier ist es wichtig, dass alle Studierenden das Konzept der BNE überhaupt kennen
  
==Verankerung von BNE in der Lehre==
+
- Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende als Change Agents
  
===Interdisziplinäre Verankerung===
+
- BNE-Weiterbildungen für Lehrende und Verwaltung
  
===Fachliche Verankerung===
+
- BNE-Zertifikat
  
 +
- Kooperationen mit außeruniversitären Partner:innen (wie der DG HochN)
  
==Stakeholder des Projekts "INNO4BNE"==
+
- BNE-Monitoring --> Institut Futur und BMBF
Von der DG HochN identifizierte Stakeholder des Projekts "INNO4BNE" werden im Folgenden dargestellt.
 
[[Datei:Bildschirmfoto 2023-05-03 um 14.42.21.png|alternativtext=|mini|Stakeholder Projekt INNO4BNE]]
 
  
Um das Projekt herum lassen sich insbesondere die Zielgruppen der Hochschullehrenden, der Hochschuldidaktik, die Prorektor:innen des Studiums und der Lehre, die Studiengangskoordinator:innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und die Akkreditierungsstellen der Hochschulen identifizieren. Alle genannten Akteur:innen stehen aktiv mit den Maßnahmen der Eingliederung von Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE), in Form von innovativen Lehrformaten, in den Hochschulen in Verbindung.  
+
--> https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/publikationen/FU-Monitoring/reflexive-monitoring-in-action.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  
Neben den spezifischen Zielgruppen finden sich Akteur:innen, die als Stakeholder im weiteren Sinne betrachtet werden. Die Kriterien der Einordnung als solche, beziehen sich auf einen thematischen Zusammenhang und das Bereitstellen von Rahmenprogrammen oder Richtlinien zur Bildung Nachhaltige Entwicklung. Unterteilt wird in nationale und internationale Stakeholder.
+
--> erfasst den Stand der Verankerung von BNE in den HS
  
Nationale Stakeholder:
+
===Interdisziplinäre Verankerung===
*[https://www.unesco.de/bildung Deutsche UNESCO-Kommission (DUK)] - Zentrale Schnittstelle zwischen der UNESCO, den Regierungen und der Zivilgesellschaft, die im Bereich der Bildung die Agenda 2030 auf nationaler und internationaler Ebene mit gestaltet und Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE), inklusive Bildung sowie Open Educational Resources (OER) fördert.
+
*Studium.Pro - KU Eichstätt
*[https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung_node.html Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)] - Das BMBF ist zuständig für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es arbeitet mit europäischen und außereuropäischen Staaten und internationalen Organisationen, wie der UNESCO zusammen. Im Bereich der Bildung behandelt das BMBF verschiedene Themen, inklusive der Bildung Nachhaltige Entwicklung und fördert dahingehend verschiedene Projekte.
+
*Allgemein Studium Generale
*[https://www.hrk.de Hochschulrektorenkonferenz (HRK)] - Die Hochschulrektorenkonferenz bildet sich aus dem freiwilligen Zusammenschluss von staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland und vertritt die Hochschulen in der Politik und der Öffentlichkeit. 
+
*Senatra - Service Learning
*[https://www.greenofficemovement.org Green Office Movement] - Die Green Office (GO) Bewegung ist ein Netzwerk, welches aus Studierenden und Mitarbeitenden an Hochschulen besteht und das Green Office-Modell als Katalysator für Nachhaltigkeit an Hochschulen in den Mittelpunkt stellt. Die Green Office Einrichtungen an Hochschulen fördern auch die Integration der Bildung Nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen der Hochschulen.
+
*Leuphana Semester Lüneburg - Modelle Curriculumgestaltung
*[https://netzwerk-n.org/ueber-uns/ netzwerk n] - Das Netzwerk besteht aus jungen Menschen und setzt sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen ein. Dafür stellt das Netzwerk eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung zur Verfügung. Darüber hinaus, verfügt das Netzwerk über Bildungsmaterialien als Werkzeuge für eine nachhaltige Hochschule.
+
*[[Kultur der Nachhaltigkeit]] mitdenken
*LeNa: ...
+
*Was muss bei der interdisziplinären Verankerung bedacht werden? --> CPs, vorhandene SWS, ...
*[https://www.dg-hochn.de DG HochN] - Der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. entstand aus dem, durch das BMBF geförderte, Projekt "Hoch-N" und engagiert sich für eine nachhaltigere Entwicklung in der Gesellschaft und an Hochschulen. Besonders prägend sind die Hubs der DG HochN, die verschiedene Nachhaltigkeitsthemen behandeln. Hier gliedert sich auch der Hub der "Innovativen Lehrformate für BNE" ein (siehe unten).
 
 
 
Internationale Stakeholder (relevant für Deutschland):
 
*UNESCO und Key Partner - Das [https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/das-unesco-weltaktionsprogramm-bne/das-unesco-weltaktionsprogramm_node.html UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE] entstand als Folge der UN-Dekade Bildung Nachhaltige Entwicklung (2005 - 2014) und möchte eine systematische Veränderung des Bildungssystems erreichen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll vom Projekt in die Struktur gebracht werden. Dafür spielt die Agenda 2030 eine wesentliche Rolle. Weitergeführt wird das fünfjährige Programm (2015 - 2019) durch das [https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/das-unesco-programm-in-deutschland/das-unesco-programm-in-deutschland_node.html UNESCO-Programm "BNE 2030"]. Verschiedene Partnernetzwerke der UNESCO verfolgen die Ziele des Programms.
 
** [https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung_node.html BMBF] (siehe oben)
 
** [https://esd-expert.net ESD Expert Net]/ [https://www.engagement-global.de Engagement Global] - Bringt die nationale Expertise ein, um länderübergreifende Ansätze und Strategien zu entwickeln, die BNE auf nationaler und internationaler Ebene umsetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung und Mobilisierung der Jugend.
 
** [https://www.greenofficemovement.org rootAbility] - Der Fokus liegt auf der Ganzheitlichen Transformation von Lehr- und Lernumgebungen und möchte Studierenden und Beschäftigten an europäischen Hochschulen Möglichkeiten und Mittel bereitstellen, ihre Lehre, Forschung und ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. (Verbindung zum Green Office Movement - siehe oben)
 
** [https://www.hamburg.de/wap Freie und Hansestadt Hamburg] - Als Umwelthauptstadt versteht sich Hamburg als zentrale Anlaufstelle der Nachhaltigkeit und legt den Fokus darauf BNE in allen Bildungsbereichen zu verankern. Dafür besteht eine Arbeitsgruppe von 21 deutschen Städten und Gemeinden, die sich zwei Mal jährlich treffen und sich zur lokalen Umsetzung und Finanzierung von BNE auszutauschen.
 
** [https://www.leuphana.de/portale/unesco-chair.html UNESCO Chair in Higher Education for Sustainable Development an der Universität Lüneburg] - Der Fokus liegt auf der Ganzheitlichen Transformation von Lehr- und Lernumgebungen und möchte ein internationales Netzwerk von Akteuren im Bereich der Hochschulbildung aufzubauen. Dadurch soll die Verankerung von BNE an Universitäten weltweit durch Forschung, Capacity Building und Monitoring gefördert werden. Außerdem besteht das Modul  "Wissenschaft trägt Verantwortung" des Leuphana-Semesters, welches Studierende des ersten Semesters in Themen der Nachhaltigkeit einführt.
 
** Eine Übersicht weiterer BNE-Akteur:innen in Deutschland finden Sie [https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure hier].
 
*Vereinte Nationen - Seit der [https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/un_dekade_bne/un-dekade-bne-2005-2014.html UN-Dekade "Bildung Nachhaltige Entwicklung" (2005 - 2014)] und der darauffolgenden Verabschiedung verschiedener Resolutionen sowie Weltaktionspläne und Roadmaps priorisieren die Vereinten Nationen die Förderung und Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Gesellschaft und geben damit den Rahmen für alle Aktivitäten in diesem Bereich. Auch die [https://17ziele.de Sustainable Development Goals (SDGs)/ 17 Nachhaltigkeitsziele] wurden 2016 von den Vereinten Nationen als Zielsetzung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene, mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) verabschiedet. Sie gelten für alle Staaten.
 
  
 +
===Fachliche Verankerung===
 +
*Verankerung in einem eigenen Studiengang hier einbeziehen?
 +
*Angebot nur für einen spezifischen Studiengang --> Uni Kiel?
 +
*Konkrete Beispiele und Leitfaden der fachlichen Verankerung?
  
 +
===BNE-Lehre neu konzipiert===
 +
*Schauen, ob das sinnvoll als Punkt ist<br />
 
==Open Educational Resources (OER)==
 
==Open Educational Resources (OER)==
  
Hier entsteht ein Überblick über Open Educational Resources. Es geht um deren Definition, das Erstellen von OER und deren Verwendung.
+
Hier entsteht ein Überblick über [[Open Educational Resources (OER)]]. Es geht um deren Definition, das Erstellen von OER und deren Verwendung.
 
 
  
==Quellen==
+
-> Notizen Judiths

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2023, 17:12 Uhr

Kompetenzen der BNE

  • Schlüsselkompetenzen - welche; messen ja/nein?
  • LeNa Netzwerk
  • Hier auch Themenfelder aus dem Hub verankern?
  • Werke von Marco Rieckmann etc.
  • Kompetenzmodell de Haan

- Wichtig: Kompetenzen ergeben sich auch je nach Fachrichtung - Kompetenzen müssen nicht unbedingt gemessen werden?

Verankerung von BNE in der Lehre/ (Hochschule?)

Einleitend: https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/die-bildungsbereiche-des-nationalen-aktionsplans/hochschule/hochschule.html

Verankerung der BNE ist in verschiedenen Formen möglich - siehe Bsp. Schule: https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/files/experteninterviews_executive_summaries_schule_0.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Hier könnte auch differenziert werden, wie BNE in der HS verankert wird und dann konkret auf die Lehre eingehen.

Verankerung in der HS - Whole-Institution-Approach

--> Hochschulen als zentrale Akteur:innen; HRK-Bezug: "Zukunftswerkstätten der Gesellschaft" - https://www.bne-portal.de/SharedDocs/Publikationen/de/bne/bne-hochschulen-verankerung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

- zentrale Rolle der HS bei der Transformation zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft

- HS haben Spielräume und Gestaltungspotenziale von BNE in der Praxis --> Werden im Folgenden dargestellt

- Bezug Nationaler Aktionsplan

Überschrift Idee: Rahmenbedingungen

- Gesetze - bildungspolitisch + Zielvereinbarungen der HS mit den Wirtschaftsministerien

- Hochschulentwicklungspläne (HSP)

- Leitlinien und Beschlüsse - HRK + Landesrektorenkonferenzen

- Curriculare Verankerung - hier ist es wichtig, dass alle Studierenden das Konzept der BNE überhaupt kennen

- Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende als Change Agents

- BNE-Weiterbildungen für Lehrende und Verwaltung

- BNE-Zertifikat

- Kooperationen mit außeruniversitären Partner:innen (wie der DG HochN)

- BNE-Monitoring --> Institut Futur und BMBF

--> https://www.bne-portal.de/bne/shareddocs/downloads/publikationen/FU-Monitoring/reflexive-monitoring-in-action.pdf?__blob=publicationFile&v=1

--> erfasst den Stand der Verankerung von BNE in den HS

Interdisziplinäre Verankerung

  • Studium.Pro - KU Eichstätt
  • Allgemein Studium Generale
  • Senatra - Service Learning
  • Leuphana Semester Lüneburg - Modelle Curriculumgestaltung
  • Kultur der Nachhaltigkeit mitdenken
  • Was muss bei der interdisziplinären Verankerung bedacht werden? --> CPs, vorhandene SWS, ...

Fachliche Verankerung

  • Verankerung in einem eigenen Studiengang hier einbeziehen?
  • Angebot nur für einen spezifischen Studiengang --> Uni Kiel?
  • Konkrete Beispiele und Leitfaden der fachlichen Verankerung?

BNE-Lehre neu konzipiert

  • Schauen, ob das sinnvoll als Punkt ist

Open Educational Resources (OER)

Hier entsteht ein Überblick über Open Educational Resources (OER). Es geht um deren Definition, das Erstellen von OER und deren Verwendung.

-> Notizen Judiths

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.