DG-Hub - Innovative Lehrformate für BNE

Aus HochN-Wiki
Hubs der DG HochNDG-HubsDG-Hub - Innovative Lehrformate für BNE
Wechseln zu:Navigation, Suche

Was will der DG-Hub "Innovative Lehrformate für BNE"


Der HUB verfolgt das Ziel, Lehrende und andere Akteur*innen hochschulübergreifend und interdisziplinär eine Plattform anzubieten, über die innovative Formate für die Hochschullehre für BNE besprochen werden. Hochschulübergreifende Projekte sollen unterstützt werden. Der HUB bietet folgende Angebote:

  • Fachlicher Austausch: Interdisziplinärer Austausch über Erfahrungen. Gemeinsames Entwickeln und Ausprobieren neuer Konzepte.
  • Unterstützung: Sammlung von Best Practices und Bereitstellung des Lehrmaterials/Links für Interessierte über ein WIKI von DG-Hoch-N.
  • Vernetzung: Austausch im HUB und Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartner*innen für die Planung und Entwicklung neuer Lehr-/Lernmaterialien.
  • Qualitätssicherung: Kritische Betrachtung aktueller Ansätze (z.B. Hinterfragen von normativen Prägungen in mediengestützten Lernarrangements, Verknüpfung von interaktiven Tools und Forschung).
  • Beratung: Beratung über Finanzierungsmöglichkeiten und laufende Projekte.
Geplante Termine für diese Hub-Veranstaltungen finden Sie auf der Seite der DG-HochN.

Team und Ansprechpartner:innen: Klaus Fischer und Marina Schmitz


Dokumentation der "DG-Hub - Innovative Lehrformate für BNE"

Erstellen Sie einen neuen Termin oder bearbeiten Sie existierende Einträge


Hub-TerminHat DatumBeschreibungSchwerpunkteWiki-Themen
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 07.07.2023Fr 07.07.2023 14:00Der Hub behandelt innovative Lehrformate für BNE und vernetzt dazu Mitglieder verschiedener Hochschulen.Lehre zu BNE umwandelnNachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 02.06.2023Fr 02.06.2023 14:00Am 02.06.23, von 14:00 – 15:30 Uhr, wollen wir mit Ihnen zum Thema „Service Learning“ ins Gespräch kommen und die Aktivitäten des BMBF-Projekts Senatra vorstellen. Beim Service Learning (SL) arbeiten Studierende in Praxisprojekten mit Partner:innen aus der Region oder der eigenen Hochschule zusammen. In den Projekten sollen die Studierenden Gestaltungskompetenzen erwerben und praktische Wirkung erzeugen können – und parallel dazu ihr Handeln im Seminar fachlich reflektieren.

Im Projekt Senatra („Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen“) befassen sich die Universität Vechta, die Universität Bremen, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und das netzwerk n mit der übergeordneten Forschungsfrage: „Inwiefern kann der Einsatz von Service Learning in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen?“.

Die Veranstaltung wird vom Hub „Innovative Lehrformate für BNE“ ko-organisiert und findet im Rahmen der BMBF-Förderlinie “Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ statt. Nach einem Impuls aus dem Projekt Senatra wollen wir der Frage nachgehen, welche Erfahrungen Sie mit Service Learning Formaten gemacht haben – oder welche Ideen Sie für eine erfolgreiche Umsetzung haben.
Service LearningNachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 05.05.2023Fr 05.05.2023 14:00Der Hub behandelt innovative Lehrformate für BNE und vernetzt dazu Mitglieder verschiedener Hochschulen.Nachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 14.04.2023Fr 14.04.2023 14:00Der Hub behandelt innovative Lehrformate für BNE und vernetzt dazu Mitglieder verschiedener Hochschulen.Vorstellung des Projekts "INNO4BNE"Nachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 02.12.2022Fr 02.12.2022 14:00Wiltrud Terlau gibt einen Impuls zu "Citizen Science und BNE – Die CitizenLabs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg".Nachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 04.11.2022Fr 04.11.2022 14:00Der Hub behandelt innovative Lehrformate für BNE und vernetzt dazu Mitglieder verschiedener Hochschulen.
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 07.10.2022Fr 07.10.2022 14:00Der Hub behandelt innovative Lehrformate für BNE und vernetzt dazu Mitglieder verschiedener Hochschulen.
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 09.09.2022Fr 09.09.2022 14:00Marina Schmitz gewährt Einblicke in die Kursentwicklung "Future Scenarios for Sustainable Business Solutions" (CBS International Business School), der Nachhaltigkeit und Zukünftebildung (futures studies) vereint.Nachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 01.07.2022Fr 01.07.2022 15:00Janina Hielscher stellt ein Reflexionsjournal/Notizheft vor, welches sie für einen Klausurtag an der FH Münster zum Thema „Nachhaltigkeit in die Lehre integrieren“ entwickelt hat.Nachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 31.05.2022Di 31.05.2022 16:00Treffen zur Vorstellung des Rückblicks aus 6 Monaten Hub-Aktivitäten und Ideenaustausch/Diskussion zur Verbesserung des Angebots und zukünftiger Ausrichtung.Nachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 28.04.2022Do 28.04.2022 16:00Informeller AustauschNachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 31.03.2022Do 31.03.2022 16:00Treffen zum Austausch über den Status Quo in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit anschließender Diskussion über die Wünsche an das Hub-FormatNachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 25.02.2022Fr 25.02.2022 16:00Informeller AustauschNachhaltigkeit
DG-Hub Veranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 28.01.2022Fr 28.01.2022 16:00Treffen zur Auslotung von gemeinsamen Interessensgebieten und Findung von Arbeitsgruppen zu bestimmten Themenfeldern in der LehreNachhaltigkeit
DG-Hub Auftaktveranstaltung "Innovative Lehrformate für BNE" 19.11.2021Fr 19.11.2021 16:00Am Auftakttreffen des Hubs zu innovativen Lehrformaten, werden die zukünftigen Arbeitsweisen und Inhalte geklärt.Nachhaltigkeit



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.