Attribut:Kurzbeschreibung

Aus HochN-Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Kurzbeschreibungen sollten präzise den Inhalt einer Seite wiedergeben und dabei nicht länger als 2 Sätze,Zeilen lang sein.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
(
A
In diesem Hub wurde die Möglichkeit zur Auszeichnung einer Hochschule als Fairtrade-University am Beispiel der Hochschule Pforzheim vorgestellt.  +
In all jenen Gebieten, die Forschung erst möglich machen, setzen sich die außeruniversitären Forschungseinrichtungen intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander. Auf dem Weg zu nachhaltig agierenden Forschungsorganisationen werden wir sehr häufig mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Zusammenhang möchten wir einen aktuellen Status Quo präsentieren und herausarbeiten, wie Nachhaltigkeit in Forschungsorganisationen noch stärker verankert werden kann, wie wir als ein Wissenschaftssystem voneinander profitieren und lernen können und welche inneren und äußeren Rahmenbedingungen notwendig sind.  +
B
Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende an der Universität Konstanz in Kooperation mit dem Green Office und dem Bereich Schlüsselqualifikationen  +
Einführung in betriebliche Nachhaltigkeit  +
Hier steht ein kurzer Satz zur Beschreibung.  +
C
Denken. Handeln. Wandeln. Die 10-jährige Erfahrung des netzwerk n in der Zusammenarbeit mit vorwiegend studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen zeigt, dass sie Treiber für transformative Veränderungen an Hochschulen sind. Im Workshop ergründen wir Gelingensbedingungen für Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen, sammeln neue Good Practices der studentisch initiierten Hochschultransformation und betrachten davon ausgehend, wie studentisches Engagement gefördert und auf welchen vielfältigen Wegen, Transformationsmodelle von den Hochschulen in die gesellschaftliche Realität getragen werden (können).  +
Wiki- und Netzwerkmanagerin im Projekt traNHSform bei der DG HochN  +
In diesem Hub wollen wir die konkrete Arbeiten anpacken und nächste Schritte planen.  +
In diesem Hub wollen wir allen Interessierten einen leichten Einstieg in die Arbeit mit dem HochN-wiki zu ermöglichen. In einem kurzen Input werden Grundlogik, Arbeitsweisen und Potenziale des Wikis erläutert. Zudem wollen Wünsche und Ideen für Wiki-Seiten abfragen und gemeinsam die Implementierung beginnen.  +
Vertreter:innen verschiedener Hochschulen stellen Ihre Studiengänge vor.  +
D
Ausarbeitung des Dokuments Selbstverständnisses der DG HochN II  +
Ausarbeitung des Dokuments Selbstverständnis der DG HochN  +
Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen der DG HochN II  +
Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen der DG HochN  +
Viele Hochschulen erschließen sich die Nachhaltigkeitsthematik über einen Strategieformulierungsprozess mit sehr individuellen Schwerpunktsetzungen. Für die Beteiligten stellen sich dabei viele Fragen: #Wie sollten Strategieprozesse rund um Nachhaltigkeitsthemen gestaltet sein? #Wer bestimmt die Inhalte? #Wer legitimiert die Inhalte? #Müssen alle Hochschulen ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie formulieren? #Wie können Kommunikation, Partizipation und Umsetzung gelingen? Zu diesen und weiteren Fragen kamen 52 engagierte Personen am 06. und 07. März 2023 an der Universität Bremen zum ersten Präsenz-Hub der DG HochN zusammen. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Dr. Bror Giesenbauer konzipiert und moderiert.  +
Am Auftakttreffen des Hubs zu innovativen Lehrformaten, werden die zukünftigen Arbeitsweisen und Inhalte geklärt.  +
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HochN-Wiki. Durch die Nutzung von HochN-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.