Suche mittels Attribut

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste der Datenwerte des Attributs „Kurzbeschreibung“.

Hier sind 100 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 51.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Einführung in betriebliche Nachhaltigkeit  +
  • Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung  +
  • Es werden die 20 Kriterien des HS-DNK dargelegt.  +
  • Es werden die vier Phasen des Nachhaltigkeitstransfers beschrieben.  +
  • Es wird ein Einstieg in das BNE-Verständnis und Themenfelder gegeben.  +
  • Frank Wistuba behandelt das Thema "Inklusive BNE".  +
  • Hier steht ein kurzer Satz zur Beschreibung.  +
  • Hindernissen bei der Integration von BNE in Lehrveranstaltungen.  +
  • Ideensammlung zur Konzipierung des Hubs zur Chancengerechtigkeit  +
  • EFFORT (EFFectiveness Of Responsibility Teaching) is a cooperative project that aims to improve the effectiveness of teaching that is targeted at building competencies related to sustainability and responsible management.  +
  • Eine Ringvorlesung zum Thema "Zukunft der Technik - Technik der Zukunft" der Hochschule Darmstadt wird vorgestellt.  +
  • Eine Überblicksseite zu Praxisbeispielen für nachhaltigkeitsorientierte Hochschulforschung.  +
  • Eine Übersicht aller Inhalte des Hoch-N Arbeitspakets Forschung in Form eines Inhaltsverzeichnis  +
  • Einem Impuls aus unserer Community folgend, werden wir unsere Aufmerksamkeit mit einem Green-Office-Hub einmal auf die Einbindung von studentischem Engagement bei hochschulischer Transformation in Richtung Nachhaltiger Entwicklung lenken.  +
  • Einrichtung eines Promotionsstudiums zur gezielten Qualifizierung nachhaltigkeitsorientierter Nachwuchsforschender für die Promotion und darüber hinaus  +
  • Einrichtung eines interfakultären und interdisziplinären Forschungszentrums mit einem gemeinsamen integrativen Forschungsschwerpunkt „Ethik“. Nachhaltigkeit ist eines der Forschungsthemen, die an dem Forschungszentrum adressiert werden  +
  • Entwicklung einer App, die die digitale Nutzung der HOCH-N Tools ermöglicht und die Tätigkeit von Nachhaltigkeitsbeauftragten an Hochschulen erleichtert.  +
  • Ergebnisse einer Erhebung von netzwerk n und DG HochN zu Status quo und Zukunft der Green Office- und Nachhaltigkeitsbüro-Bewegung.  +
  • Erstellung einer Förderungslandkarte für nachhaltige Entwicklung in Deutschland, um potentielle Fördermöglichkeiten in Deutschland sichtbar zu machen und somit Austausch und Kooperation zu fördern.  +
  • Erster Hub zu "Green Labs" mit Impulsen zu Assessment- und Zertifizierungs-Tools und deren Anwendung von Martin Farley (Gründer von LEAF), Bianca Schell (Universität Konstanz) und Ines Herr (TU Dresden).  +
  • Erster Hub zum Thema "Biodiversitätsmanagement an Hochschulen" in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und der Goethe-Universität Frankfurt.  +
  • Erster Hub zum Thema: Wie sich Kunst- und Musikhochschulen einer Nachhaltigen Entwicklung anschließen können, was es dazu braucht und was schon da ist.  +
  • Erster Termin der Vortragsreihe zum Thema "Biodiversität: Grundlagen und Anwendungsbereiche in Hochschulen" mit Prof. Dr. Marko Rohlfs (Universität Bremen).  +
  • Es geht um die nachhaltigkeitskorientierte Ausrichtung von Forschungsdesign und -methodik.  +
  • Es geht um konkrete Strukturen und Instrumente, die sich an unterschiedlichen Hochschulen als gewinnbringend für den Nachhaltigkeitsprozess erwiesen haben.  +
  • Es werden - ergänzend zum HS-DNK - weitere hochschulspezifische Nachhaltigkeitsbewertungs- und -berichtssysteme beleuchtet.  +
  • Es werden Akteur*innen und Themen von Nachhaltigkeitstransfer beschrieben.  +
  • Es werden Anwendungsbeispiele und Erkenntnisse der Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte in der Forschung dargestellt.  +
  • Es werden Fördermöglichkeiten für nachhaltigkeitsorientierte Nachwuchsforschende aufgezeigt.  +
  • Es werden Gründe für die Abgabe einer Entsprechenserklärung zum HS-DNK dargelegt, wie bspw. Transparenz und Sichtbarkeit nach innen und außen.  +
  • Es werden Kommunikationsstrukturen aufgezeigt, um auf Forschungsaktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug innerhalb und außerhalb der Hochschule hinzuweisen, Ergebnisse zu kommunizieren und zur Beteiligung einzuladen.  +
  • Es werden Maßnahmen zum Austausch zwischen erfahrenen Forschenden, Verwaltungsangestellten oder Praxisakteuren und dem Nachwuchs beschrieben.  +
  • Es werden Qualifikationsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen thematisiert, die sich in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung etablieren wollen.  +
  • Es werden Schnittstellen zwischen dem Handlungsfeld Forschung und den anderen im HOCH-N-Projekt bearbeiteten Handlungsfeldern Lehre, Transfer, Betrieb und Governance erläutert.  +
  • Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele der Institutionalisierung nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
  • Es werden Ziele, Maßnahmen, Herausforderungen bzw. Voraussetzungen und Praxisbeispiele für das Monitoring von nachhaltigkeitsorientierter Forschung beschrieben.  +
  • Es werden ausgewählte Fördergeber*innen für nachhaltigkeitsorientierte Forschung aufgezählt.  +
  • Es werden ausgewählte Journals für nachhaltigkeitsorientierte Forschung aufgezählt.  +
  • Es werden die Ergebnisse der Befragung „Nachhaltigkeitsorientierte Forschung an deutschen Hochschulen 2018“ dargestellt.  +
  • Es werden die HOCHN-Leitfäden für Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer vorgestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Beispiele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für interne und externe nachhaltige Kommunikation an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, Maßnahmen zur Implementierung, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Controlling an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Abfallmanagament an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für eine nachhaltige Beschaffung an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für eine nachhaltige Mobilität an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für einen nachhaltigen Forschungsbetrieb an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Relevanz, Ziele, Hemmnisse und Treiber, eine Checkliste, Good Practice Beispiele sowie weiterführende Links für nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die Spezifika von Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre dargestellt.  +
  • Es werden die Ziele, gesetzliche Grundlagen, Hemmnisse und Treiber sowie Maßnahmen zur Implementierung für ein nachhaltiges Energiemanagement an Hochschulen dargestellt.  +
  • Es werden die drei Komplexitätsgrade von Nachhaltigkeitstransfer erläutert.  +
  • Es werden die förderlichen und die hemmenden bzw. erschwerenden Faktoren in Bezug auf die Entwicklung hochschulischer Nachhaltigkeit diskutiert.  +
  • Es werden die verschiedenen Ausprägungsformen eines umfassenden Lehrangebots mit Nachhaltigkeitsbezügen vorgestellt.  +
  • Es werden die werden die Spezifika von Nachhaltigkeitstransfer in der Forschung dargestellt.  +
  • Es werden nachhaltigkeitsrelevante Aspekte der Themenfindung im Forschungsprozess thematisiert.  +
  • Es werden verschiedene Muster von Rollenbeschreibungen für die Aufgabe von Nachhaltigkeitsbeauftragten entwickelt.  +
  • Es werden verschiedene „Ambitionsniveaus“ sowie damit verbundene Chancen und Grenzen aufgezeigt, in denen BNE umgesetzt werden kann.  +
  • Es werden vier Gestaltungsfelder nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung beschrieben und mit konkreten Instrumenten, Strategien sowie Praxisbeispielen erläutert.  +
  • Es werden zwei Querschnittsaufgaben des Nachhaltigkeitsransfers erläutert.  +
  • Es wird beschrieben, wie das Monitoring bzw. die Evaluation des Forschungsprozesses nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie die Ergebnisfindung und Dissemination im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie ein Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie eine strategische Agendaplanung im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird das Quick-Check-Instrument vor- und bereitgestellt, um sich einen ersten groben Überblick über die Nachhaltigkeitsgovernance der eigenen Hochschule zu verschaffen.  +
  • Es wird das Zusammenwirken des Hochschul-Handlungsfelds Lehre mit den anderen Handlungsfeldern Betrieb, Forschung, Transfer, Governance und Nachhaltigkeitsberichterstattung beschrieben.  +
  • Es wird der hochschulexterne Austausch von nachhaltigkeitsorientierten Forschenden thematisiert.  +
  • Es wird der hochschulinterne, statusübergreifende Austausch in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung thematisiert.  +
  • Es wird der hochschulübergreifende Austausch von nachhaltigkeitsorientierten Forschenden thematisiert.  +
  • Es wird der partizipative Entstehungsprozess des HS-DNK beschrieben und die Relevanz des Beitrags zu einer erleichterten Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen hervorgehoben.  +
  • Es wird die Bedeutung und Umsetzung von status- und zielgruppenübergreifenden Weiterbildungsangeboten für nachhaltigkeitsbezogene Forschung beschrieben.  +
  • Es wird die Logik von komplexen Entscheidungsprozessen vorgestellt und unterschiedliche systemische Konstellationen, die Entscheidungen in den Gremien für mehr Nachhaltigkeit erleichtern, erarbeitet.  +
  • Es wird die Nachhaltigkeitsforschung bzgl. der Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft diskutiert.  +
  • Es wird die hochschulinterne Unterstützung für nachhaltigkeitsorientierte Forschung thematisiert.  +
  • Es wird ein Erfahrungsbericht der Hoch-N Arbeitsgruppe Lehre dargestellt.  +
  • Es wird ein Fragenset für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt.  +
  • Es wird ein Orientierungsrahmen zu Kernelementen von qualitativ hochwertiger Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (H-BNE) angeboten.  +
  • Es wird ein Selbsteinschätzungstool angeboten, mit dessen Hilfe die Nachhaltigkeitsgovernance einer Hochschule einordnet werden kann.  +
  • Es wird ein Verständnis hochschulischer Governance sowie die Bedeutung von Governance im Nachhaltigkeitsprozess dargelegt. Zudem werden fünf sogenannte Governance-Regler vorgestellt.  +
  • Es wird ein Überblick zum Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über Maßnahmen der akademischen Qualifizierung gegeben, die zum Mitwirken oder Ausführen nachhaltigkeitsrelevanter Forschung befähigen soll.  +
  • Es wird ein Überblick über die Gestaltungsfelder zur institutionellen Verankerung von nachhaltigkeitsorientierter Forschung gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über die Kulturdimensionen von Hochschulen und die damit verbundenen möglichen Auswirkungen auf die Lehr-Lern-Kultur im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen an Hochschulen gegeben, durch die Entwicklungen von nachhaltigkeitsorientierter Forschung mit beeinflusst werden (Forschungssetting).  +
  • Es wird eine Anleitung für das Ausfüllen der HS-DNK Entsprechenserklärung beschrieben und dazu eingeladen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung als transformativen Bottom-Up-Prozess zu denken.  +
  • Es wird eine Anleitung für die Reflexion und Diskussion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt.  +
  • Es wird eine Einführung in den Leitfaden Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung gegeben, der als Anregung zur Selbstreflexion dienen soll.  +
  • Es wird eine Einführung in die Entstehung des hochschulspezifischen Deutschen Nachhaltigkeitskodex (HS-DNK) gegeben sowie ein Überblick über die 20 Kriterien und fünf Handlungsfelder des DNK gegeben.  +
  • Es wird eine exemplarische Auswahl an nationalen und internationalen englischsprachigen Netzwerken im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Forschung dargestellt.  +
  • Es wird eine exemplarische Auswahl internationaler englischsprachiger Konferenzen im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Forschung dargestellt.  +
  • Es wird eine Übersicht zu Instrumenten, Strategien und Praxisbeispielen für die Vernetzung in der Hochschulforschung gegeben.  +
  • Es wird erläutert, wie das Handlungsfeld eines nachhaltigen Betriebs durch die beiden Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Governance unterstützt werden kann.  +
  • Es wurden die Modi 1.0 bis 4.0 von Hochschulen vorgestellt und neue Bilder zum Entwicklungspotenzial von Hochschulen erarbeitet.  +
  • Follow-Up: BNE und Inklusion durch Silke Newig (FernUniversität in Hagen) und Frank Wistuba (FernUniversität in Hagen)  +
  • Förderung von Demokratisierungsprozessen an Hochschulen, um zu einer friedlicheren und gerechteren globalen Gesellschaft beizutragen.  +
  • Für nachhaltigkeitsbezogene Forschung ist die zielgerichtete Vermittlung von Kompetenzen zentral, die spezifisch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Bearbeitung von Themen mit Nachhaltigkeitsbezug relevant sind.  +
  • Gerrit Schuster vom Kommunikationskollektiv akomo gab einen Impulsvortrag zu nachhaltiger Website-Gestaltung. Gerrit hat unter anderem die Methodensammlung nachhaltiges-webdesign.jetzt erstellt.  +
  • Hier hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gefunden, die ihre Arbeit vertiefen möchte sowie für weitere Interessierte offen ist Nächster Schritt: Zirkuläres Wirtschaften als Artikel anlegen  +
  • Identifikation der Grundannahmen, Erfolgslogiken und Auflösungsmöglichkeiten der Spannungen zwischen Kooperations- und Wettbewerbsprozessen, um Transformationspotenziale erschließen zu können.  +
  • Im Hub stellte sich das BMBF-Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) und die Lehrmethode "Service Learning" vor.  +
  • Im Hub werden selbstgedrehte Erklärvideos am Beispiel des Moduls "Führung und Nachhaltigkeit" der FOM Hochschule vorgestellt.  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.