Innovative Lehrformate für BNE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
Hinsichtlich der [[Beispielsammlung_für_innovative_Lehrformate_(BNE)|Beispielsammlung]] der innovativen Lehrformate für BNE wird folgendes Verständnis vom Begriff des "Formats" vorausgesetzt: "Format" gilt in der Tabelle im Sinne von "Methoden" und "Tools", die in der Lehre verwendet werden können.  
 
Hinsichtlich der [[Beispielsammlung_für_innovative_Lehrformate_(BNE)|Beispielsammlung]] der innovativen Lehrformate für BNE wird folgendes Verständnis vom Begriff des "Formats" vorausgesetzt: "Format" gilt in der Tabelle im Sinne von "Methoden" und "Tools", die in der Lehre verwendet werden können.  
 +
 +
Ein innovatives Lehrformat bezieht sich auf eine fortschrittliche und kreative Art und Weise, Wissen zu vermitteln und Lernen zu fördern. Solche Lehrformate zeichnen sich oft durch ihre Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Lernenden, die Integration neuer Technologien und Methoden sowie die Schaffung interaktiver und engagierender Lernumgebungen aus. Hier sind einige Beispiele für innovative Lehrformate:
 +
 +
*'''Blended Learning:''' Eine Kombination aus traditionellem Präsenzunterricht und Online-Lernen. Dies ermöglicht den Lernenden, flexibel auf digitale Ressourcen zuzugreifen und gleichzeitig von persönlichem Kontakt mit Lehrenden zu profitieren.
 +
*'''Flipped Classroom:''' Die traditionelle Lehrmethode wird umgekehrt, indem Lernmaterialien vor dem Unterricht zu Hause studiert werden und die Unterrichtszeit für vertiefende Diskussionen, praktische Übungen und Zusammenarbeit genutzt wird. (Gut anwendbar in der Schule)
 +
*'''Projektbasiertes Lernen (Service Learning):''' Lernende arbeiten an realen Projekten, wodurch sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln und Problemlösungskompetenzen stärken.
 +
*'''Gamification:''' Integration von Spielmechanismen und -elementen in den Lernprozess, um die Motivation und das Engagement der Lernenden zu steigern.
 +
*'''Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR):''' Nutzung von VR- und AR-Technologien, um immersive Lernerfahrungen zu schaffen, die über traditionelle Methoden hinausgehen.
 +
*'''Adaptive Learning:''' Einsatz von Technologien zur Anpassung des Lerninhalts an die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte der Lernenden, um personalisierte Lernerfahrungen zu ermöglichen.
 +
*'''Microlearning:''' Aufteilung von Lerninhalten in kleine, leicht verdauliche Einheiten, die schnell konsumiert werden können. Dies fördert ein kontinuierliches, effizientes Lernen.
 +
*'''Social Learning:''' Förderung von Zusammenarbeit und Interaktion durch soziale Medien, Diskussionsforen oder andere Plattformen, um den Austausch von Ideen und Wissen zu erleichtern.
 +
*'''Open Educational Resources (OER):''' Freier Zugang zu Bildungsmaterialien, die online verfügbar sind.
 +
 +
Innovative Lehrformate können dazu beitragen, die Lernerfahrung zu verbessern, verschiedene Lernstile anzusprechen und den Anforderungen einer sich ständig wandelnden Welt gerecht zu werden.
  
 
==Nutzen der innovativen Lehrformate für BNE==
 
==Nutzen der innovativen Lehrformate für BNE==

Version vom 20. Dezember 2023, 14:00 Uhr

Work.png
Diese Seite wird derzeit von Daria Humburg, voraussichtlich bis 22.12.2023, bearbeitet.

Der Begriff des "Lehrformats" wird oft unterschiedlich verwendet. Mal bezeichnet er eine "Lehrform", eine "Lehr-Lern-Form" oder ein "Lehr-Lern-Format". Auf dieser Seite werden die Verwendung des Begriffs "Lehrformat" und die Verwendung des Begriffs "Innovatives Lehrformat" im Kontext des Hubs "Innovative Lehrformate für BNE" der DG HochN erklärt.

Verständnis des Begriffs "Lehrformat"

Ein Lehrformat stellt meist eine Lehrform dar, die sich über die Länge eines Semesters zieht. Diese Lehrform kann unterschiedliche Methoden und Tools beinhalten. Diese Methoden und Tools werden im Hub "Innovative Lehrformate für BNE" ebenfalls unter den Begriff des "Lehrformats" gefasst, können aber auch losgelöst davon betrachtet werden.

Klassische Formen eines Lehrformats sind eine Vorlesung, ein Seminar, eine Übung, ein Praktikum, ein Projektseminar/ eine Projektarbeit. Um die Lernziele des Lehrformats zu erreichen, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Diese Faktoren können in der Tabelle der Beispielsammlung innovativer Lehrformate gefiltert werden. Faktoren, die Einfluss auf das Erreichen der Lernziele nehmen können bspw. die Räumlichkeiten, die Dauer des Formats, die Gruppengröße und die Sprache des Formats sein.

Formate wie E-Learnings und Service Learning können, neben den klassischen Lehrformaten, ebenfalls genutzt werden. Dabei gilt Service Learning gleichzeitig auch als Methode.

(Quelle: Technische Hochschule Nürnberg: Lehr- und Kompetenzentwicklung. Didaktischer Leitfaden 6 - Lehrformen und Lehrkonzepte.)

Weiterführende Links:

Einfluss der Digitalisierung

Verständnis des Begriffs "Innovatives Lehrformat"

Hinsichtlich der Beispielsammlung der innovativen Lehrformate für BNE wird folgendes Verständnis vom Begriff des "Formats" vorausgesetzt: "Format" gilt in der Tabelle im Sinne von "Methoden" und "Tools", die in der Lehre verwendet werden können.

Ein innovatives Lehrformat bezieht sich auf eine fortschrittliche und kreative Art und Weise, Wissen zu vermitteln und Lernen zu fördern. Solche Lehrformate zeichnen sich oft durch ihre Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Lernenden, die Integration neuer Technologien und Methoden sowie die Schaffung interaktiver und engagierender Lernumgebungen aus. Hier sind einige Beispiele für innovative Lehrformate:

  • Blended Learning: Eine Kombination aus traditionellem Präsenzunterricht und Online-Lernen. Dies ermöglicht den Lernenden, flexibel auf digitale Ressourcen zuzugreifen und gleichzeitig von persönlichem Kontakt mit Lehrenden zu profitieren.
  • Flipped Classroom: Die traditionelle Lehrmethode wird umgekehrt, indem Lernmaterialien vor dem Unterricht zu Hause studiert werden und die Unterrichtszeit für vertiefende Diskussionen, praktische Übungen und Zusammenarbeit genutzt wird. (Gut anwendbar in der Schule)
  • Projektbasiertes Lernen (Service Learning): Lernende arbeiten an realen Projekten, wodurch sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln und Problemlösungskompetenzen stärken.
  • Gamification: Integration von Spielmechanismen und -elementen in den Lernprozess, um die Motivation und das Engagement der Lernenden zu steigern.
  • Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR): Nutzung von VR- und AR-Technologien, um immersive Lernerfahrungen zu schaffen, die über traditionelle Methoden hinausgehen.
  • Adaptive Learning: Einsatz von Technologien zur Anpassung des Lerninhalts an die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte der Lernenden, um personalisierte Lernerfahrungen zu ermöglichen.
  • Microlearning: Aufteilung von Lerninhalten in kleine, leicht verdauliche Einheiten, die schnell konsumiert werden können. Dies fördert ein kontinuierliches, effizientes Lernen.
  • Social Learning: Förderung von Zusammenarbeit und Interaktion durch soziale Medien, Diskussionsforen oder andere Plattformen, um den Austausch von Ideen und Wissen zu erleichtern.
  • Open Educational Resources (OER): Freier Zugang zu Bildungsmaterialien, die online verfügbar sind.

Innovative Lehrformate können dazu beitragen, die Lernerfahrung zu verbessern, verschiedene Lernstile anzusprechen und den Anforderungen einer sich ständig wandelnden Welt gerecht zu werden.

Nutzen der innovativen Lehrformate für BNE


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.