HOCH-N:Interfakultäres Forschungszentrum

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Interfakultäres Forschungszentrum
Ein interfakultäres Forschungszentrum an der Universität Tübingen
Themenbezug
Forschung"Forschung" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property., Governance"Governance" is not in the list (Digitalisierung, Politik, Ressourcen und Finanzierung, Ethik, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Green Office, Kultur/Kreatives, Soziale Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ...) of allowed values for the "Thematisch verbunden mit" property., Nachhaltigkeit
Zielgruppe
Schnittstellen
Richtung
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Autor:innenschaft
Adresse
Universität Tübingen
Die Karte wird geladen …
Forschungsrelevante Gestaltungsfelder
Forschungsphase


Kurzbeschreibung

Einrichtung eines interfakultären und interdisziplinären Forschungszentrums mit einem gemeinsamen integrativen Forschungsschwerpunkt „Ethik“. Nachhaltigkeit ist eines der Forschungsthemen, die an dem Forschungszentrum adressiert werden

Ziele

Aktuelle ethische Fragen in der Gesellschaft mittels Forschung und Lehre adressieren

Vorgehen

  • Austausch zwischen Forschenden über Disziplinen hinweg über Rolle der Ethik in ihrer Forschung. Studierende in Biologie und Medizin haben erkannt, dass ethische Fragen in ihrem Studium unzureichend adressiert wurden. Aus diesen beiden Initiativen heraus – und unterstützt durch die Landesregierung Baden-Württemberg – entstand die Gründung des interfakultären Forschungszentrums mit Schwerpunkt Ethik
  • Etablierung einer eigenen Struktur im Institut mit interdisziplinärem und international vernetztem wissenschaftlichen Rat und drei Forschungsschwerpunkten

Schlüsselakteure und -strukturen

  • Forschende
  • Studierende
  • Landesregierung (Baden-Württemberg)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Hochschulleitung

Ergebnisse und Wirkungen

  • Zu 75% drittmittelgeförderte, v.a. durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie zu 25% von der eigenen Hochschule geförderte inter- und transdisziplinäre Forschung
  • Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit
  • Einrichtung einer Professur, wodurch künftig auch Promotionen am Institut möglich sind
  • Forschende des Instituts vermitteln über Öffentlichkeitsarbeit ethische Expertise u.a. zu Nachhaltigkeitsthemen
  • Ethische Fragen werden in der Öffentlichkeit kompetenter und seriöser diskutiert
  • Starkes Medieninteresse

Bedingungen des Gelingens

  • Kritische Masse aus Forschenden und Studierenden mit Interesse an ethischen Fragestellungen, Motivation und Engagement für disziplinübergreifenden Austausch und die Einrichtung eines entsprechenden Forschungsinstituts
  • Interesse und Bereitschaft der Öffentlichkeit an gesellschaftlich relevanten ethischen Fragen
  • Drittmittel finanzieren befristete Projektstellen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.