Suche mittels Attribut

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste der Datenwerte des Attributs „Kurzbeschreibung“.

Hier sind 100 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 101.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Es wird ein Einstieg in das BNE-Verständnis und Themenfelder gegeben.  +
  • Frank Wistuba behandelt das Thema "Inklusive BNE".  +
  • Hier steht ein kurzer Satz zur Beschreibung.  +
  • Hindernissen bei der Integration von BNE in Lehrveranstaltungen.  +
  • Ideensammlung zur Konzipierung des Hubs zur Chancengerechtigkeit  +
  • Informeller Austausch  +
  • Inhalte und Kernbestandteile eines BNE-Zertifikats für Studierende.  +
  • Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre und in BNE-Zertifikate  +
  • Iris Schmidberger stellt "Design Thinking für BNE" vor.  +
  • Nur ein Test  +
  • Nächster Schritt: Wiki Hub einrichten  +
  • Pre-Event zum Netzwerktreffen 2023 in Hamburg  +
  • Pre-Event zum Netzwerktreffen 2024  +
  • Es werden verschiedene Muster von Rollenbeschreibungen für die Aufgabe von Nachhaltigkeitsbeauftragten entwickelt.  +
  • Es werden verschiedene „Ambitionsniveaus“ sowie damit verbundene Chancen und Grenzen aufgezeigt, in denen BNE umgesetzt werden kann.  +
  • Es werden vier Gestaltungsfelder nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung beschrieben und mit konkreten Instrumenten, Strategien sowie Praxisbeispielen erläutert.  +
  • Es werden zwei Querschnittsaufgaben des Nachhaltigkeitsransfers erläutert.  +
  • Es wird beschrieben, wie das Monitoring bzw. die Evaluation des Forschungsprozesses nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie die Ergebnisfindung und Dissemination im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie ein Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird beschrieben, wie eine strategische Agendaplanung im Forschungsprozess nachhaltigkeitsorientiert gestaltet werden kann.  +
  • Es wird das Quick-Check-Instrument vor- und bereitgestellt, um sich einen ersten groben Überblick über die Nachhaltigkeitsgovernance der eigenen Hochschule zu verschaffen.  +
  • Es wird das Zusammenwirken des Hochschul-Handlungsfelds Lehre mit den anderen Handlungsfeldern Betrieb, Forschung, Transfer, Governance und Nachhaltigkeitsberichterstattung beschrieben.  +
  • Es wird der hochschulexterne Austausch von nachhaltigkeitsorientierten Forschenden thematisiert.  +
  • Es wird der hochschulinterne, statusübergreifende Austausch in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung thematisiert.  +
  • Es wird der hochschulübergreifende Austausch von nachhaltigkeitsorientierten Forschenden thematisiert.  +
  • Es wird der partizipative Entstehungsprozess des HS-DNK beschrieben und die Relevanz des Beitrags zu einer erleichterten Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen hervorgehoben.  +
  • Es wird die Bedeutung und Umsetzung von status- und zielgruppenübergreifenden Weiterbildungsangeboten für nachhaltigkeitsbezogene Forschung beschrieben.  +
  • Es wird die Logik von komplexen Entscheidungsprozessen vorgestellt und unterschiedliche systemische Konstellationen, die Entscheidungen in den Gremien für mehr Nachhaltigkeit erleichtern, erarbeitet.  +
  • Es wird die Nachhaltigkeitsforschung bzgl. der Freiheit und Verantwortung von Wissenschaft diskutiert.  +
  • Es wird die hochschulinterne Unterstützung für nachhaltigkeitsorientierte Forschung thematisiert.  +
  • Es wird ein Erfahrungsbericht der Hoch-N Arbeitsgruppe Lehre dargestellt.  +
  • Es wird ein Fragenset für die Reflexion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt.  +
  • Es wird ein Orientierungsrahmen zu Kernelementen von qualitativ hochwertiger Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (H-BNE) angeboten.  +
  • Es wird ein Selbsteinschätzungstool angeboten, mit dessen Hilfe die Nachhaltigkeitsgovernance einer Hochschule einordnet werden kann.  +
  • Es wird ein Verständnis hochschulischer Governance sowie die Bedeutung von Governance im Nachhaltigkeitsprozess dargelegt. Zudem werden fünf sogenannte Governance-Regler vorgestellt.  +
  • Es wird ein Überblick zum Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über Maßnahmen der akademischen Qualifizierung gegeben, die zum Mitwirken oder Ausführen nachhaltigkeitsrelevanter Forschung befähigen soll.  +
  • Es wird ein Überblick über die Gestaltungsfelder zur institutionellen Verankerung von nachhaltigkeitsorientierter Forschung gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über die Kulturdimensionen von Hochschulen und die damit verbundenen möglichen Auswirkungen auf die Lehr-Lern-Kultur im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben.  +
  • Es wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen an Hochschulen gegeben, durch die Entwicklungen von nachhaltigkeitsorientierter Forschung mit beeinflusst werden (Forschungssetting).  +
  • Es wird eine Anleitung für das Ausfüllen der HS-DNK Entsprechenserklärung beschrieben und dazu eingeladen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung als transformativen Bottom-Up-Prozess zu denken.  +
  • Es wird eine Anleitung für die Reflexion und Diskussion nachhaltigkeitsrelevanter Forschungsaspekte dargestellt.  +
  • Es wird eine Einführung in den Leitfaden Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung gegeben, der als Anregung zur Selbstreflexion dienen soll.  +
  • Es wird eine Einführung in die Entstehung des hochschulspezifischen Deutschen Nachhaltigkeitskodex (HS-DNK) gegeben sowie ein Überblick über die 20 Kriterien und fünf Handlungsfelder des DNK gegeben.  +
  • Es wird eine exemplarische Auswahl an nationalen und internationalen englischsprachigen Netzwerken im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Forschung dargestellt.  +
  • Es wird eine exemplarische Auswahl internationaler englischsprachiger Konferenzen im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Forschung dargestellt.  +
  • Es wird eine Übersicht zu Instrumenten, Strategien und Praxisbeispielen für die Vernetzung in der Hochschulforschung gegeben.  +
  • Es wird erläutert, wie das Handlungsfeld eines nachhaltigen Betriebs durch die beiden Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Governance unterstützt werden kann.  +
  • Es wurden die Modi 1.0 bis 4.0 von Hochschulen vorgestellt und neue Bilder zum Entwicklungspotenzial von Hochschulen erarbeitet.  +
  • Follow-Up: BNE und Inklusion durch Silke Newig (FernUniversität in Hagen) und Frank Wistuba (FernUniversität in Hagen)  +
  • Förderung von Demokratisierungsprozessen an Hochschulen, um zu einer friedlicheren und gerechteren globalen Gesellschaft beizutragen.  +
  • Für nachhaltigkeitsbezogene Forschung ist die zielgerichtete Vermittlung von Kompetenzen zentral, die spezifisch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und Bearbeitung von Themen mit Nachhaltigkeitsbezug relevant sind.  +
  • Gerrit Schuster vom Kommunikationskollektiv akomo gab einen Impulsvortrag zu nachhaltiger Website-Gestaltung. Gerrit hat unter anderem die Methodensammlung nachhaltiges-webdesign.jetzt erstellt.  +
  • Hier hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gefunden, die ihre Arbeit vertiefen möchte sowie für weitere Interessierte offen ist Nächster Schritt: Zirkuläres Wirtschaften als Artikel anlegen  +
  • Identifikation der Grundannahmen, Erfolgslogiken und Auflösungsmöglichkeiten der Spannungen zwischen Kooperations- und Wettbewerbsprozessen, um Transformationspotenziale erschließen zu können.  +
  • Im Hub stellte sich das BMBF-Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) und die Lehrmethode "Service Learning" vor.  +
  • Im Hub werden selbstgedrehte Erklärvideos am Beispiel des Moduls "Führung und Nachhaltigkeit" der FOM Hochschule vorgestellt.  +
  • Im Rahmen des DG HochN-Jahreshubs 2023 in Kassel fand ein Hub zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation statt: Kommunikationsblase Nachhaltigkeit? Kollegialer Austausch zu einer handlungsfokussierten Nachhaltigkeitskommunikation im Hochschulumfeld.  +
  • Im dritten Hub-Termin stand der Austausch über Ansätze und mögliche Lehr-/Lerneinheiten für einen Online-Fortbildungskurs (OER) zum Thema Biodiversität an Hochschulen im Fokus.  +
  • Im neuen Doppelformat (online per Zoom) woIm neuen Doppelformat (online per Zoom) wollen wir dieses Mal das Thema Green Offices aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und den Austausch untereinander anregen. Mit den Hubs wollen wir Ihnen Orientierungswissen und Schwung für Ihre Arbeit geben und das persönliche Netzwerken anregen.en und das persönliche Netzwerken anregen.  +
  • Immer mehr Drittmittelgeber fordern von FoImmer mehr Drittmittelgeber fordern von Forschungsvorhaben die kritische Beleuchtung nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten unabhängig von der Thematik und dem Fachgebiet des Forschungsvorhabens. </br></br>Zu daraus folgenden Fragen gab Friederike Häusler, Nachhaltigkeitsreferentin unserer Mitgliedshochschule Universität Paderborn, einen ersten Impuls. Zudem gründete sich eine Arbeitsgruppe, um das Thema gemeinsam voranzubringen.pe, um das Thema gemeinsam voranzubringen.  +
  • Impulsvortrag über das Vorhaben, Chancengerechtigkeit an einer Universität (strategisch) zu verankern.  +
  • Impulsvortrag über die Kooperationsarbeit zwischen der Rektoratsstabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) und der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance an der RWTH Aachen University  +
  • In Sachen Nachhaltigkeit bietet Papier einIn Sachen Nachhaltigkeit bietet Papier einen bedeutenden Hebel. Gerade an Hochschulen, wo es relevantes Verbrauchsmaterial ist und zugleich Visitenkarte nach außen. Im Hub am Freitag, den 7.10. von 9:30- 11:00 erläuterte Dipl. Umweltwissenschaftlerin Evelyn Schönheit, Expertin des Forum Ökologie & Papier, wie wirkungsvoll bewusster Umgang mit Papier zum Wald-, Arten-, Ressourcen- und Klimaschutz beiträgt; und bessere Lebensbedingungen für viele Menschen insbesondere im globalen Süden ermöglicht.hen insbesondere im globalen Süden ermöglicht.  +
  • In all jenen Gebieten, die Forschung erst In all jenen Gebieten, die Forschung erst möglich machen, setzen sich die außeruniversitären Forschungseinrichtungen intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander. Auf dem Weg zu nachhaltig agierenden Forschungsorganisationen werden wir sehr häufig mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Zusammenhang möchten wir einen aktuellen Status Quo präsentieren und herausarbeiten, wie Nachhaltigkeit in Forschungsorganisationen noch stärker verankert werden kann, wie wir als ein Wissenschaftssystem voneinander profitieren und lernen können und welche inneren und äußeren Rahmenbedingungen notwendig sind. äußeren Rahmenbedingungen notwendig sind.  +
  • In der deutschen Hochschullandschaft gibt In der deutschen Hochschullandschaft gibt es eine Vielzahl von möglichen THG-Bilanzierungstools. Selten gibt es jedoch einen Austausch zwischen und/ oder über diese verschiedenen Möglichkeiten. In diesem Hub werden die Tools COUNTS, DBU-Projekt, KliMax, ClimCalc und BayCal-System vorgestellt, um so einen offenen Raum für Diskussion und Fragen zu schaffen.aum für Diskussion und Fragen zu schaffen.  +
  • In diesem Gesprächsband gehen wir auf die In diesem Gesprächsband gehen wir auf die Suche nach kreativ-subversiven Formen der Organisationsgestaltung abseits vom Dienstweg. Organisationen müssen und können sich wandeln und die Praxiserfahrungen, die wir im Buch sichtbar machen, zeigen, dass es sich lohn unkonventionelle Weg einzuschlagen. Im Buch finden sich u.a. auch Kapitel zu Green Offices, Schulen und Lernräumen. zu Green Offices, Schulen und Lernräumen.  +
  • In diesem Hub aus der Reihe zu Nachhaltiger Beschaffung haben wir konkrete Beispiele von interner Kommunikation zu Nachhaltigkeitsthemen besprochen und allgemeine Best Practices abgeleitet.  +
  • In diesem Hub gewährte Dr. Kerstin Mayer Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit an der Muthesius Kunsthochschule. Daneben stellte Ziyu Zhou den Kurs "Material Education on Sustainability" für Kunst- und Designstudierende an der HfG Offenbach vor.  +
  • In diesem Hub gibt der Verbund KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" einen Impuls zu Reallaboren. Im Anschluss findet ein Austausch über Reallabore und Experimente und die Erfahrungen der Teilnehmenden statt.  +
  • In diesem Hub stellt Thorsten Braun das Szenariospiel "Una Terra Multis Fabulis" vor.  +
  • In diesem Hub stellt das ForschungsprojektIn diesem Hub stellt das Forschungsprojekt KuNaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" ein Arbeitsverständnis einer "Kultur der Nachhaltigkeit" vor und lädt zur Diskussion ein, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen zur neuen Normalität werden kann.hschulen zur neuen Normalität werden kann.  +
  • In diesem Hub stellt der Verbund KLIMA-N aIn diesem Hub stellt der Verbund KLIMA-N aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" Best-Practice-Beispiele einer klimaresilienten Campusgestaltung vor. Im Anschluss werden Konzepte und Maßnahmen mit den Teilnehmenden diskutiert.aßnahmen mit den Teilnehmenden diskutiert.  +
  • In diesem Hub stellt der Verbund LATERNE aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" die Methode der experimentellen Organisationsentwicklung an einem Fallbeispiel aus der Universität Siegen vor.  +
  • In diesem Hub stellt der Verbund Wandel!4 In diesem Hub stellt der Verbund Wandel!4 aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" erste Zwischenergebnisse des Projektes vor. Mögliche Konzepte für eine nachhaltigere Raumnutzung werden vorgestellt und die erforderlichen technischen, organisatorischen und kulturellen Handlungsstränge abgeleitet.d kulturellen Handlungsstränge abgeleitet.  +
  • In diesem Hub stellte Magdalène Lévy-Tödter europäische hochschulische Nachhaltigkeitsnetzwerke vor, sodass die Teilnehmer:innen daran entlang diskutieren und gemeinsam überlegen konnten, was sich von den Netzwerken lernen lässt.  +
  • In diesem Hub stellte der Verbund AlFinaH aus der BMBF-Förderlinie "Transformationspfade für nachhaltige Hochschule" sein Vorhaben vor. Diskutiert wurden mögliche Handlungsspielräume für hochschulspezifische Finanzierungsmöglichkeiten.  +
  • In diesem Hub stellte uns der Verein a tip:tap das Thema Trink- und Leitungswasser in Deutschland und speziell an Hochschulen vor.  +
  • In diesem Hub wollen wir allen InteressierIn diesem Hub wollen wir allen Interessierten einen leichten Einstieg in die Arbeit mit dem HochN-wiki zu ermöglichen. In einem kurzen Input werden Grundlogik, Arbeitsweisen und Potenziale des Wikis erläutert. Zudem wollen Wünsche und Ideen für Wiki-Seiten abfragen und gemeinsam die Implementierung beginnen.nd gemeinsam die Implementierung beginnen.  +
  • In diesem Hub wollen wir die konkrete Arbeiten anpacken und nächste Schritte planen.  +
  • In diesem Hub wurde die Diskussion rund um das Thema Hochschule 4.0 weitergeführt, welches 2023 bei mehreren Präsenzhubs vorgestellt und präsentiert wurde.  +
  • In diesem Hub wurde die Möglichkeit zur Auszeichnung einer Hochschule als Fairtrade-University am Beispiel der Hochschule Pforzheim vorgestellt.  +
  • In diesem vom BMUV finanzierten Projekt quIn diesem vom BMUV finanzierten Projekt qualifizieren wir Studierende der Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität mithilfe zweier transdiziplinärer Forschungsmodule für das neu entstehende Berufsfeld der kommunalen Klimafolgenanpassung. In den TD-Seminaren, die wir gemeinsam mit der Klimaanpassungsmanagerin des Landkreises Lüneburg unterrichten, erarbeiten die Studierende konkrete Vorschläge für die beteiligten Gemeinden (z.B. Hitzestadtplan, Beteiligungskonzept, exemplarische Maßnahmen zur Hitze-, Hochwasser- & Starkregenvorsorge, Informationsflyer für Anwohner*innen) und bauen auf diese Weise allgemeine Nachhaltigkeits- und spezifische Berufskompetenzen. Diese Lernprozesse werden parallel zum Gegenstand einer Begleitforschung. Zusätzlich entstehen im Projekt OER.orschung. Zusätzlich entstehen im Projekt OER.  +
  • In mehreren Hubs zum Modell der HochschuleIn mehreren Hubs zum Modell der Hochschule 4.0 haben wir in Ansätzen Bilder einer nachhaltigeren Hochschule entwickelt. Hierauf haben wir aufgebaut und Ideen für die Hochschule der Zukunft weiter Kontur gegeben. Was sollte dringend beibehalten werden? Was kommt hinzu? Und wie verändern sich Campus, Räume und Interaktionen? Die Ergebnisse sollen in ein DG HochN internes Projekt zu Zukunftsbildern nachhaltiger Hochschulen einfließen.ldern nachhaltiger Hochschulen einfließen.  +
  • In und mit der AG versuchen wir BNE & Co innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) voranzubringen, uns gegenseitig aufzuschlauen und Spaß in anarchistischen Zoom-Meetings zu haben. Join us!  +
  • Integration der Impulse aus den einzelnen Handlungsfelder in die (internationale) Lehre, um NE an Hochschulen voranzubringen.  +
  • Janina Hielscher stellt ein Reflexionsjournal/Notizheft vor, welches sie für einen Klausurtag an der FH Münster zum Thema „Nachhaltigkeit in die Lehre integrieren“ entwickelt hat.  +
  • Kombinierte Betrachtung der Spannungen und Synergien zwischen Innovationen und Nachhaltigkeit.  +
  • Kooperation zwischen dem HOCH-N Projekt und dem DAAD, um die strategische Vereinbarkeit von Internationalisierung und Nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und zu fördern.  +
  • Leitfrage der Sitzung: „Was verbindet GescLeitfrage der Sitzung: „Was verbindet Geschlechtergerechtigkeit mit Nachhaltigkeit? Warum sollte es und wie könnte es zusammengeführt werden?“. In diesem Kurzvortrag unserer Gast-Referentin geht es u.a. um die Frage, wie beide Themen konzeptionell zusammengedacht werden können und was dies für die Lehre bedeutet kann. und was dies für die Lehre bedeutet kann.  +
  • Marina Schmitz gewährt Einblicke in die Kursentwicklung "Future Scenarios for Sustainable Business Solutions" (CBS International Business School), der Nachhaltigkeit und Zukünftebildung (futures studies) vereint.  +
  • Nachhaltigkeitsverständnis für Hochschulen und Hochschulforschung aus dem Projekt HOCH-N aus der Version vom 16. Januar 2020.  +
  • Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende an der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Green Office und dem Bereich Schlüsselqualifikationen  +
  • Orte und Gelegenheiten an der eigenen Hochschule schaffen und für informellen Austausch über alle Statusgruppen hinweg nutzen, um eine offene produktive Arbeitsatmosphäre zu pflegen  +
  • Presenting the "Worldview Journey" (Annick de Witt, P.hd.) as an innovative teaching method.  +
  • SDGs wurden als bekannter politisch-normatSDGs wurden als bekannter politisch-normativer Anhaltspunkt gewählt, um einen ersten Überblick über die Nachhaltigkeitsorientierung in Forschung und Lehre an der eigenen Hochschule zu erhalten. Dazu wurde systematisch ermittelt, welche der SDGs zu Forschung und Lehre an der eigenen Hochschule bislang adressiert werdengenen Hochschule bislang adressiert werden  +
  • Sammlung von relevanten Materialien und Fact-Sheets für die Förderung nachhaltigkeitsorientierter Hochschulforschung  +
  • Schnittstellensystematisierung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen, da Prozesse digitaler Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeitsziele zu gestalten sind.  +
  • Schwerpunkt dieser Sitzung ist der Austausch über konkrete Maßnahmen, die in Ihren Hochschulen geplant oder bereits umgesetzt wurden.  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.