HOCH-N:Monitoring bzw. Evaluierung (Forschungsprozess): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox GLF Inhalt HOCHN}} Diese letzte Phase findet nach Abschluss der eigentlichen Forschungsarbeit statt. Hier geht es um eine Reflexion der eigenen Forsc…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox GLF Inhalt HOCHN}}
 
{{Infobox GLF Inhalt HOCHN}}
Diese letzte Phase findet nach Abschluss der eigentlichen Forschungsarbeit statt. Hier geht es um eine Reflexion der eigenen Forschung(sleistung) und um deren Bewertung nach QualitŠts- und Exzellenzindikatoren. Zudem geht es beim Monitoring bzw. der Evaluierung darum, ob die in der strategischen Agendaplanung festgelegten Ziele und die wissenschaftliche QualitŠt erreicht und berŸcksichtigt wurden.  
+
Diese letzte Phase findet nach Abschluss der eigentlichen Forschungsarbeit statt. Hier geht es um eine Reflexion der eigenen Forschung(sleistung) und um deren Bewertung nach QualitäŠts- und Exzellenzindikatoren. Zudem geht es beim Monitoring bzw. der Evaluierung darum, ob die in der strategischen Agendaplanung festgelegten Ziele und die wissenschaftliche QualitŠät erreicht und berŸücksichtigt wurden.  
Die folgenden Fragen kšnnen als Orientierungshilfe im Reflexionsprozess dienen:
+
 
* Welche Wirkung hat meine Forschung?  
+
Die folgenden Fragen kšönnen als Orientierungshilfe im Reflexionsprozess dienen:
* Nach welchen Kriterien bewerte ich die QualitŠt und GŸte meiner Forschung insbesondere vor dem Hintergrund von Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung?
+
* Welche Wirkung hat meine Forschung?
* Konnten mit der Forschung Zielvorgaben erfŸllt werden?
+
* Nach welchen Kriterien bewerte ich die QualitäŠt und GüŸte meiner Forschung insbesondere vor dem Hintergrund von Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung?
 +
* Konnten mit der Forschung Zielvorgaben erfŸüllt werden?
 
* Ergibt sich aus dem Forschungsvorhaben weiterer Forschungsbedarf (hat Einfluss auf die strategische Agendaplanung / Themenfindung)
 
* Ergibt sich aus dem Forschungsvorhaben weiterer Forschungsbedarf (hat Einfluss auf die strategische Agendaplanung / Themenfindung)
* Hat die gewŠhlte Herangehensweise (insbesondere bei ãneuenÒ Forschungssettings) zielfŸhrend zur Beantwortung der Fragestellung beigetragen?
+
* Hat die gewŠählte Herangehensweise (insbesondere bei neuen Forschungssettings) zielfüŸhrend zur Beantwortung der Fragestellung beigetragen?
* FŸr Realexperimente: Konnten die angestrebten VerŠnderungen erreicht werden?
+
* FŸür Realexperimente: Konnten die angestrebten VerŠänderungen erreicht werden?
* Welche Kompetenzen/ Kenntnisse, Fachwissen konnte sich das Forschungsteam (Institut) aneignen[MOU12]?  
+
* Welche Kompetenzen/ Kenntnisse, Fachwissen konnte sich das Forschungsteam (Institut) aneignen[MOU12]?
 
* Welches Profil ergibt sich im Laufe mehrerer Forschungsvorhaben, passt das zu Zielvorstellungen (individuell, institutionell)?
 
* Welches Profil ergibt sich im Laufe mehrerer Forschungsvorhaben, passt das zu Zielvorstellungen (individuell, institutionell)?
Gerade vor dem Hintergrund nachhaltiger Entwicklung ist diese Phase wesentlich. Viele VerŠnderungen (gewŸnscht oder ungewŸnscht) werden erst Ÿber einen langen Zeitraum (lŠnger als die Dauer eines Projekts) sichtbar. Daher ist besonders dann, wenn Forschung in das ãKorsettÒ begrenzter Projektdauer gedrŸckt wird, eine Ÿbergreifende strukturierte Betrachtung in einer Evaluation/Monitoring sehr sinnvoll.
+
Gerade vor dem Hintergrund nachhaltiger Entwicklung ist diese Phase wesentlich. Viele VeräŠnderungen (gewŸünscht oder ungewŸünscht) werden erst Ÿüber einen langen Zeitraum (läŠnger als die Dauer eines Projekts) sichtbar. Daher ist besonders dann, wenn Forschung in das Korsett begrenzter Projektdauer gedrüŸckt wird, eine Ÿübergreifende strukturierte Betrachtung in einer Evaluation/Monitoring sehr sinnvoll.
 +
 
 +
Mšögliche BezŸüge zu nachhaltigkeitsorientierten Strategien/Instrumenten
  
Mšgliche BezŸge zu nachhaltigkeitsorientierten Strategien/Instrumenten
 
 
Evaluation / Monitoring: Beispiel FSB-Datenbank
 
Evaluation / Monitoring: Beispiel FSB-Datenbank
  
 
Monitoring: Ergebnisse fliessen in Datenbanken (der Hochschule mit ein)
 
Monitoring: Ergebnisse fliessen in Datenbanken (der Hochschule mit ein)
  
Monitoring und Evaluation ggf. als Anlass fŸr Vernetzung/Austausch  
+
Monitoring und Evaluation ggf. als Anlass fŸür Vernetzung/Austausch  
  
Verfahren und Vorgehen der Evaluation als mšgliche Themen von Weiterbildungs- und Qualifikationsangeboten
+
Verfahren und Vorgehen der Evaluation als möšgliche Themen von Weiterbildungs- und Qualifikationsangeboten
  
Institutionalisierung: Evaluation/Monitoring an vorhanden Strukturen anbinden und somit gewŠhrleisten, dass diese Form der Reflexion stattfindet
+
Institutionalisierung: Evaluation/Monitoring an vorhanden Strukturen anbinden und somit gewäŠhrleisten, dass diese Form der Reflexion stattfindet

Version vom 26. Januar 2021, 14:39 Uhr

Monitoring bzw. Evaluierung (Forschungsprozess)

Diese letzte Phase findet nach Abschluss der eigentlichen Forschungsarbeit statt. Hier geht es um eine Reflexion der eigenen Forschung(sleistung) und um deren Bewertung nach QualitäŠts- und Exzellenzindikatoren. Zudem geht es beim Monitoring bzw. der Evaluierung darum, ob die in der strategischen Agendaplanung festgelegten Ziele und die wissenschaftliche QualitŠät erreicht und berŸücksichtigt wurden.

Die folgenden Fragen kšönnen als Orientierungshilfe im Reflexionsprozess dienen:

  • Welche Wirkung hat meine Forschung?
  • Nach welchen Kriterien bewerte ich die QualitäŠt und GüŸte meiner Forschung insbesondere vor dem Hintergrund von Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung?
  • Konnten mit der Forschung Zielvorgaben erfŸüllt werden?
  • Ergibt sich aus dem Forschungsvorhaben weiterer Forschungsbedarf (hat Einfluss auf die strategische Agendaplanung / Themenfindung)
  • Hat die gewŠählte Herangehensweise (insbesondere bei neuen Forschungssettings) zielfüŸhrend zur Beantwortung der Fragestellung beigetragen?
  • FŸür Realexperimente: Konnten die angestrebten VerŠänderungen erreicht werden?
  • Welche Kompetenzen/ Kenntnisse, Fachwissen konnte sich das Forschungsteam (Institut) aneignen[MOU12]?
  • Welches Profil ergibt sich im Laufe mehrerer Forschungsvorhaben, passt das zu Zielvorstellungen (individuell, institutionell)?

Gerade vor dem Hintergrund nachhaltiger Entwicklung ist diese Phase wesentlich. Viele VeräŠnderungen (gewŸünscht oder ungewŸünscht) werden erst Ÿüber einen langen Zeitraum (läŠnger als die Dauer eines Projekts) sichtbar. Daher ist besonders dann, wenn Forschung in das Korsett begrenzter Projektdauer gedrüŸckt wird, eine Ÿübergreifende strukturierte Betrachtung in einer Evaluation/Monitoring sehr sinnvoll.

Mšögliche BezŸüge zu nachhaltigkeitsorientierten Strategien/Instrumenten

Evaluation / Monitoring: Beispiel FSB-Datenbank

Monitoring: Ergebnisse fliessen in Datenbanken (der Hochschule mit ein)

Monitoring und Evaluation ggf. als Anlass fŸür Vernetzung/Austausch

Verfahren und Vorgehen der Evaluation als möšgliche Themen von Weiterbildungs- und Qualifikationsangeboten

Institutionalisierung: Evaluation/Monitoring an vorhanden Strukturen anbinden und somit gewäŠhrleisten, dass diese Form der Reflexion stattfindet

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.