HOCH-N:Praxis-Materialien zum Leitfaden Lehre

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Praxis-Materialien zum Leitfaden Lehre
Zielgruppe
Lehrende, Dozent(in)
Schnittstellen
Kategorien


Hier finden sie gegliedert nach den unterschiedlichen Zielgruppen Materialen, die für das Weiterdenken von Nachhaltigkeit an ihrer Organisation hilfreich sein können.

Materialien für verschiedene Zielgruppen

Die Zielsetzung ist es, ihnen als Interessierten die Möglichkeit zu geben von dem Erfahrungswissen aus dem HOCH-N Projekt zu partizipieren und dieses für sich in dem eigenen Kontext anzuwenden. Hierbei soll wechselnd die Perspektive der unterschiedlichen Anspruchsgruppen eingenommen werden, diese zeigen einmal mehr auf, wie unterschiedlich die Perspektive auf das Thema ist und welche Aspekte eine Berücksichtigung erfahren sollten, um eine ganzheitlichen Transformation der unterschiedlichen Prozessbeteiligten und der Organisation selbst zu ermöglichen. Die Organisation selbst ist auch als eine eigenständige Kategorie aufgeführt und berücksichtigt.

Lehrende
eine bestehende Fach-Lehrveranstaltung durch BNE erweitern (OR, AN, Did-Matr, Morph-K)

eine neue BNE-Lehrveranstaltung konzipieren

Rollenverständnis von Lehrenden

Vier Tätigkeitsbereiche haben Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen, deren Gewichtung sich je nach Hochschultyp unterscheidet:

·       Forschung

·       Lehre, Studienberatung und Prüfung

·       Akademische Selbstverwaltung

·       Sonstige professionelle Tätigkeiten

Der Bereich Lehre, Studienberatung und Prüfung wird in diesem Beitrag im Fokus stehen. Es gilt Studierende durch die Gestaltung von Lernsituationen, die Vermittlung von Wissenschaft sowie durch die Beratung in Lern- und Arbeitsvorhaben zu qualifizieren und die Selektion der Absolventen und Absolventinnen vorzunehmen (Huber/Portele, 1983, S. 206).

In den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen, die die Hochschullehrenden zu bewältigen haben, werden unterschiedliche Rollen verlangt. Die verschiedenen Rollen, die im System Hochschule gespielt werden müssen, beeinflussen sich wechselseitig, sind nicht überschneidungsfrei, teilweise aber sehr widersprüchlich. Dies bedurft es einer Wandlung und Veränderung es Rollenbildes des Hochschullehrenden, ein Verständnis dafür wie die Rollen zueinander in Beziehung gesetzt werden können. Es ergibt sich ein ästhetisches Ganzes mit der Gleichwertigkeit aller Rollen. Die Realität sieht jedoch meist anders aus. Tatsächlich, so unsere Vermutung, wird die Veränderung der Lehrendenrolle erhebliche Einflüsse auf das gesamte Rollensystem der Hochschullehrenden haben. Über die unterschiedlichen Rollen und die zumeist knappen Ressourcen: Zeit, Geld und Aufmerksamkeit können Rollenkonflikte entstehen, wie beispielsweise der Drahtseilakt zwischen einer guten Arbeitsbeziehung in der Betreuung von Abschlussarbeiten und der Notwendigkeit der Benotung oder zeitlichen Befristung von Stellen, sowie der Verwertung der Ergebnisse für die Forschung (E.-M. Schumacher, 2012). Darüber hinaus birgt die Hochschule eine Reihe von Strukturkonflikten, die es gilt zu bewältigen. Hinzu kommen Konflikte in der Lehre, die ganz unterschiedlichen Ursprunges sein können beispielsweise der Wunsch des Lehrenden nicht frontal zu unterrichten, jedoch eine Kohorte von 500 Studierenden bespielen zu müssen.

Die Rolle des Hochschullehrenden.png

Studierende
Einen Fokus auf Nachhaltige Entwicklung in die eigene (Studien)Arbeit integrieren

Mit BNE-Aktiven Studierenden vernetzen

Verantwortliche für Studiengänge, Qualitätsmanagement Lehre, u.ä.

einen bestehenden Fach-Studiengang durch BNE erweitern

einen neuen Studiengang mit BNE konzipieren

Zertifikatsprogramme Nachhaltige Entwicklung

Multiplikator*innen

den Leitfaden zur Weiterbildung einsetzen

whole institution approach

Verbündete finden

Organisation

Kulturanalyse und Spannungsfelder


Gute Voraussetzungen für die breitere Implementierung von BNE lassen sich vor allem durch Verbündete und Verbindungen zwischen den verschiedenen Hochschul-Akteur*innen und Handlungsfeldern schaffen. Folgende Fragen sollen zu diesem Prozess anregen:

Governance:

  • ist Nachhaltigkeit bereits Teil des Mission Statements, des Selbstverständnisses der Hochschule? Ist darin Lehre, bzw. Bildung für Nachhaltige Entwicklung, bereits explizit erwähnt?
  • Gibt es Nachhaltigkeits-Berichterstattung? Ist dabei das Thema nachhaltigkeitsbezogene Lehre/BNE einbezogen? Gibt es dafür Zielvorgaben?
  • Wer ist auf Governance-Ebene zu diesen Themen bereits aktiv, mit wem können sich aktive Lehrende und/oder Studierende verbünden? Wo sind Unterstützer*innen sichtbar – gibt es zB eine Webseite, einen Beirat, oder anderes, was BNE-Interessierte gut finden können?
  • Gibt es “Lohn” für exzellente Lehre, z.B. Lehrpreise, Anerkennung für die wissenschaftliche Karriere, u.a.? Wird BNE als komplexe, integrative, kompetenzorientierte Lehre dabei gezielt gefördert?

Lehre:

  • welche Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug gibt es bereits? Welche Lehrende sind schon aktiv, mit wem können sich Interessierte vernetzen? Gibt es Möglichkeiten zum peer-learning in Bezug auf das how-to von BNE? Gibt es zB eine BNE-mailingliste oder einen BNE-Stammtisch?
  • Bietet die Hochschuldidaktik Veranstaltungen zu BNE an? Oder zu Didaktisch-Methodischen Herangehensweisen, die für BNE geeignet sind? Kann ich anregen, dass etwas explizit zu BNE angeboten wird?
  • Wichtig: gute BNE braucht Engagement und Zeit. Wie kann ich dies als besondere Lehre sichtbar machen? Unterstützung – zB team teaching – dafür bekommen?
  • Für Studierende: gibt es Nachhaltigkeitsbezogene Veranstaltungen im Wahlbereich? Kann ich evtl. externe Veranstaltungen (einer anderen Uni, oder über die Virtuelle Akademie) besuchen und anerkennen lassen? Kann jemand meine Abschlussarbeit mit Nachhaltigkeitsbezug betreuen? Gibt es Preise für Abschlussarbeiten zu Nachhaltigkeitsthemen, für die ich mich bewerben kann?

Forschung:

  • Welche Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug gibt es bereits an der Hochschule? In welchen Fachbereichen, zu welchen Themen… und welche Forscher*innen sind bekannt dafür, dass sie in diesem Bereich aktiv sind?
  • Können interessierte Studierende diese aktuelle NE-Forschung mitverfolgen? Gibt es webseiten, blogs, u.a.?
  • Können Studierende an bestehenden NE-Forschungsprojekten mitarbeiten? Eigene Abschlussarbeiten anschließen?
  • Geben NE-Forschende Lehrveranstaltungen mit explizitem NE-Bezug? Können interessierte Studierende diese gut finden? Können diese LVA ggf. für interessierte Studierende aus anderen Fachbereichen geöffnet werden?

Betrieb:

  • Welche Ziele und Projekte im Bereich Nachhaltige Entwicklung gibt es an der Hochschule?
  • Können sich Lehrende und Studierende daran beteiligen – zum Beispiel mit (studentischen) Forschungsprojekten, Abschlussarbeiten, Praxismodulen im Rahmen einer Lehrveranstaltung, o.a.? Dafür gibt es bereits viele Beispiele aus den Themenfeldern nachhaltige Mobilität, Energie, Gebäude, uvm.

Über die Hochschule hinaus:

  • Netzwerke: welche BNE-Netzwerke gibt es im Bundesland? Welche anderen/bundesweiten Möglichkeiten gibt es? Das HochN-Netzwerk ist auch für Einzelakteur*innen offen!
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.