Zweites Treffen der AG "Framework für BNE-Zertifkate", 18.04.2024

Aus HochN-Wiki
Version vom 13. Mai 2024, 13:03 Uhr von Daria Humburg (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Hubs der DG HochN |hub_kat=Hubs der DG HochN,Hub – Innovative Lehrformate für BNE |verantw=Daria Humburg |datum=2024-04-18T10:00:00.000Z |thema=BNE in der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche


Zweites Treffen der AG "Framework für BNE-Zertifkate", 18.04.2024
Datum
Do 18 April 2024 10:00 Uhr
Verantwortlich
Schwerpunkte

BNE in der Lehre Zertifikate
Bezug Wiki-Themen



Agenda und Informationen

Ergebnisse (allgemein)

Cluster für Ziele/Zwecke (beider Gruppen)

  • Kapazitäten effizient nutzen
  • Versch. Aspekte der Implementierung (Umsetzung, zu fördernde Kompetenzen, Kommunikation und Begriffsdefinition, Zielgruppen)
  • Qualität
  • Etablierung der Zertifikate
  • Schaffen eines gemeinsamen Prozesses
  • Inspiration (für Wirkung und Vision)
  • Sammlung weiterführender Ideen

Detaillierte Ergebnisse befinden sich auf dem Miroboard. (Frei für Mitglieder der Gruppe)

Unterschiede der Gruppen

  • Die Punkte Qualität, Inspiration, und die (Unter-)Punkte Kommunikation und Zielgruppe bedient ausschließlich die Gruppe „Legitimierung“.
  • Weiterführende Ideen gab es nur von der Gruppe „Umsetzung“.

Ergebnisse (gruppenspezifisch)

Gruppe 1: „Legitimation“

  • Begrifflichkeit NE vs. BNE muss geklärt werden
    • NE-Zertifikate gelten eher für Studierende; BNE-Zertifikate gelten eher für Lehrpersonen, die BNE in der Lehre integrieren
  • Nicht bei null anfangen und Kriterien diskutieren
  • Auf Lernziele und didaktische Prinzipien verweisen; auf Literatur verweisen
  • Nicht zu ambitioniert werden
  • Auf HochN beziehen, Level A, B, C (Niveaustufen)
  • Charakteristika werden vergleichbarer und beschreibbarer
  • Qualitätsrahmen
  • Welche Quellen sollen zur Verfügung gestellt werden?
  • Wiki als Arbeitswerkzeug?
  • Zukunftstermine mit ToDos und konkreten Zielen

Gruppe 2: „Umsetzung“

  • Learning by sharing
  • Alle mitnehmen vs. pragmatisch schneller umsetzen – Tempo des Prozesses
  • HochN-Ambitionsniveaus als Impuls beim nächsten Mal und Arbeit in den Gruppen + andere Referenzrahmen (GreenComp, de Haan…) darstellen
  • Klärung von Begriffen NE und BNE
  • Zielgruppe klären
  • Andere Teilnehmende mitnehmen
  • Protokoll: Einladen, um etwas vorzustellen, auch Referenzrahmen

Ausblick

  • Austauschrahmen für den reinen Austausch kann ermöglicht werden.
  • Beim nächsten Treffen werden Zertifikate zum Anknüpfen vorgestellt.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.